Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
also ich hab mir für mein 4er die m1800 von dt-swiss gekauft. haben zahnscheibenfreilauf und wiegen gewogenen 1860g.
war nen schnäppchen bei ebay, neu und mit rechnung 126€ statt iwas um 350€ :) :D

mit den fun works hab ich noch keine erfahrungen gemacht.

der orig. lrs müsste so um die 2100g wiegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre Crossmax SX - die gibt es mittlerweile auch mit 15mm Achse vorne. Ich finde die passen von Stabilität, Gewicht (1750g) und UST Funktionalität sehr gut, wenn man Richtung Enduro aufbaut. Die 2011er wurden kürzlich erst ausverkauft (400€ bei Hibike) - allerdings haben die 2012er ein wesentlich besseres Innenleben (Lagereinstellung hatte sich bei mir x-mal gelockert, bis Mavic das Innenleben gegen das 2012er getauscht hat)

Noch besser vom Preis-Leistungs-Verhältnis, sind Standardaufbauten - habe lange mit Notubes Flow + Hope II Pro Evo geliebäugelt (hatte die Crossmax aber schon)

Mit 2.0 - 1.8 er Speichen minimal schwerer und (z.B. hier im Bikemarkt) neu ab rund 350€ zu haben. Die Kombination scheint hier nach "Forumkonsens" extrem gut - mit ~1800g akzeptables Gewicht, tubeless-fähig, stabil, Nabe auf praktisch alle Standards umrüstbar und hochwertig gelagert. Ersatzspeichen gibts dann überall.

Wenn man es von dem genannten Setup noch ein wenig hochwertiger mag, kann man Messerspeichen (DT Aerolite oder Sapim CX Ray mit hochwertigen Alu Nippeln) verwenden, oder Naben von DT, Tune, American Classic oder Acros. Da kommt man dann bis rund 1600g runter liegt aber auch preislich deutlich höher. Außerdem müssen LR mit Messerspeichen sehr sorgfältig aufgebaut werden - lieber beim Spezialisten bestellen. Von weniger als 32 Speichen bei Standardlaufrädern halte ich persönlich nichts, auch wenn z.B. Tune das anbiete...

Wenn Du kein tubeless-ready willst gibts auch andere gute Felgen, aber ich persönlich will keinen Schlauch mehr fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht entsinne, sind Funworks Naben umgelabelte Novatecs (aus Taiwan), nicht schlecht aber bezüglich Halbarkeit und Ersatzteilversorgung nicht so gut wie Hope.

Über die Felge kann ich nichts sagen, aber die Flow Felgen werden im Forum meist als Referenz der jeweiligen Gewichtsklasse genannt, mindestens wenn man tubeless fahren will.

Ich persönlich würde die 80€ mehr investieren, die Farb lässt sich bei der genannten Kombination ebenso variieren.
 
Habt ihr vorab evtl. eine Empfehlung?

Ich hab mir diese mal rausgepieckt: http://www.actionsports.de/de/Laufr...uro-911-Laufradsatz::21783.html?refID=froogle

Taugen die was? Die Crossmax ST wären natürlich auch fein, liegen aber außerhalb meines Budget`s .
Im Verhältniss gesehen zu dem Original LRS, was "spare" ich an Gewicht? Ich kann nirgends eine Gewichtsangabe finden.
Was muss ich grundsätzlich beachten beim Neukauf? sprich, welche Umrüstkits müsste ich mit ordern?

Hallo Tom,

ich habe mein Jekyll 3 mit folgenden LRS bestückt:
http://www.actionsports.de/de/Laufr...oTubes-ZTR-Flow-Laufradsatz-1750g::23157.html
Gegenüber dem Original (2050g) spare ich also 300g. Was mir aber viel wichtiger war, die Innenbreite wächst von 19mm auf 22,6mm.

Als Adapter brauchst du:
http://www.actionsports.de/de/Laufr...stkit-fuer-4Way-Pro-Hinterradnabe::38502.html
Modell: convert to 12x142mm X12
http://www.actionsports.de/de/Laufr...stkit-fuer-4Way-Pro-Vorderradnabe::38503.html
Modell: convert to 15mm


Der LRS macht einen guten Eindruck, bin ihn auf Grund des Wetters erst 100km gefahren.

Gruß
Michael
P.S. Ich hätte noch einen original LRS vom Jekyll 3 über, falls jemand Interesse hat. :)
 
Super, vielen Dank für die Infos...

@Michael...die hatte ich auch schon im Auge. Sind natürlich nochmal 100€ teurer...mal schauen ob das machbar ist! :-)

Gruß
Tom
 
Super, vielen Dank für die Infos...

@Michael...die hatte ich auch schon im Auge. Sind natürlich nochmal 100€ teurer...mal schauen ob das machbar ist! :-)

Gruß
Tom

Wenn die Funworks Naben sogar teurer sind, würde ich die Hope definitiv bevorzugen. (Lies mal die berichte hier im Forum)

Für 349:

http://www.bike-box.de/

oder

http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/473315/cat/22

369:
http://www.bike-components.de/produ...ubes-Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html
 
Achtung! Du verschenkst dann aber 100g Gewichtsvorteil, da an den HOPE-LRS normalerweise Messingnippel sind... Mit Alu werden die Laufräder dann leider gleich DEUTLICh teurer!
 
Ich hab meinem jekyll 3 auch einen neuen LRS spendiert!

Mavic Crossmax SX - 2012

Neue Gummis gehören auch drauf - der Hinterreifen wird bald fällig.....

Welche Reifen verwendet ihr denn??

Ich liebäugle mit dem Conti Mountain King 2 / 2.4er - tubeless
Der sollte besser halten als der NN - hatte am Hinterrad letzte Saion 5 Platten...
 
Achtung! Du verschenkst dann aber 100g Gewichtsvorteil, da an den HOPE-LRS normalerweise Messingnippel sind... Mit Alu werden die Laufräder dann leider gleich DEUTLICh teurer!

ok, stimmt Alunippel koten nochmal ~ 50€ mehr...


Welche Reifen verwendet ihr denn??

Ich liebäugle mit dem Conti Mountain King 2 / 2.4er - tubeless

Ich hatte erst UST Rubberquen in 2.4 (robust und schwer) und jetzt die Mountainking 2 in 2.4 Protection. Die sind tubeless ready (also mit Milch zu fahren) und erheblich leichter. Bis jetzt bin ich zufrieden, das Profil ist etwas weniger massiv als beim RQ.
 
so.....hier der amerikanische sagmeter....
 

Anhänge

  • IMAG0248.jpg
    IMAG0248.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 208
ok, stimmt Alunippel koten nochmal ~ 50€ mehr...




Ich hatte erst UST Rubberquen in 2.4 (robust und schwer) und jetzt die Mountainking 2 in 2.4 Protection. Die sind tubeless ready (also mit Milch zu fahren) und erheblich leichter. Bis jetzt bin ich zufrieden, das Profil ist etwas weniger massiv als beim RQ.

ich habe die nobby nic 2.4 auf den black flag und auf meinen crankbrüder iodine, den fat albert 2.4 (auf den steh ich !!!!!!!!!!)
 
Servus,

ich hoffe das mir hier unkompliziert geholfen werden kann. Ja, habe hier durch etliche Seiten geblättert, bin aber auf nichts verwertbares gestoßen.
Da ich starkes Interesse an dem Jekyll Rahmen habe (Eierlegendewollmilchsau!?), interessiert mich die Aussage auf diversen Seiten, das man mit den Dämpfer (90/150mm) beim Verstellen des FWs auch die Geometrie verändert. Wie darf ich mir das Vorstellen? ...bei 150mm ist der Dämpfer automatisch länger, sprich die Kolbenstange schaut schon raus um das Tretlager tiefer und den LW flacher zu bekommen!?
Wie sind eure Erfahrungen?

Schon mal besten Dank für eure Hilfe :daumen:

Schöne Grüße
...vom Fro
 
Es handelt sich um einen Pullshock-Dämpfer, d.h. die Kolbenstange ist drinnen, wenn der Hinterbau ganz ausgefedert ist... aber das ist prinzipiell erstmal egal, funktioniert halt anders rum als üblich.
Du hast beim Jekyll zwei Federwege, welche dadurch realisiert werden, dass der Dämpfer zwei separate Luftkammern hat. Diese funktionieren unabhängig voneinander, und werden per Daumenschalthebel gewählt. Eine Kammer ist für den 150mm Federweg zuständig, die andere für den 90mm - wie wenn du zwei Dämpfer hättest, und umbauen würdest. Durch die kleinere Luftkammer ist das 90mm-Setup deutlich härter, als das 150er. Dadurch hat man automatisch natürlich auch weniger SAG, und somit steilere Winkel und ein hohes Tretlager. Hinzu kommt zudem eine sehr progressive Kennlinie in dieser Einstellung. Somit fährt sich der Hinterbau insgesamt extrem straff in der 90er Position - optimal zum speeden in der Ebene, für trailige langsam gefahren Wurzelwege (wo es auf Pedalfreiheit ankommt), und natürlich im Uphill. Schaltet man um auf die 150er Position, öffnet sich die andere Luftkammer. Nun hat man mehr Federweg, eine linearere Kennlinie, mehr SAG, und letztendlich somit flachere Winkel und ein niedrigeres Tretlager. Also perfekt für schnelle Flowtrails und DH...
Beide Einstellungen können separat zudem noch in der Zugstufe justiert werden. Leider nicht in der Druckstufe, was das Ganze noch perfektionieren würde.
Leider ist die 90er-Position IMHO insgesamt etwas ZU hart geraten. Eigentlich wäre es perfekt, wenn man die selbe Grundidee wie beim Scott umgesetzt hätte: Fluffige 150mm, gut nutzbare 90mm (im Gegensatz zu den knallharten im Jekyll), und für's reine Uphill noch nen Lockout... Dann hätte man mit der 90er Einstellung noch etwas mehr Nutzwert in der Ebene.
Aber es ist auch so schon sehr sehr gut - und offensichtlich funktioniert der Cannondale-Fox-Dämpfer auch zuverlässiger als das Scott-DT-Pendant...
 
wenn ich mich nicht irre verwendet man im "flow mode" beide luftkammern, im "climb" nur eine -> aber ist eigentlich egal

geometrieverstellung hast eben allein dadurch, dass du im "climb" mode nicht so tief im federweg hängst.. effektiv hast halt weniger sag, dadurch ist das heck höher (1,2cm oder so)

sprich, im climb mode schaut wennst draufsitzt das stangel weniger raus als im flow mode, das siehst normal auch auf dem bike sitzend..
 
Mit den Kammern hat natürlich Greyz recht... sorry!

@Fro: Dein Switch ist doch schon ein geiles Bike in der Klasse... Gönn dir für das Geld doch lieber gute Reifen (statt der NN), ne Reverb, und ggfls. nen Dämpfer mit Lockout. Damit ist dein Rocky wieder 100% top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

erstmal schönen Dank für sie zügigen Antworten :)
Ok, dann definiert CD die Geometrieverstellung in dem Fall über den SAG Federweg.
Meiner Meinung nach etwas geschummelt :D Werde in dem Fall zu meiner Lyrik (160mm) evtl. noch ein Angle Set verbauen um mehr Laufruhe zu bekommen.
Das Switch ist ein tolles Bike und bisher ein tapferer Begleiter. Aber eben schon ein paar Jahre alt. Die Lager vom Hinterbau sind fällig und suche halt was Neues um mal ein ALL mountain Bike aufzubauen. Bergziege bergauf und MiniFreerider bergab. Letzteres um nicht immer gleich mein Dhler auf die Local DH Singletrails mitschleppen zu müssen, wo 200mm einfach too much sind.
Das Rocky ist dafür nicht mehr up to date und bin da auch etwas verwöhnt durch mein Transition :D Das Rocky fühlt sich sehr hoch und kippelig an.
Mir ist bewusst das man Eier nicht mit Äpfeln vergleichen kann, aber gegen Pfannkuchen mit Apfelscheiben hat ja eigentlich keiner was ;) :D
 
Kannst dir ja auch mal das Claymore anschauen... hab ich mir gegönnt! Hat zwar leider nen flachen Sitzwinkel, fährt sich aber dennoch gut bergauf (zumindest mit der Talas). Damit dürfte dein DH-Anspruch vermutlich noch etwas besser gestillt werden als mit dem Jekyll...
 
Hi,

Hat jemand von euch schon den Dämpfer vom Rahmen getrennt? Ich muss nämlich den Dämpfer zu rück schicken und mir geht's nicht um die 2 Schrauben sondern um das Kabel.
Es gibt zwar eine Grosse Imbus Schraube ca. 3cm unterm Kolben, aber ich bin mir nicht sicher ob es tatsächlich den Kabel befestigt oder ob es für etwas Anderes gedacht wurde.
Kann jemand mir helfen? Vielen Dank im voraus + Gruss
 
Kabelendhülse entfernen, und mit einem 1.5er Inbus die kleine Madenschraube öffnen, welche den Bowtenzug klemmt. NICHTS AN DER GROSSEN INBUSSCHRAUBE DREHEN!!!!
RTFM! Steht alles in der Anleitung beschrieben!!
 
Hat von euch jemand Erfahrung mit ner 140er Lefty im Jekyll?

Zum Thema Lefty im Jekyll gibt es schon das ein oder andere. Hab selber lange geliebäugelt mit der Lefty, mich aber letztendlich doch für eine 36er Fox mit 160mm entschieden. Aus meiner sicht macht es beim meinem Alu Jekyll kein Sinn dort auf Leichtbau zu setzten und auf die vorteile einer 160er Gabel dafür zu verzichten. Bei einem Carbon Jekyll sieht das schon wieder etwas anders aus. Hier schafft man dann halt 11,xx kg mit einer Lefty. Wo mit man dann durch aus ein super Marathon bzw. Alphencross oder auch Allmountain Fully hätte... allerdings halt bei weitem nicht mehr so Bergab lastig wegen dem anderen Lenkkopflagerwinkel.

Such mal weiter vorne hier im Thema. Dort sind einige dinge und Links gepostet worden zur Lefty am Jekyll. Unter anderem ein Erfahrungsbericht mit der 140mm Lefty.

Man könnte auch kurz und knapp zusammen fassend sagen... es scheint so, als ob es einen Handfesten Grund gibt warum Cannondale noch keine Lefty fürs Jekyll gebaut hat bzw. anbietet! Es gibt einfach zu viele Sachen die nicht stimmig sind... Lenkwinkel, Auswahl der Vorbauten (fast alle OPI Vorbauten sind zu lang und zu flach), Unharmonisches Ansprechverhalten zwischen der Lefty und dem Hinterbau und zu guter letzt, zu wenig Federweg fürs Jekyll. ;)

Vg

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück