Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Hallo,

mir ist gestern auf dem heimweg mal aufgefallen das die geräusch entwicklung beim fahren zugenommen hat sprich, bei jeden kleinen unebenheit war ein relativ lautes knacken zu hören.

während der fahrt hörte es sich an, als käme es vom vorbau oder Sattel/sattelstütze. Dann abe ich mir die Sache grade nochmal genauer angeschaut und einfach nur leicht von oben auf den den sattel gedrückt...und das knacken kommt vom dämpfer :-( ich drück im stand mit minmalstem kraftaufwand von oben auf den sattel bis der dämpfer anfängt einzufedern, was er auch tut aber eingeläutet durch ein lautes "knack".

hat jemand die gleiche erfahrung gemacht oder ne idee was es sein könnte und wie es zu beheben ist? oder ist das normal und muss hingenommen werden?
 
Hallo,

mir ist gestern auf dem heimweg mal aufgefallen das die geräusch entwicklung beim fahren zugenommen hat sprich, bei jeden kleinen unebenheit war ein relativ lautes knacken zu hören.

während der fahrt hörte es sich an, als käme es vom vorbau oder Sattel/sattelstütze. Dann abe ich mir die Sache grade nochmal genauer angeschaut und einfach nur leicht von oben auf den den sattel gedrückt...und das knacken kommt vom dämpfer :-( ich drück im stand mit minmalstem kraftaufwand von oben auf den sattel bis der dämpfer anfängt einzufedern, was er auch tut aber eingeläutet durch ein lautes "knack".

hat jemand die gleiche erfahrung gemacht oder ne idee was es sein könnte und wie es zu beheben ist? oder ist das normal und muss hingenommen werden?



Der Dämpfer hat ein Problem, mein Dämpfer hatte das gleiche. Klingt als ob irgendwo was im Hinterbau in den Gelenken Knacken würde, ist aber der Dämpfer selber aus dem das Geräusch kommt! Kontakt zum Händler aufnehmen und Garantiereparatur bei Toxaholic einleiten lassen. Wenn du einen Korrekten Händler hast, dreht der das so das du deinen Dämpfer direkt zu Toxaholic Schicken kannst und die dir den Dämpfer direkt zurück schicken. Dann dauert es maximal 5 Tage... so zu mindestens bei mir. ;)

Schau mal ob er Öl an einer der Luftkammern verliert!?
 
japp, genauso klingt das. grausam...ölspuren sind jetzt nicht zu sehen, aber wenn ich mich zurück entsinne...nach der erst fahrt verlor einer der beiden dämpfer etwas öl. es war ein leichter ölfilm außen zu sehen. da dachte ich mir nicht viel bei, weil ich gelesen hatte das der dämpfer ganz gerne mal mit zuviel öl ausgeliefert wird.

Das natürlich nich so toll, aber kann ja mal passieren! ;-)
 
Kannst Du mehr zu den Ardent sagen?

Da gibt's unterschiedliche FR und DH, dass ganze noch in unterschiedlichen Gummimischungen.

Welche Version fährst Du, tubeless oder mit Schlauch und was wiegen die?

Servus, hab die 2.4er Exo mit Schlauch und bin begeistert. Nass wie trocken guter Grip, Rollwiderstand ist auch nicht so hoch, wie man meinen möchte.
 
Hallo,
ich hatte auch Mach1 angeschrieben:
"Hallo,
Sind die
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Mach 1 2.30 Disc HoneyComb UST/Tubeless Ready?"
[/FONT]
Hier die Antwort:

Guten Morgen Herr X,
Mach 1 herstellt nur Felgen für Reifen.
Mfg
Laure PHILIBERT

Kann mir wer die Anfrage in sauberes französich übersetzen?

Hat die Felgen jetzt schon jemand schlauchlos und ohne Milch, quasi Ust, probiert?
 
Hab auch den 2,4er Exo in Freeride Karkasse, fahr in tubeless auf einer Dt Felge, er rollt schon etwas schlechter wie der Hans Dampf, hatte ihn jetzt 2 Tage in Bozen drauf und da war er echt total unauffällig. Gewicht weiß ich nicht
 
Servus

Hat schon mal einer von Euch getestet ob es Alternativen zum Dämpferverstellhebel gibt. Denke an z.B. Rock Shox PopLock Hebel.
Der orig. Hebel hat ja den Wahnsinnspreis von 179,-. Den Preis ist er ja wirklich nicht wert. Im Falle eines Falles wäre schon spannend ob es Alternativen gibt.
Wenn der Hebelweg stimmt, dürfte ja ein anderer Hebel ok sein.
Also wenn jemand sich schon Gedanken gemacht hat.
War jetzt mal so ein Gedanke beim Frühstück;)
Grüße Stefan
 
Die PopLock Hebel gibt's bei ebay immer mal günstig, die (ur-)alten XT Daumenschalthebel sollten in jedem Fall funktionieren.

Andererseits bin ich mit dem Originalhebel soweit zufrieden
 
Zufrieden bin ich auch damit, aber wenn er abbricht bei einem Sturz (er steht ja schon ganz gut ab) war mein Gedanke, günstiger Ersatz.
Die PopLock Hebel bekommt man so für 15,- bis 25,- Euro was dann schon eine andere Hausnummer ist.

Grüße Stefan
 
Zum Thema Lefty im Jekyll gibt es schon das ein oder andere. Hab selber lange geliebäugelt mit der Lefty, mich aber letztendlich doch für eine 36er Fox mit 160mm entschieden. Aus meiner sicht macht es beim meinem Alu Jekyll kein Sinn dort auf Leichtbau zu setzten und auf die vorteile einer 160er Gabel dafür zu verzichten.
Mir gehts weniger um Leichtbau als um Leichtlauf ;). Ein Cannondale und eine Gabel ohne Nadellager passt für mich nicht so recht zusammen.
Kenne aus eigener Erfahrung nur Cannondale Gabeln gut. Bin vor ein paar Monaten n paar mal mit ner 36 Talas gefahren. War ganz schön ruppig.
Die eingebauten Fox 32 haben ja 150 mm Weg. Mag mir nicht so recht vorstellen können, dass 10 mm - das sind keine 7% weniger - nen merkbaren Unterschied machen. Da dürfte doch die jeweilige Abstimmung viel mehr ins Gewicht fallen.

allerdings halt bei weitem nicht mehr so Bergab lastig wegen dem anderen Lenkkopflagerwinkel.
Das ist vielleicht ein Punkt. Bike hat für das Jekyll mit der 150 mm Custom Lefty nen um 1,3° steileren Winkel als mit der Fox angegeben. http://www.bike-magazin.de/test_tec.../cannondale-jekyll-carbon-ultimate/a8449.html
Wie die darauf kommen, ist mir nicht klar. Wenn ich annehme, dass die 140er Lefty 10-15 mm kürzer als die 32er Fox is, dann komme ich auf 0,5-0,8°. Der Bike Artikel würde bedeuten, dass die 150er Lefty 23 mm kürzer als die serienmäßige Fox ist. Merkwürdig.
Ob die 140er Lefty in der Praxis wirklich 10 mm kürzer als die Fox is, weiß ich auch nicht so recht. So ganz zu 100% federt meine 32 erst aus, wenn ich den Lenker anhebe.
Vorne vielleicht nen breiteren Reifen als hinten drauf, und dann dürfte da nicht mehr viel Unterschied sein.
(Abgesehen davon hab ich noch nicht ganz verstanden, was an 68,5° steil is :D)

Such mal weiter vorne hier im Thema. Dort sind einige dinge und Links gepostet worden zur Lefty am Jekyll. Unter anderem ein Erfahrungsbericht mit der 140mm Lefty.
Danke. Die kenne ich. Wollte nur mal wissen, ob's neue Erkenntnisse gibt.

Man könnte auch kurz und knapp zusammen fassend sagen... es scheint so, als ob es einen Handfesten Grund gibt warum Cannondale noch keine Lefty fürs Jekyll gebaut hat bzw. anbietet!
Da vermute ich keine technischen Gründe. Eher fehlende Zeit, ne 150er zu bauen oder Marketing. Aber es sieht ja so aus, als würde die bald kommen - leider zu spät fü mich.

Es gibt einfach zu viele Sachen die nicht stimmig sind... Lenkwinkel, Auswahl der Vorbauten (fast alle OPI Vorbauten sind zu lang und zu flach),
Für die Höhe kann man das lange Lefty-Steuerrohr mit Distanzringen und den normalen Headshok-Vorbau nehmen. Die gibts ab 80 mm Länge.

Unharmonisches Ansprechverhalten zwischen der Lefty und dem Hinterbau und zu guter letzt, zu wenig Federweg fürs Jekyll. ;)

Ich werd berichten ;)
 
Die aktuelle XTR Gruppe ist fast genauso "knackig" wie die X.0 9-fach die ich an meinem Hardtail Fahre. Aktuell fahr ich noch das normale 980er XTR Schaltwerk mit Longcage und einer C-guide. Allerdings verschleisst die c-guide wirklich recht schnell. Daher werde ich vermuhtlich auch bald auf's XTR 985 Trail Schaltwerk wechseln. Die Spannkraft ist so groß, das du das Hinterrad nicht rausbekommst wenn du vorher nicht den kleinen Schalte rumlegst. ;)

Hallo! Ich habe noch den C-Guide der ersten Generation und bin irgendwie nicht so richtig glücklich damit.

Hat den bereits jemand Erfahrungen mit dem Shadow Plus-Schaltwerk? Gibt es da echt (fast) keine Chainsucks mehr?
 
mein 3er mit den neuen laufrädern - macht auch optisch was her :)

DSC01610.jpg
DSC01613.jpg
 

Anhänge

  • DSC01610.jpg
    DSC01610.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 174
  • DSC01613.jpg
    DSC01613.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 163
Mal wieder was neues von der Gabel Umbau Aktion

Die Totem ist def. zu Hoch für das Jekyll. Die Totem bleibt im Moto.
Da paßt sie gut. Da hat die FOX und die Lyrik immer ein bischen verhungert ausgeschaut.

Lyrik und 36 FOX Van 160 stehen bereit zum testen, im Jekyll.

Ich fahre das Jekyll grad mit leichten Laufradsatz und der serien 32 Fox Talas.
Vieleicht bleibt es auch so. (erstmal)
 

Anhänge

  • IMGP4701.jpg
    IMGP4701.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 217
  • IMGP4702.jpg
    IMGP4702.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 204
  • IMGP4703.jpg
    IMGP4703.jpg
    56 KB · Aufrufe: 208
  • IMGP4704.jpg
    IMGP4704.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 200
  • IMGP4705.jpg
    IMGP4705.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 174
Mir gehts weniger um Leichtbau als um Leichtlauf ;). Ein Cannondale und eine Gabel ohne Nadellager passt für mich nicht so recht zusammen.
Kenne aus eigener Erfahrung nur Cannondale Gabeln gut. Bin vor ein paar Monaten n paar mal mit ner 36 Talas gefahren. War ganz schön ruppig.
Die eingebauten Fox 32 haben ja 150 mm Weg. Mag mir nicht so recht vorstellen können, dass 10 mm - das sind keine 7% weniger - nen merkbaren Unterschied machen. Da dürfte doch die jeweilige Abstimmung viel mehr ins Gewicht fallen.

Na ja, Fahr selber auch ne Headshock und bin schon die ein oder andere Lefty gefahren. Sicher sprechen sie super an, aber ich finde jetzt nicht das es so ein großer unterschied ist wie viele immer sagen. Und über das ansprechverhalten meiner 32er Talas und der 36er Talas die ich bis jetzt gefahren bin kann ich nichts Negatives sagen. Allerdings ist das auch immer eine frage der Wartung bzw. ob genug Öl in der Gabel ist. Halt das leidige Thema bei "Normalen" bzw. Fox Federgabeln.

150mm reichen vom Federweg sicher aus, auch werden 10mm mehr oder weniger nicht alleine den Ausschlag geben. Allerdings kann man mit 10mm mehr schon noch mal anders abstimmen. Zumal eine 36er auch deutlich Steifer ist und weniger verkantet as eine 32er. Optik ist auch ein Sache, die 32er 150mm FOX sieht aus wie ein paar Zahnstocher. Da macht die 36er schon deutlich mehr her! ;)

Das ist vielleicht ein Punkt. Bike hat für das Jekyll mit der 150 mm Custom Lefty nen um 1,3° steileren Winkel als mit der Fox angegeben. http://www.bike-magazin.de/test_tec.../cannondale-jekyll-carbon-ultimate/a8449.html
Wie die darauf kommen, ist mir nicht klar. Wenn ich annehme, dass die 140er Lefty 10-15 mm kürzer als die 32er Fox is, dann komme ich auf 0,5-0,8°. Der Bike Artikel würde bedeuten, dass die 150er Lefty 23 mm kürzer als die serienmäßige Fox ist. Merkwürdig.
Ob die 140er Lefty in der Praxis wirklich 10 mm kürzer als die Fox is, weiß ich auch nicht so recht. So ganz zu 100% federt meine 32 erst aus, wenn ich den Lenker anhebe.
Vorne vielleicht nen breiteren Reifen als hinten drauf, und dann dürfte da nicht mehr viel Unterschied sein.
(Abgesehen davon hab ich noch nicht ganz verstanden, was an 68,5° steil is :D)

Aufgrund der Konstruktion einer Lefty kann ich mir schon vorstellen das diese etwas kürzer Baut als eine Standart Gabeln (keine Gabelkrone). Aber selbst 1-2cm weniger Bauhöhe können in Downhill Passagen schon einen deutlichen unterschied machen... genau so können aber 1-2cm mehr im Uphill ein Nachteil darstellen. Hier bewegt man sich halt auf einem sehr schmalen grad. Und über den Vorbau und Spacer kann man nur bedingt ausgleichen…

Für die Höhe kann man das lange Lefty-Steuerrohr mit Distanzringen und den normalen Headshok-Vorbau nehmen. Die gibts ab 80 mm Länge.

Wie oben schon erwähnt, Distanzringe helfen nur bedingt. Hier spielt ja auch der Winkel des Sitzrohres noch eine Rolle. Wird dieser zu steil oder zu flach, hat das ebenfalls direkte Auswirkungen auf die Up- bzw. Downhill Performance! Und 80mm wären mir schon zu lang als Vorbau. Aktuell Fahre ich einen 75mm Vorbau mit 12° und möchte mit einer neuen Gabel auf einen 60-50mm Vorbau mit 5° wechseln. Und hier wird es einfach sehr mau im Angebot von Cannondale, egal ob OPI oder Headshock. Alternativ könnte ich hier natürlich auf das 1 1/8“ Steuerrohr gehen. Aber das wäre für meinen Anspruch dann eine doch zu große Bastellösung. ;)

Da vermute ich keine technischen Gründe. Eher fehlende Zeit, ne 150er zu bauen oder Marketing. Aber es sieht ja so aus, als würde die bald kommen - leider zu spät fü mich.

Ich weis nicht ob die Zeit wirklich fehlt. Immerhin haben sie eine für den Bike Test rausgerückt. Ich glaube Persönlich ehr das hier die noch nicht vorhandene Absenkung ein entscheidendes Thema sein könnte oder aber die hier bereits schon genanten Punkte. Insgesamt wäre das Paket in Sachen Geo einfach noch nicht so rund wie das bisherige. Hier wird sich ja dann vielleicht noch dieses Jahr zeigen was kommt wund wie es aussieht… :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Ich habe noch den C-Guide der ersten Generation und bin irgendwie nicht so richtig glücklich damit.

Hat den bereits jemand Erfahrungen mit dem Shadow Plus-Schaltwerk? Gibt es da echt (fast) keine Chainsucks mehr?

Schau mal im TechTalk. Dort wird in irgendeinem Beitrag über das ShadowPlus Schaltwerk berichtet. Was ich dort gelesen hab war recht Positiv... vorrausgesetzt du erwartest nicht exakt die gleiche Performance wie von einer DH Kettenführung! ;)

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9182769&postcount=7
 
ich kann euch sagen warum CD keine leftys am Jekyll verbaut: FOX hat doch den Dämpfer für CD entwickelt.... dafür wurde sicher ausverhandelt, dass FOX-Gabeln montiert werden...
 
Eine Lefty würde Cannondale immer verbauen (in den Topmodellen) wenn es sie denn geben würde und sie auch Sinn macht.
Beides ist aber wohl (noch) nicht der Fall.
 
Zurück