Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Servus Zusammen,

mein SAG Indicator ist in der Zwischenzeit eingetroffen.
Funktioniert super - hier ein paar Bilder von dem Teil.

Für diejenigen die sich so was ähnliches selber basteln wollen:
Der "Weg" zwischen 0% und 100% beträgt exakt 1 cm.
Die SAG Markierung entspricht ca. 3-4 Millimeter also 30 - 40 % wie von FOX empfohlen.

Kosten inclusive Versand lagen bei 19,76 €.
Lieferzeit aus den USA ca. 3 Wochen.

Grüße
P.

Sorry Anhang vergessen ;)
 

Anhänge

  • Sag Indicator.jpg
    Sag Indicator.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 274
Ich habe den Indikator auch schon seit einer Weile. Ich verstehe einfach nicht, warum Cannondale sich so schwer tut, das Ding auch in Europa an die Jekylls zu schrauben.
 
Zeigt der Sagindikator den maximal gebrauchten Federweg an? Falls nicht, verstehe ich nicht, wofür man ihn braucht. Durch den Luftdruck hat man doch schon zwei statische Werte, die problemlos reproduzierbar sind und dabei sehr viel genauer abzulesen.

Entscheidend ist doch letztendlich auf dem Trail, bei einem zu unkomfortablen Fahrwerk reduziert man den Druck, bei Durchschlägen erhöht man ihn wieder, bei der Ersteinstellung orientiert man sich an den Druckangaben auf dem Aufkleber. So hab ichs zumindest gemacht...

Durch den Doppeldämpfer kann man die 150mm Einstellung ja schön auf den Downhill ausrichten und muss sich nicht ums Gewippe beim Uphill sorgen...
 
Moinsen,

hab auch nen jekyl 2012, aber was genau bringt der SAG Indicator eigentlich?

Danke vorab!

Servus Zusammen,

mein SAG Indicator ist in der Zwischenzeit eingetroffen.
Funktioniert super - hier ein paar Bilder von dem Teil.

Für diejenigen die sich so was ähnliches selber basteln wollen:
Der "Weg" zwischen 0% und 100% beträgt exakt 1 cm.
Die SAG Markierung entspricht ca. 3-4 Millimeter also 30 - 40 % wie von FOX empfohlen.

Kosten inclusive Versand lagen bei 19,76 €.
Lieferzeit aus den USA ca. 3 Wochen.

Grüße
P.
 
Ist nichts anderes als ein Art Schleppanzeiger. Wenn Du den Indikator im komplett ausgefederten Zustand bis an den mechanischen Anschlag drehst, kannst Du sehen, wie weit der Dämpfer einfedert wenn Du Dich draufsetzt.

Kann man somit auch nutzen, um zu erkennen, ob der gesamte Federweg beim Fahren ausgenutzt wird.


Ansonsten ist es so, wie Kailer schon geschrieben hat. Luftdruck vom Dämpfer nach Aufkleber einstellen und ggf. nachjustieren. Nüchtern betrachtet ist der Indikator nicht überlebensnotwendig;)
 
Zeigt der Sagindikator den maximal gebrauchten Federweg an? Falls nicht, verstehe ich nicht, wofür man ihn braucht. Durch den Luftdruck hat man doch schon zwei statische Werte, die problemlos reproduzierbar sind und dabei sehr viel genauer abzulesen.

Entscheidend ist doch letztendlich auf dem Trail, bei einem zu unkomfortablen Fahrwerk reduziert man den Druck, bei Durchschlägen erhöht man ihn wieder, bei der Ersteinstellung orientiert man sich an den Druckangaben auf dem Aufkleber. So hab ichs zumindest gemacht...

Durch den Doppeldämpfer kann man die 150mm Einstellung ja schön auf den Downhill ausrichten und muss sich nicht ums Gewippe beim Uphill sorgen...


Die "Trial & Error Methode" mit dem CD Aufkleber war mir persönlich, bei der Suche nach dem "perfekten Setup", etwas zu lapidar - führt aber sicherlich auch zum Erfolg.

Du kannst natürlich neben den von Dir eingestellten SAG dann auch den von Dir ausgenutzten Federweg ablesen - und bekommst so ein "gemessenes Feedback" (!) von Deinem Dämpfer zu Deinem aktuellen Setup.

Also:
0%
SAG- Markierung (ca. 30-40%)
100%

Denke man kann das auf den Bildern gut erkennen ... aber stimmt schon ist jetzt nicht überlebenswichtig.

Gebe dasphonk recht -CD sollte das kleine Helferlein standardmäßig beilegen.
Die Gabelhersteller machen ja auch einen O-Ring an die Standrohre damit man die Empfehlungen aus dem Manual leichter überprüfen kann (ohne das man erst einen Kabelbinder dran schrauben muss) !

Grüße
P
 

Anhänge

  • <Ohne Titel> 1.jpg
    <Ohne Titel> 1.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 184
  • <Ohne Titel> 2.jpg
    <Ohne Titel> 2.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um das Bike meiner Freundin... Mit ca. 60kg bleibt der Dämpfer leider langsam.
Magst tauschen?! ;-)
 
Bei der Zugstufe spielt das Gewicht doch keine Rolle. Die Zugstufe dämpft ab dem Zeitpunkt der Entlastung des Dämpfers
-:Klugscheissmodus aus:-
 
Theoretisch ja, aber wenn du nen höheren Luftdruck fährst, brauchst du mehr Zugstufe, um "gegenarbeiten" zu können. Und da wir an ihrem Rad inzwischen unter 15Bar sind, damit sie den FW halbwegs nutzt...
 
ich wieg auch ~60-62kg und würd nicht unter 16bar gehn, von 15 ganz zu schweigen.
lieber verhältnismässig bisserl mehr neg druck drauf als zu wenig pos, dann passts auch mit der geschwindigkeit..
aber gut ich red jetzt wieder von meinen erfahrungen mit dem claymore
 
Muss ich mir da jetzt sorgen machen?

http://db.tt/Z9s8HcND

Das Bild ist ein wenig unscharf. Für mich sieht es erstmal so aus, als ob nur die Farbe abgeplatzt ist. Die Lackqualität ist bei meinem Carbonrahmen auch eher durchschnittlich. Besonders schlagfest ist der Lack nicht. Wenn aber die Carbonstruktur angegeriffen ist, würde ich zum Händler fahren.

Wie ist das denn passiert?
 
ich wieg auch ~60-62kg und würd nicht unter 16bar gehn, von 15 ganz zu schweigen.
lieber verhältnismässig bisserl mehr neg druck drauf als zu wenig pos, dann passts auch mit der geschwindigkeit..
aber gut ich red jetzt wieder von meinen erfahrungen mit dem claymore

Das Claymore fährt man auch mit etwas mehr Druck - ist nicht der selbe Dämpfer! Wir sind aber inzwischen dazu übergegangen, generell etwas weniger Druck in der +Kammer zu fahren, und in der -Kammer sogar deutlich weniger... Dadurch wird das Fahrwerk bei beiden Bikes lebendiger, und im Trail setzt man seltener mit den Pedalen auf.
 
Ist nicht tragisch mir hats das schaltwerk abgerissen und das ist oben drauf geschlagen.
Den sag indikator hab ich anders montiert. 100% komplett eingefedert und dann geht er beim draufsitzen auf die Sag position.
Insgesamt fahr ich's schon eher soft. Setup geht trotz reset Adapter nicht ohne luftverlust und nur so grob und nicht aufs Komma genau
 
@die Jekyll Besitzer, die ihr Bike bei Bunny Hop in Hameln gekauft haben:
Habt ihr euer Rad dort schon mal zu der ersten (Inklusiv-) Inspektion abgegeben?
Falls ja, wie lange hat es gedauert?
Wurden die Federgabel/der Dämpfer auch gewartet bzw. zu Toxoholics geschickt?
 
Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung (Bike-Shop-Tätigkeit) sagen, dass die von dir genannten Arbeiten an Gabel und Dämpfer wohl zu 99.99999%iger Sicherheit nicht durchgeführt werden...

Der erste Service beinhaltet in der Regel:
- Laufräder nachzentrieren
- Bremsen nachjustieren (und bei Bedarf entlüften)
- Schaltung nachjustieren
- Luftdruck an den Federelementen prüfen, sowie deren einwandfreie Funktion checken
- Alle Schrauben am Rad nochmal prüfen und nachziehen, incl. Tretlager etc.
- Reifen auf Luftdruck und Defekte kontrollieren

Jetzt im Frühjahr wirst du idR bei den Händlern einen Termin vereinbaren müssen, und ggfls. trotzdem nochmal 2-3 Tage Wartezeit einplanen.
Garantiefälle, wie z.B. ein Dämpferelement, welches eingeschickt werden muss, etc. werden normalerweise erst nach Rücksprache (oder auf speziellen Wunsch) durchgeführt.
Kann sein, dass BunnyHop da anders vorgeht - aber das glaube ich ehrlich gesagt nicht...
 
Wurden die Federgabel/der Dämpfer auch gewartet bzw. zu Toxoholics geschickt?
__________________
Realität ist nur eine Illusion, die durch Mangel an Alkohol entsteht!



Sorry konnte ich mir nicht verkneifen.:lol:
 
Genau das wollte ich ja mit meiner Antwort verneinen... Nichts was funktioniert, wird beim ersten Service "gewartet", oder geschweige denn eingeschickt! Wenn was an den Federelementen defekt sein sollte, natürlich schon, aber ansonsten nicht... Frag doch mal bei BunnyHop einfach nach - kann mir kaum vorstellen, dass die das dort anders machen werden!


Hups, jetzt hab ich ja erst gesehen, dass der letzte Beitrag von jemand anders war... *lach*
Hatte mir das selbe vorhin gedacht!!!
 
Hallo,

Ich habe mein ultimate seit 15.01.2011. War eines der ersten in Deutschland. Das Bike fährt sich Super gut. Habe damit schon alpencross gemacht, freeride und bikepark....

Nichtsdestotrotz hatte auch ich einige Probleme und schildere meine Abhilfe da die Bike shops oft einfach lethargisch sind. Und mein shop hat einen wirklich Super Mechaniker.

Sattel fizik Tundra Knarzte und knackste seit Beginn. Habe diesen dann über einen fizik Mitarbeiter eingesendet und einen neuen bekommen. Seitdem kein Problem mehr. Sattel ist Super, leicht und bequem und mit dem integrierbaren Mini Rücklicht auch bei einem Not Tunnel beim alpencross Super.

Reverb muckte nach einem halben Jahr, eingeschickt, seitdem kein Problem. Ist aber trotzdem Kacke, dass die Dinger ihren Druckluft verlieren. Stütze ansonsten Top. Nicht mehr hergeben wollen.

Freilauf Cobalt machte einige probleme. Ist anscheinend sehr wasserempfindlich und neigt zu Rost. Eigentlich nicht tolerierest. Laufräder trotzdem bei mir sehr sehr stabil und nicht klein zu Kriegen. Fähre nobbys 2.4 normal mit Milch und hatte 2pannen in 15 Monaten mit ca. 3500km.

Sram bzw. Avid Bremsen verlieren leider ihren Druckpunkt auf langen Abfahrten. Lang heißt fimberpass oder so. Snd ansonsten aber ordentlich.

2fach Schaltung heißt entweder ordentlich Dampf in den beinen oder an extrem steilen Passagen absteigen. Prinzipiell ist schieben dann genau so schnell wie fahren aber das ego macht halt schlapp

Die Kinematik ist aus meiner Sicht wirklich Hammer gut.ich fahre sehr steile bergauf und auch sehr steil bergab. Das Rad kann beides wirklich sehr gut und die federwegverhstellungs ist wirklich Super.dämpfereinstellung ist eine Doktorarbeit aber wenn man es nicht hält wie der gute Berg dann klappt das.

Achso Mir ist das Rad 3 Monate nach dem Kauf bei 160 km/h aus der Halterung vom Hektträger geknallt. Nix passiert. Aber ich habe mir aus einem Stück Plastikrohr aus dem Baumarkt eines Art Schelle geschnitten, mit der ich das Carbon am Kalashnikov ummantele damit ich es nicht von meinem Thule Träger kaputt Drücke. Da muss man bei Carbon höllisch aufpassen.

Also. Geiles Bike, definitiv viel zu teuer. Wer fragen hat, postet sie oder sendet mir ne Mail. Ich hoffe das geht, ist mein erster Beitrag und habe vom ipadtippen jetzt einen fingerkrampf :-)
 
Zurück