Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
@fotoschlumpf

sorry, aber du willst doch nicht wirklich behaupten das Jekyll ist "schneller" als das Scalpel 29? Ich hatte selbst das Jekyll Carbon 1 aber bergauf und in der Ebene liegen Welten zwischen diesen beiden Bikes. Das Scalpel geht klar! besser nach vorne.
Wer etwas anderes behauptet lügt ganz einfach oder biegt sich die Welt so zurecht wie er mag. ;)
Das Jekyll ist ein Enduro und dafür bergauf sicherlich gut zu fahren...jedoch kein Vergleich zu einem Scalpel 29...
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens wenn es über Wurzeln geht, dürfte das Jekyll sicher die Nase vorn haben! Mit leichtem Aufbau ist das Bike ein AM, sicher kein Enduro!
 
ich spreche nicht von Geschwindigkeit, das interessiert mich auch nicht und kann ich nicht beurteilen, hab keine Computer an den Bikes.

Setz dich auf unterschiedliche Bikes und fahr damit, die Tourer mit 29-ig werden dir richtig träge und ermüdend vorkommen. Das Scalpel 29 ist meine übelste Erfahrung gefolgt vom Kibo Carbon (aber der Händler hat 3-4 Spacer drinnen gehabt um die Gabel nicht zu stark kürzen zu müssen (so verkauft er sicher keins).

Daher meine nette Bezeichnung "entschleunigend", es fordert nicht nach mehr Druck und es kommt dir träge vor. Was gemütliches für die 10h Tour wenn du willst, wobei mir bei 10h auch was gestrecktes lieber ist. Für mich baut das 29-iger vorne deutlich zu hoch.

Wie gesagt ich hätte es haben können, aber ich war super froh es wieder los zu werden. Ich hätte mein Flash küssen können, das hatte bergab so was von keine Chance gegen das Scalpel 29.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens wenn es über Wurzeln geht, dürfte das Jekyll sicher die Nase vorn haben! Mit leichtem Aufbau ist das Bike ein AM, sicher kein Enduro!

Wenn es richtig Bergab geht sicherlich. Bergauf und gemäßigt bergab eher nicht. Die großen Räder rollen doch deutlich besser über Wurzeln hinweg als die kleinen 26er.
 
ich spreche nicht von Geschwindigkeit, das interessiert mich auch nicht und kann ich nicht beurteilen, hab keine Computer an den Bikes.

Setz dich auf unterschiedliche Bikes und fahr damit, die Tourer mit 29-ig werden dir richtig träge und ermüdend vorkommen. Das Scalpel 29 ist meine übelste Erfahrung gefolgt vom Kibo Carbon (aber der Händler hat 3-4 Spacer drinnen gehabt um die Gabel nicht zu stark kürzen zu müssen (so verkauft er sicher keins).

Daher meine nette Bezeichnung "entschleunigend", es fordert nicht nach mehr Druck und es kommt dir träge vor. Was gemütliches für die 10h Tour wenn du willst, wobei mir bei 10h auch was gestrecktes lieber ist. Für mich baut das 29-iger vorne deutlich zu hoch.

Wie gesagt ich hätte es haben können, aber ich war super froh es wieder los zu werden. Ich hätte mein Flash küssen können, das hatte bergab so was von keine Chance gegen das Scalpel 29.


Vorne noch tiefer als beim Scalpel 29? Ich habe mir da schon einen anderen Vorbau angebaut da es mir zu tief war... ;)
Das Jekyll dagegen war super bequem. Mag ja aber wirklich sein, dass du mit den größeren Laufrädern einfach nicht zurecht kommst oder zurecht kommen willst.
Das Jekyll ist ja auch nicht schlecht und ein richtig gutes Enduro. Nur dein Aufbau ist noch immer deutlich "langsamer" als ein Scalpel 29. ;)
Den Vergleich habe ich ja nun selbst gehabt und der liegt auch auf der Hand.
 
@fotoschlumpf

sorry, aber du willst doch nicht wirklich behaupten das Jekyll ist "schneller" als das Scalpel 29? Ich hatte selbst das Jekyll Carbon 1 aber bergauf und in der Ebene liegen Welten zwischen diesen beiden Bikes. Das Jekyll geht klar! besser nach vorne.
Wer etwas anderes behauptet lügt ganz einfach oder biegt sich die Welt so zurecht wie er mag. ;)
Das Jekyll ist ein Enduro und dafür bergauf sicherlich gut zu fahren...jedoch kein Vergleich zu einem Scalpel 29...

Der entschleunigte demontiert sich mittlerweile in so vielen Threads, man kann nur hoffen sein genialer Erfahrungsschatz erschöpft sich bald.
 
Vorne noch tiefer als beim Scalpel 29? Ich habe mir da schon einen anderen Vorbau angebaut da es mir zu tief war... ;)
Das Jekyll dagegen war super bequem. Mag ja aber wirklich sein, dass du mit den größeren Laufrädern einfach nicht zurecht kommst oder zurecht kommen willst.
Das Jekyll ist ja auch nicht schlecht und ein richtig gutes Enduro. Nur dein Aufbau ist noch immer deutlich "langsamer" als ein Scalpel 29. ;)
Den Vergleich habe ich ja nun selbst gehabt und der liegt auch auf der Hand.

seltsam, ich hab beide Rahmen in L gefahren, ohne SAG am Jekyll bist um einiges höher, hab aber auch sehr lange Beine, das passt einfach perfekt

Egal, jeder findet sein Teil, man muss ggf. eben nur lange genug suchen gehen und kritisch entscheiden. 20-30 Touren bevor man sich entscheidet ist schon ein Glücksfall und bringt dementsprechend Sicherheit.
 
Wenn es richtig Bergab geht sicherlich. Bergauf und gemäßigt bergab eher nicht. Die großen Räder rollen doch deutlich besser über Wurzeln hinweg als die kleinen 26er.

Sag NEIN zu 29!!!
Hab's testweise gefahren, und trotz 1,88m Körpergröße unglaublich unangenehm groß und unhandlich empfunden...
Für mich haben MTBs seit jeher (und das bedeutet für mich inzwischen immerhin 24 Jahre) 26" Laufräder - hat sich bewährt, und somit verstehe ich den anderen Quatsch nicht. 27.5 macht evtl. ab 1,83m
Sinn, aber alles andere braucht's IMHO nur um die Bikeverkäufe anzukurbeln...

Aber egal: hier soll es um das Jekyll gehen!!
 
@chorge

ich empfinde das Scalpel 29 wirklich als SEHR wendig! Anfangs war ich ja auch skeptisch gegenüber 29". Mittlerweile würde ich mir bis 120mm Federweg nichts anderes mehr kaufen.
Eine gute Geometrie vorausgesetzt machen die echt Spass. Und sieht mit meinen 184cm und L Rahmen auch absolut passend aus und nicht zu groß aus.
Ich bin mal auf das neue Trigger 29er gespannt. Das könnte auch was tolles werden.
Für ein Bike wie das Jekyll (mit 160 oder 170er Gabel natürlich) sind 26" (oder 650b) aber sicherlich die bessere Wahl.
 
Geschmacksache... Hängt halt vom Einsatzzweck des Bikes ab! CC- und Marathonbikes mit 120mm oder weniger dürfen meinetwegen größere Laufräder haben. Würde mir so ein Bike eh nicht kaufen! Zum Km-schrubben fahr ich lieber Rennrad - und im Gelände dann lieber ein Bike, was alles mitmacht, was ich von ihm abverlange...

Aber: BACK-2-TOPIC
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder auf das jekyll zurückzukommen, was fahrt ihr für lrs an euren bikes? am 4rer sind ja recht schwere honeycomb felgen mit formula Naben drauf.
würde mir demnächst gerne einen lrs für max. 600 euro gönnen, ist nur die frage ob ich mir was einspeichen lasse mit z.b. hope Naben oder ob ich mir ein systemlaufrad hole wie easton haven, havoc oder mavic crossmax st/sx :confused:

habe an dem bike noch nicht besonders viel getunt, und ich denke mal bei den Laufrädern würde es sich am meisten lohnen...
 
habe an dem bike noch nicht besonders viel getunt, und ich denke mal bei den Laufrädern würde es sich am meisten lohnen...



Das denke ich auch, aber weniger im Sinne von Gewichtsersparnis, sondern eher wegen der Felgenbreite die mit 19mm zu schmal bemessen sind.
Die ZTR Flow sind hier scheinbar sehr beliebt.

Anfangs war ich ja auch skeptisch gegenüber 29". Mittlerweile würde ich mir bis 120mm Federweg nichts anderes mehr kaufen.
Eine gute Geometrie vorausgesetzt machen die echt Spass. Und sieht mit meinen 184cm und L Rahmen auch absolut passend aus und nicht zu groß aus.
Ich bin mal auf das neue Trigger 29er gespannt. Das könnte auch was tolles werden.


Ein 29er Fully war bei mir auch die Überlegung bevor ich mir das Jekyll gönnte. Der Versuch;) ein 29er überhaupt wenigstens mal probezusitzen ist kläglich gescheitert mangels bezahlbaren 29er Modellen mit 120mm.
Bin mal gespannt wie die Entwicklung verläuft, ob das 27,5 eine Chance hat zwischen den anderen Größen.
 
Ich fahre Nen dt swiss m1800 den ich für 123Euro neu bei ebay geschossen hab statt 360Euro :-) kann nix schlechtes drüber sagen. benutze das Rad aber eher als AM. hat sogar schon zahnscheiben statt klinken drin.
 
Um mal wieder auf das jekyll zurückzukommen, was fahrt ihr für lrs an euren bikes? am 4rer sind ja recht schwere honeycomb felgen mit formula Naben drauf.
würde mir demnächst gerne einen lrs für max. 600 euro gönnen, ist nur die frage ob ich mir was einspeichen lasse mit z.b. hope Naben oder ob ich mir ein systemlaufrad hole wie easton haven, havoc oder mavic crossmax st/sx :confused:

habe an dem bike noch nicht besonders viel getunt, und ich denke mal bei den Laufrädern würde es sich am meisten lohnen...

Hope mit Flow Felgen ist schon eine sehr gute Kombi fürs Jekyll! Und vorallem erschwinglich und in deinem Preisrahmen. Gewicht sollte bei 1850g liegen.

z.B. hier für 399€:

http://www.bike-components.de/produ...ubes-Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html

Alternativ vielleicht den LRS Satz mit Flow Felgen den MTB-News getestet hat mit Acros Naben:

http://www.mtb-news.de/news/2012/04/24/fahrbericht-all-mountain-laufradsatz-acros-notubes-ztr-flow/
 
Um mal wieder auf das jekyll zurückzukommen, was fahrt ihr für lrs an euren bikes? am 4rer sind ja recht schwere honeycomb felgen mit formula Naben drauf.
würde mir demnächst gerne einen lrs für max. 600 euro gönnen, ist nur die frage ob ich mir was einspeichen lasse mit z.b. hope Naben oder ob ich mir ein systemlaufrad hole wie easton haven, havoc oder mavic crossmax st/sx :confused:

habe an dem bike noch nicht besonders viel getunt, und ich denke mal bei den Laufrädern würde es sich am meisten lohnen...

Hab auch das 4er und ein Wechsel der Laufräder wäre das nächste Tuningprojekt gewesen, wenn ich nicht urplötzlich Nachwuchs bekommen hätte :).
Ich fand die Kombi Hope Naben und Spank Subrosa/Spike Felgen ganz spannend. Obwohl die neue Flow Ex mit mehr Maulweite und unter 500g auch sehr verlockend wäre.
 
Wir haben bei meiner Freundin nen Crossmax SX reingemacht. Hatte drei Gründe:
1. Gewicht: nur 1739g (nachgewogen)
2. Ohne Zusatzzeug Tubelessfähig, da UST
3. Optik, Optik, Optik! In den blauen Jekyll mit der weiß schwarzen Gabel sieht der LRS einfach nur geil aus...

Für mein Nicolai hab ich mir gerade einen FunWorks Enduro3 911 LRS gegönnt. Zarte 269.-€ bei gewogenen 1876g sind einfach nur fair. Der LRS bewährt sich bei nem Kumpel von mir schon seit Monaten. Momentan mit Schlauch, werde wohl aber bei Gelegenheit auf Tubeless umbauen - die Felge hat einen sehr schönen Reifenwulst-Sitz!

 
Hope mit Flow Felgen ist schon eine sehr gute Kombi fürs Jekyll! Und vorallem erschwinglich und in deinem Preisrahmen. Gewicht sollte bei 1850g liegen.

http://www.bike-components.de/produ...ubes-Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html

Habe die etwas leichtere Version nun seit 2800 km ohne Probleme im Einsatz:
http://www.actionsports.de/de/Laufr...oTubes-ZTR-Flow-Laufradsatz-1750g::23157.html

Was man vom Jekyll leider nicht behaupten kann.
Habe es heute zum Händler gebracht, die Fox Talas verliert Öl, der Hinterbau macht Geräusche als würde er jeden Moment auseinander brechen und der Umwerfer zerlegt sich langsam. :(
Alter: 8 Monate und 2800 km.
 
Um mal wieder auf das jekyll zurückzukommen, was fahrt ihr für lrs an euren bikes? am 4rer sind ja recht schwere honeycomb felgen mit formula Naben drauf.

habe an dem bike noch nicht besonders viel getunt, und ich denke mal bei den Laufrädern würde es sich am meisten lohnen...

Laufräder, Reifen und die sackschwere Kassette weg und du hast 1kg runter :thumbup: Selbst mit Rubber Queen2,4" und Baron 2,3" ist das realistisch
Die Flow fahre ich schon lange mit DT240s/Bor Naben :)

Dann ist es ein netter Allmountain-Endurer


Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Hope mit Flow Felgen ist schon eine sehr gute Kombi fürs Jekyll! Und vorallem erschwinglich und in deinem Preisrahmen. Gewicht sollte bei 1850g liegen.

z.B. hier für 399€:

http://www.bike-components.de/produ...ubes-Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html

Alternativ vielleicht den LRS Satz mit Flow Felgen den MTB-News getestet hat mit Acros Naben:

http://www.mtb-news.de/news/2012/04/24/fahrbericht-all-mountain-laufradsatz-acros-notubes-ztr-flow/

Hallo,
Ich suche noch Einen Lrs (keinen Wechselsatz, <2000g) für Bikepark (ca. 20x Freeride im Jahr) und ansonsten Hausrunde.
Sind die dafür ausgelegt bzw. Empfehlungen (Max. 400€)?
 
ich hab den mountainking II 2.4er falt aber eben nicht in protection-ausführung.... auf der verpackung steht aber auch "BlackChilli" drauf...

hab ich mir da was unterjubeln lassen??

beide reifen für knapp 50€

bin damit bis jetzt aber auch zufrieden!

mit den originalen NN hatte ich letzte saison 7 reifenpannen - mit dem MK II fahre ich heuer schon +1000km bei gröberer fahrweise und keine einzige panne..... reifendruck 2.5bar

auf den reifen steht made in germany und RaceSport drauf! also doch blackchili - oder wie?? wenn ja hab ich einen guten deal gemacht :)
 
Abgesehen davon, dass die Racesport ne extrem empfindliche Karkasse haben, ja! Super Reifen, aber scharfkantige Felsen solltest du meiden!
 
Zurück