Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
@ puls
ich weiß ja nicht welche nobbys du gefahren bist, aber ich fahr seit eh und je nobbys und hab da noch nie schaumstoff rausgucken sehen :-) und so schlecht wie sie hier immer alle reden, sind sie auch nicht. schliesslich waren sie vor einiger Zeit DER reifen schlechthin. und was gestern gut war, ist meiner Meinung nach morgen nicht schlecht ;-)


Das kann ich so in der Art bestätigen. Wenn man Richtung Allmountain fährt ist der NN 2,4 OK, solange es trocken ist.
Bin mit dem Reifen 2900 km auf dem Jekyll gefahren (Tubeless auf einer Flow Felge mit 1,8 bar und ca. 85-90 kg fahr fertig (AlpX usw.)). Platten hatte ich keinen einzigen, die Löcher von den Glasscherben hat die Milch wieder zu gemacht :)
Allerdings ist der Reifen nun hinten fast blank und das noch nicht mal 6 Monaten Fahrbetrieb :)
Der Plan ist nun, vorne einen Fat Albert 2,4 drauf zu machen und den zweiten NN hinten zu verheizen, dann eventuell mal einen MK II testen und sehen ob der länger durchhält.
 
@ puls
ich weiß ja nicht welche nobbys du gefahren bist, aber ich fahr seit eh und je nobbys und hab da noch nie schaumstoff rausgucken sehen :-) und so schlecht wie sie hier immer alle reden, sind sie auch nicht. schliesslich waren sie vor einiger Zeit DER reifen schlechthin. und was gestern gut war, ist meiner Meinung nach morgen nicht schlecht ;-)
Ich kann mich an Zeiten erinnern, da war der Tioga Farmer John DER Reifen schlechthin, Araya RM17 DIE Felge, und man hatte hinten U-Brakes am Bike... Die Entwicklung geht weiter! Und nicht alles was mal gehyped wurde ist heute noch gut! Der NN gehört zu diesen Produkten - zu seiner Zeit ein Meilenstein, da trotz Volumen und echtem Profil sehr leicht, was es bis dato so halt nicht gab. Inzwischen hat die Konkurrenz aber aufgeholt und z.T. deutlich überholt. Es ist mir ein Rätsel, warum Schwalbe an der TripleCompoundTechnologie so festhält - zumal teilweise die Billiglinie aus eigenem Haus besser greift, zumindest wenn mal 10-20% Gummi runter sind...
 
Ich kann mich an Zeiten erinnern, da war der Tioga Farmer John DER Reifen schlechthin, Araya RM17 DIE Felge, und man hatte hinten U-Brakes am Bike... Die Entwicklung geht weiter! Und nicht alles was mal gehyped wurde ist heute noch gut! Der NN gehört zu diesen Produkten - zu seiner Zeit ein Meilenstein, da trotz Volumen und echtem Profil sehr leicht, was es bis dato so halt nicht gab. Inzwischen hat die Konkurrenz aber aufgeholt und z.T. deutlich überholt. Es ist mir ein Rätsel, warum Schwalbe an der TripleCompoundTechnologie so festhält - zumal teilweise die Billiglinie aus eigenem Haus besser greift, zumindest wenn mal 10-20% Gummi runter sind...

Ich fand den Panaracer Smoke und Dart sehr fein, dann den Mythos von IRC. Top Reifen. Wenn der in 2.4 gekommen wäre......
Das ich allerdings eine Zeitlang extra 1.95 gefahren bin, weil ALLE Zeitschriften meinten schmäler ist besser erzähl ich heute keinem mehr :D

fasj
 
Ok ich merk schon - wie auch im mopedforum, reifen sind immer ein gaaanz schlechtes Thema wo man eh nicht auf einen Nenner kommt ;-)


Das kann man so sagen:D bei kaum einem Thema gehen die Meinungen und Erfahrungen so weit auseinander.

Ich fahre an meinem HT z.B. immer alte Conti Explorer 2,1 Faltreifen die es bei Stadler für 25€ den Satz gibt:cool: . Ich könnte nicht sagen dass ich mit denen besonders rumrutsche. Da komme ich gut zurecht.
Die größere Pannenanfälligkeit merkt man aber schnell:rolleyes:
 
mich wunderts weil 12,6 ist ca. das Gewicht des Carbon 1 von der Stange

ich sehes es, du hast die Reverv Sattelstütze nicht drauf, das bringt natürlich schon mal ca. 400gr

Das Carbon 1 hat laut Cannondale 12,7 kg. Also inkl. Pedale ca 13 kg. Was wundert dich jetzt?? Klar das Carbon 1 hat die leichtere Kurbel und den leichteren Laufradsatz. Sei es wie es ist, für ein Rad dieser Klasse ist es in meinen Augen leicht genug:)
 
Ok ich merk schon - wie auch im mopedforum, reifen sind immer ein gaaanz schlechtes Thema wo man eh nicht auf einen Nenner kommt ;-)

Sehe ich nicht ganz so !

Wer mal eine Rubber Queen in 2.4 an der Front gefahren ist will nix anderes mehr ! :D

Die meisten reden nur und heben Ihre "alten" Reifen in die Höhe aber versuchen nicht mal die Empfehlung eines anderen !

Egal........muss jeder selber wissen was er an Grip und Gewicht an seinem Bike benötigt !
 
Das Carbon 1 hat laut Cannondale 12,7 kg. Also inkl. Pedale ca 13 kg. Was wundert dich jetzt?? Klar das Carbon 1 hat die leichtere Kurbel und den leichteren Laufradsatz. Sei es wie es ist, für ein Rad dieser Klasse ist es in meinen Augen leicht genug:)

Herstellerangaben so nicht speziell angegeben beziehen sich auf das tatsächliche Idealgewicht aus gewichtsselektierten Bauteilen und Rahmen in der kleinsten Größe. ;)
 
Kommt halt drauf an, wie weit deine Stütze derzeit draußen ist...
Falls es ne 420er werden soll: siehe Signatur!!
 
frage:
möchte mir jetzt eine 2012er reverb bestellen - hab ein 3er in rahmengröße M bei 172cm körpergröße
soll ich jetzt die 380er oder die 420er 31,6mm mit 125mm nehmen??
ich würd spontan die kürzere kaufen.[/URL]

Mess doch einfach deine augenblickliche Sattelstütze
(nur den sichtbaren Teil außerhalb des Rahmens bis zur Mitte der Sattelbefestigung)
plus die Einstecktiefe der 2012'er Reverb !!!!
Fertig !

Auch nicht "ungünstig" : Kindshock Supernatural mit Remote ab 199€
 
Zuletzt bearbeitet:
bin jetzt im büro - es wird aber wohl die kürzere werden.... wie groß ist die einstecktiefe der 2012er???

danke für den link mit der kindshock! gefällt mir noch besser als die reverb :)
 
Zuletzt bearbeitet:
frage:

möchte mir jetzt eine 2012er reverb bestellen - hab ein 3er in rahmengröße M bei 172cm körpergröße

soll ich jetzt die 380er oder die 420er 31,6mm mit 125mm nehmen??

ich würd spontan die kürzere kaufen.

239€ + versand find ich OK :)

Ich fahre ebenfalls das Jekyll in m. Bin 1,75 bei einer Schrittlänge von 79cm. Bei mir geht es auf den mm mit der 420 und 125mm hub aus.
Könnte also knapp werden.
Aber wie schon von anderer Seite empfohlen, genau ausmessen!:)
 
Meine Freundin ist 1,74... Die Schrittlänge weiß ich nicht! Sie hat ebenfalls ein M, braucht aber die 420er, da sie den "statischen" Bereich etwa 8cm aus dem Rahmen ragen lassen muss, damit sie hoch genug sitzt!
 
Sehe ich nicht ganz so !

Wer mal eine Rubber Queen in 2.4 an der Front gefahren ist will nix anderes mehr ! :D

Die meisten reden nur und heben Ihre "alten" Reifen in die Höhe aber versuchen nicht mal die Empfehlung eines anderen !

Egal........muss jeder selber wissen was er an Grip und Gewicht an seinem Bike benötigt !

ich will mir unbedingt für Herbst/Winter einen LRS mit schweren Reifen besorgen, dann kann ich super vergleichen. Ruber Queen oder Fat Albert vorne ist gesetzt, bei Fat Albert auch den hinteren.
Ich hab hier sehr schöne Trails an der Isar, das ist für die kalte Jahreszeit top. Keine Zecken mehr, wunderschöne Landschaft, und alles was einen Trail ausmacht (aber auch viel Schlamm und Dreck). Da will ich den Test machen, eventuell auch Spike Reifen, ich hab da schon sehr gute Berichte gelesen.

Der 2-te LRS muss her, das Jekyll gebe ich nicht mehr her. Es hat mich 100% überzeugt.

Aktuell bin ich super froh um leichte Reifen, fahre Touren mit viel flachen Etappen und stelle langsam um auf ca. 1000hm in den Touren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Freundin ist 1,74... Die Schrittlänge weiß ich nicht! Sie hat ebenfalls ein M, braucht aber die 420er, da sie den "statischen" Bereich etwa 8cm aus dem Rahmen ragen lassen muss, damit sie hoch genug sitzt!

bei mir ist die sattelstütze auf mitte sattelstrebe gemessen 20.5cm heraußen...

mit der 385er - 125 supernatural muss sichs leicht ausgehen - die ist dann ca. 18cm im rahmen versenkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Suchfunktion" ist dein Freund... und hier steht auch schon eingies im Tread. ;)

z.B.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=553097

Kurz und knapp...

Fehler ist bekannt, wirst ums Einschicken nicht herrum kommen!

Habe bei Toxoholics angerufen und die meinten auch: einschicken. Ich wollte dann grade den Dyad ausbauen als mir auffiel, dass die Alu-Reduzierhülsen nicht im Dämpferauge drehen sondern gegen den Rahmen. Entsprechend sehen die Seitenflächen aus. So wie bei
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9546311&postcount=20. Bei der Unteren Reduzierhülse es sogar noch schlimmer: beim hin und her Drehen des Dämpfers rutscht erst die ganze Hülse durch die Aufnahme am Rahmen bis sie an der Schraube anschlägt, die dann der neue Drehpunkt ist.
Das ganze geht bis 9 Nm Anzugsmoment so. Weiter habe ich nicht gedreht, weil Cannondale 8 Nm vorgibt. Ich bin mir daher nicht mehr so sicher, ob das "Tocken" im straffen 90-mm-Modus am Anfang von kleinen aber schnellen Stößen wirklich vom Dämpferinneren kommen. Es klingt nämlich schon sehr hart und metallisch.

Ist es bei allen Jekylls so, dass die Gleitlager schwerer laufen als die eingeklemmten Reduzierhülsen und gehört das so?
Ich kann mir vorstellen, dass ich mit mehr Anzugsmoment Kraftschluss zwischen der Reduzierhülse und dem Rahmen erzeugen kann, allerdings hab ich so meine Zweifel, dem M6-Gewinde in Alu deutlich mehr zu zumuten. Mit ist auch aufgefallen, dass der Dämpfer in den Aufnahmen sehr deutlich seitlich kippen kann bis 5-6 Nm. Demnach wird dieses Moment nur dazu aufgewendet um die Aufnahme formschlüssig an den Dämpfer zu biegen und nur weniger als die Hälfte trägt zur Klemmung bei. Müsste man da nicht etwas breitere Reduzierhülsen einbauen?
 
Auf dem Bild ist das 2011 Modell.

Siehste, ist mir gar nicht aufgefallen, danke. Hab meine bei Hibike gekauft, die haben aber nicht immer alle Größen da, daher dachte ich Stadler wäre der bessere Tipp. Für was die Endurohülse ist, weiß ich auch nicht... Hab ich mir beim Einbau angeschaut, überlegt und dann weggelegt ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück