Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Ich bin 184cm und hatte ein M. Das L war für mich auch zu unhandlich. Zudem hast du eine wirklich geringe Schrittlänge. Mit Telestütze wird das schon sehr eng bei dir und dem Sitzrohr vom L.
 
Das Bike was ich wollte hat er nur noch in L gehabt... und er hat mir zu L geraten. Jetzt war ich mir nicht sicher, ob er mir zu L geraten hat weil er nur noch den L Rahmen gehabt hat oder nicht! :confused:

Ich denke das es bei dir als Grenzfall O.K. ist das er die noch zu L geraten hat. Aber ich würde an deiner Stelle auch das M nehmen...
Hab selbst das M bei 81 SL und 1.72 m und denke ein S wäre besser gewesen.
Damals hat der Verkäufer mit auch zu M geraten weil der Rahmen in M gerade da war...
Aber im großen und ganzen bin ich auch mit der großen Grösse sehr zufrieden...
 
M bei 184?!!! Krass!! Ich bin 188, aber auf dem M meiner Freundin sitz ich wie auf nem Kinderrad...
OK, mit SEHR kurzen Beinen mag M ja OK sein, aber ansonsten ist eigentlich ab 180 L die richtige Wahl...
 
Ich saß da wirklich nicht extrem aufrecht...
Ist aber auch immer Geschmackssache. Wenn ich gestreckt sitzen möchte dann wähle ich ein XC Bike. Ich hätte sicherlich auch beide größen fahren können. Die Jekylls fallen meiner Meinung nach aber eher groß aus (genau wie auch die Specialized Enduro Modelle eher lang ausfallen) Im Vergleich mit einem Lapierre Zesty z.B. war das Jekyll in M deutlich länger als z.B. Zesty in M.
Nach Möglichkeit sollte man da wirklich Probefahren.
 
Finde ebenfalls das die Rahmen recht groß ausfallen fahre bei 182cm auch M, bekomme demnächt eine neue Gabel und daran kommt ein 1 cm längerer Vorbau dan müsste es genau richtig sein bzw fährt sich jetzt eigndlich schon super so
 
nimm dir den M + 2-3 cm Vorbau verlängern, das passt sicher, das Oberrohr hat mich bei M nicht abgeschreckt und ich bin vom Hardtail gekommen. Vorbau schadet echt nicht, du musst beim Jekyll immer weiter nach vorne gehen beim Downhill, das Vorderrad braucht Druck, da unterstützt dich der Vorbau sicherlich noch ein Stück mehr.

Man sitzt auf und merkt ob es passt, da braucht es keine Bergausfahrt, was du aber nicht merkst ist die Kraftübertragung.

Da bin ich vom Scalpel 29 L heftigst überrascht worden wie schlecht das bei mir geklappt hat. Da sitzt super drauf, es fühlt sich alles gut an und dann keine Kraft auf den Pedalen.


Ach ja, investiere in Carbon!!!!!! Die Alu Teile haben nicht viel mit den Carbonies zu tun, da sind Welten dazwischen.
 
Hallo,
so jetzt geht meine Kolbenstange nicht mehr ganz rein.
Will sie zu Toxo schicken.
Denke da reicht die Kopie des Radkaufs aus.

Möchte dann allerdings auch gleich Huber-bushing reinmachen. Denke das schadet nicht und die Konstruktion scheint Sinnvoller.

Hat hier zufällig jemand die Masse für ein Jekyll3 2011 ?

Würde erst die Bushings bestellen und wenn die da sind den Düämpfer zu Toxo.

Danke
fasj
 
nimm dir den M + 2-3 cm Vorbau verlängern, das passt sicher, das Oberrohr hat mich bei M nicht abgeschreckt und ich bin vom Hardtail gekommen. Vorbau schadet echt nicht, du musst beim Jekyll immer weiter nach vorne gehen beim Downhill, das Vorderrad braucht Druck, da unterstützt dich der Vorbau sicherlich noch ein Stück mehr.

Man sitzt auf und merkt ob es passt, da braucht es keine Bergausfahrt, was du aber nicht merkst ist die Kraftübertragung.

Da bin ich vom Scalpel 29 L heftigst überrascht worden wie schlecht das bei mir geklappt hat. Da sitzt super drauf, es fühlt sich alles gut an und dann keine Kraft auf den Pedalen.


Ach ja, investiere in Carbon!!!!!! Die Alu Teile haben nicht viel mit den Carbonies zu tun, da sind Welten dazwischen.

Entschuldige, aber das echt mal ziemlich viel Stuss was du da schreibst!

Zum einen bringt ein Kurzer Vorbau grundsätzlich mehr Kontrolle übers Bike (bessere Lenkkraftverhältnisse). Zum anderen Kauft man einen Rahmen passend in der Länge. Die Höhe spielt beim Jekyll nur untergeordnet eine Rolle, da der Rahmen relativ Tief baut vom Sitz Rohr her (ich 191cm groß und Schrittlänge 87cm = Rahmengröße XL, hab noch reichlich Luft).

Und warum haben die "Carbonis" bitte nicht viel mit den Alu "Teilen" zu tun?
 
Ach ja, investiere in Carbon!!!!!! Die Alu Teile haben nicht viel mit den Carbonies zu tun, da sind Welten dazwischen.

Welten sind also für dich, wenn du die 0,6l Trinkflasche an deinem Bike gelehrt hast? Erst dann fährt es sich gut? Das Gewicht einer vollen Trinkflasche läßt dich verzweifeln?
DAS ist nämlich grad mal der Gewichtsunterschied zwischen Alu und CFK beim Jekyll Rahmen in L...
 
...weil sie steifer sind und die Kettenstrebe einreißt wenn sich was zwischen Kurbel und Hinterbau verfängt :lol:

Zur Rahmengröße....ich denke ab 180 dürfte ein L Rahmen immer eine ausgewogene passende Lösung sein, finde mein Claymore in L auch ziemlich kompakt und möchte defintitiv nichts kleineres.

Bin 185 und habe Schrittlänge 87.
 
Entschuldige, aber das echt mal ziemlich viel Stuss was du da schreibst!

Zum einen bringt ein Kurzer Vorbau grundsätzlich mehr Kontrolle übers Bike (bessere Lenkkraftverhältnisse). Zum anderen Kauft man einen Rahmen passend in der Länge. Die Höhe spielt beim Jekyll nur untergeordnet eine Rolle, da der Rahmen relativ Tief baut vom Sitz Rohr her (ich 191cm groß und Schrittlänge 87cm = Rahmengröße XL, hab noch reichlich Luft).

Und warum haben die "Carbonis" bitte nicht viel mit den Alu "Teilen" zu tun?

Schreib nicht gleich von Stuss, der orig. Vorbau ist sehr kurz, 2-3 cm tun bei diese Lenkerbreite nicht weh. Der M ist ja auch kürzer und daher wendiger, gleicht sich mit dem längeren Vorbau aus und du kommst mit dme Gewicht nach vorne.
Das Prinzip ist gültig seit es Bikes gibt.
Die Höhe ist egal, die Sattelüberhöhung ist entscheidend. Das Jekyll kommt vorne hoch daher, das spricht wieder für einen M wenn man es sportlicher haben will.

Warum Carbon Jekyll, fahr mal beide bergauf oder spring mal locker mit beiden
 
Zuletzt bearbeitet:
@fotoschlumpf:

Also so langsam wird mir klar das du dein Jekyll scheinbar in einem gänzlich anderen Einsatzbereich einsetzt als gefühlte 99% aller anderen Jekyll Besitzer! Was ja Ansicht okay ist, nur tust du so als ob das auch für alle anderen passen würde, was es nicht tut. Da die Leute einfach viel mehr in Richtung AM/Enduro unterwegs sind!

Mein Jekyll hatte z.B. schon ab Werk einen 100mm Vorbau und nur einen 680mm breiten Lenker. Was ich schon nicht als so Ideal empfunden hab! Jetzt ist ein 75er Vorbau montiert, der sehr bald gegen einen 60er bzw. 50er getauscht wird. Lenker ist ein 740mm Breiter, beides zusammen hat die Beherrschbarkeit des Bikes erheblich verbessert!
Bezüglich Sattel Überhöhung, so reden wir hier nicht von einem XC Bike! Ist das Bike vorne noch zu hoch, erst mal alle spacer raus. Und Druck auf dem Vorderrad hat auch viel mit Aktiver Fahrtechnik zu tun! ;)

Ich weis ja nicht was du wiegst, aber ich bleib da bei das 600g nix ausmachen. Hab ja die 700g Ersparnis bei meinen Laufrädern nicht mal groß gemerkt. Egal ob berghoch oder beim Springen... gerade bei letzterem hätten ja dann alle Freerider und Downhill Fahrer große Probleme mit ihren Bikes.

Ach ja, woher ich das weis? Bin mit meinem Jekyll auch schon nen Alpencross Gefahren. Geht ohne Probleme... da von abgesehen bin ich schon beide Gefahren. Einen Unterschied konnte ich nicht erfahren...
 
Hallo fknobel,

ja ich bin sicher der AM/Touren Nutzer und schätze natürlich das Gewicht des Carbon 1. Wenn ich mir da ein Alu Teil ansehe wäre es mir zu heavy, das macht keinen Spaß.

Und natürlich bist mit einem Jekyll nicht so schnell, verglichen mit Hardtail oder einem 100-er Fully, das kann ich mittlerweile mit meinem Ego ab.
Vorteil des Jekylls ist diese enorme Bandbreite und die geniale Position auf diesem Bike.

Ja und du musst das Jekyll aktiv fahren, jede Kurve richtig schön drücken und immer Kopf überm Vorbau, wenn du das machst fährt es wie auf Schienen (auch mit RR :p).

Mit 2 LRS hast 2 total untrschiedliche Bikes im Stall stehen, Tourer bis Enduro und das ist doch super schön (keine Kompromisse bis auf Speed bergauf). Ja und bergauf 150 mm ist der Hammer, Rinnen, Steine usw. alles wird schön überfahren ohne groß Geschwindigkeit oder Haftung zu velrieren (begauf).

Ich liebe dieses Bike und gehe langsam Richtung Enduro, jedoch nur um meine Touren erweitern zu können. Flat Pedal kommt jetzt drauf, will wärmere Schuhe fahren. 2-er LRS für Schnee und Matsch kommt jetzt noch dazu (Corssmax SX).
Ich empfehle das Jekyll weil du dich nicht festlegst damit, mit ein paar Handgriffen wirst zum Gipfelstürmer aber nicht mit diesen Alu Teilen (zu schwer und keine Absenkung vorne)

Ja und Old School ist und bleibt Old School, die Erfahrungen mit dicken und dünnen Reifen, langen und kurzen Vorbauten, schmalen und breiten Lenkern usw. mögen nicht 100% dem Zeitgeist entsprechen, macht aber nichts weil ich ja alles an Zeitgeist durch gemacht hab und damit eine eigene Meinung dazu habe.

Keine Ahnung wie lange du schon MTB fährst, ich habe ohne Federung und mit Daumenschaltern angefangen und so viel Blödsinn mitgemacht, da sind dir irgendwann die Trends völlig egal. Was zählt sind deine Ziele am Bike, wenn du sie mit deinem Bike erreichst dann bist angekommen.
 
Danke für die vielen Tipps! Und vorallem dem Doodle Link.

Ich bin schon das Remedy, KTM Bark und das Stereo gefahren und komme immer wieder zum Entschluss, dass ein 60cm Oberrohr (horizontal) am besten wäre. Das wäre genau zwischen M und L. Also in Zahlen +/- 1,3cm.

Also wegen den 1,3cm hin oder her... Habe ich mir gestern das Jekyll 2 in M bestellt.
Ich habe das bike gerne etwas kürzer und wendiger, da es bei uns in der nähe keine Parks gibt aber sehr oft Geschicklichkeitspassagen zum Tricksen haben und deshalb für mich der kürzere Rahmen besser passt.

Und im Notfall muss ich einen 90 Vorbau verbauen, der auch am HiMod1 2011 verbaut ist. Was sicher die Klettereigenschaften steigert. Beim Downhill natürlich ein Nachteil!

Den Doodle habe ich auch ausgewertet. Der Durchschnittsfahrer:
M:
180,2cm, SL 84,6cm
L:
183,8cm, SL 87,0cm
XL:
191,3cm, SL 91,0cm

Wegen Carbon oder Alu... Jeder muss wissen was er Preislich ausgeben will und wo er es einsetzen will. Ein Carbon Jekyll für fast reinen Parkeinsatz ist überflüssig. Da ist ein Alu sicherlich besser.
Doch wenn man auch längere Touren fahren will mit vielen hm bringt Carbon schon ein bisschen was. Zumindest der Gedanke unterstützt bein Bergauf fahren! :lol:

Mein Einsatzzweck:
Mir soll das Bergauf und das Bergab fahren Spaß machen. Deshalb habe ich mich auch für das Jekyll entschieden. Weil es beides gut kann. :love:

Gruß Walter
 
Glückwunsch, das sehe ich auch so.

Der Preis für Carbon 2012 ist halt momentan echt gut. CD hat die neuen Modelle schon im Web d.h. totaler Preisverfall (bei 4,5 Kilo Euro bist dabei)!

Ich hab mir einen Thread hier über Rahmenbrüche durchgesehen, sieht aus als wäre Carbon dort nicht zugelassen. Alu ist halt auch ein Thema wenn es um Rahmenbruch geht, nur mal so ein Gedanke.

Ob der längere Vorbau ein Nachteil ist im Downhill will ich mal so stehen lassen, bin aber nicht so sicher ob du da was merkst, du kommst auch weiter nach vorne damit!!!

Dann lass uns bald was hören von dir und deinem neuen Jekyll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch, das sehe ich auch so.

Der Preis für Carbon 2012 ist halt momentan echt gut. CD hat die neuen Modelle schon im Web d.h. totaler Preisverfall (bei 4,5 Kilo Euro bist dabei)!

Ich hab mir einen Thread hier über Rahmenbrüche durchgesehen, sieht aus als wäre Carbon dort nicht zugelassen. Alu ist halt auch ein Thema wenn es um Rahmenbruch geht, nur mal so ein Gedanke.

.....

Ich kann Dir da jetzt nicht ganz folgen :confused: Sind im dem Thread auch Jekylls dabei? Wo ist Carbon nicht zugelassen? Inwiefern ist Alu ein Thema bei Rahmenbruch?
 
Sorry, es gibt hier einen Thread zum Thema Rahmenbrüche, da liest nur von Alu und ein paar Eisen Bikes aber kaum Carbon.
Der Thread läuft schon einige Jahre 10J:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=35259&highlight=Rahmenbruch

Natürlich sind Carbonies zugelassen, aber du findest kaum welche darunter. Bin ja auch immer noch etwas skeptisch mit Carbon, mal sehen was der Rahmen nach 3 Jahren sagt (ich fahre 3-4 mal die Woche).

Rotwild wird oft genannt aber auch Scott und Votec, leider wurde nie die versprochene Auswertung gepostet, oder ich hab sie überblättert.
Die Bilder zeigen die Brüche häufig direkt vor den Schweißnähten, das finde ich auch überraschend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück