Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Hab auch mal ne Frage:
Würde saugünstig an ein Jekyll 2 HiMod 2012 kommen. Nun überlege ich, es mir als leichteres Zweitrad dem Claymore zur Seite zu stellen!
Hat mir jemand das Gewicht in echt bei Größe L zur Hand? Will außer nem breiteren Lenker eigentlich nix ändern wollen. Mehr als ECHTE 13.5kg darf es aber nicht wiegen, da mir sonst der Unterschied zu meinem derzeitigen Zweitrad (Nicolai Helius) mit 15.3Kg zu gering ist...
 
Hab auch mal ne Frage:
Würde saugünstig an ein Jekyll 2 HiMod 2012 kommen. Nun überlege ich, es mir als leichteres Zweitrad dem Claymore zur Seite zu stellen!
Hat mir jemand das Gewicht in echt bei Größe L zur Hand? Will außer nem breiteren Lenker eigentlich nix ändern wollen. Mehr als ECHTE 13.5kg darf es aber nicht wiegen, da mir sonst der Unterschied zu meinem derzeitigen Zweitrad (Nicolai Helius) mit 15.3Kg zu gering ist...

Servus Chorge
mein Jekyll HiMod2 2012er wiegt mit Reverb, SQ Lab Carbon Sattel, Elite Ciussi Side Flaschenhalter, Spank 777 Evo gekürzt auf 750mm, umgerüstet auf Schlauchlos und normale XT Pedalen 13,1kg. Möchte noch den Lenker auf nen Syntace Vector tauschen und auf Flats umsteigen.
Das angepeilte Gewicht von unter 13,5 schaffst du locker zumal mit nem ZTR Flow Laufradsatz gegenüber dem verbauten Sun Ringle Expert sicher knapp 300g Gewichtsersparniss liegen.
Das Bike wog im Serienzustand wie auf der Cannondae Seite beschrieben o.P. echte 12.4kg. Nun bin ich mit meinen derzeitigen Umbauten auf 13.1kg und da ist noch Luft nach unten ohne auf Haltbarkeit verzichten zu müssen.
 
BAD NEWS!!!
wahrscheinlich Rahmenbruch am Oberrohr des Jekyll Carbon.

mal sehen was der Händler dazu sagt ich hatte zwar schon Stürze mit dem Bike was ja aufgrund dem was das Bike kann auch klar ist nur ohne äusserliche Einwirkung ein solch ein Schaden? Habe das Bike ja erst im Juni 2012 gekauft und bin nach wie vor begeistert nur kanns sein dass das Vertrauen ein bisschen schwindet wenn die Haltbarkeit nicht gegeben ist. Trotz allem würd ich mir nach wie vor ein Carbon Model zulegen ich finde Alu hat bis auf gewisse Einsatzbereiche, wo es öfter zu gröberen Stürzen kommt oder das Bike selbst Abflüge macht, ausgedient.
Muss auch nochmal einen grossen Dank an Chorge ausprechen wegen dem Tip die Fox Talas RL o/b mit Motoröl zu schmieren-> Funzt 1A :D.
Gabelöl hab ich Silkolene Pro RSF 10 genommen anstatt das teure Fox Öl (hat nur 10€ gekostet).
So das wars erstmal, bessere News gibts hoffentlich nach Garantietausch des Rahmens.
 
Hier mal ein paar Bilder von der letzten Dolomitentour. Auch das Alu geht prima bergauf auf langen touren :daumen: :love: !

imag0260wvsxb.jpg


imag02410osg6.jpg


imag0252issdi.jpg


Qualität ist dem Handy geschuldet..
 
Hast mein Beileid! Hab mein Bike gerade neu und schon muss die Gabel zu Toxo... Wird dann bestimmt auch 2-3 Wochen dauern bis ich mit meinen neuen Bike auch mal fahren kann... Hoffe für dich, dass Cannondale schnell den Rahmen tauscht! Und ich hoffe, dass mein erstes Carbonrad nicht genauso endet...
 
Hast mein Beileid! Hab mein Bike gerade neu und schon muss die Gabel zu Toxo... Wird dann bestimmt auch 2-3 Wochen dauern bis ich mit meinen neuen Bike auch mal fahren kann... Hoffe für dich, dass Cannondale schnell den Rahmen tauscht! Und ich hoffe, dass mein erstes Carbonrad nicht genauso endet...

Darf ich fragen warum du die Gabel einschickst, hast doch auch die simple Ausführug mit offenem Ölbad. Ich hab blöderweise meine Staubdichtung rechts zerstochen beim Versuch die Dichtringe laut Fox Anleitung zu Warten und beim Wiedereinsetzen bin ich mit dem Schraubendreher abgerutscht und voll durch die Dichtung. Bereue es aber nicht den Service, also Gabelölrechts, Staubdichtung rechts und Motoröl links selbst gemacht zu haben denn jetzt weis ich wie die das Innenleben aussieht und es gibt absolut keinen Grund warum man das nicht selbst machen sollte.
 
BAD NEWS!!!
wahrscheinlich Rahmenbruch am Oberrohr des Jekyll Carbon.

mal sehen was der Händler dazu sagt ich hatte zwar schon Stürze mit dem Bike was ja aufgrund dem was das Bike kann auch klar ist nur ohne äusserliche Einwirkung ein solch ein Schaden? Habe das Bike ja erst im Juni 2012 gekauft und bin nach wie vor begeistert nur kanns sein dass das Vertrauen ein bisschen schwindet wenn die Haltbarkeit nicht gegeben ist. Trotz allem würd ich mir nach wie vor ein Carbon Model zulegen ich finde Alu hat bis auf gewisse Einsatzbereiche, wo es öfter zu gröberen Stürzen kommt oder das Bike selbst Abflüge macht, ausgedient.

Wie hast du den Schaden denn entdeckt? Klang der Rahmen anders beim Fahren oder hat er sich anders angefühlt? Wer hat die Diagnose "Rahmenbruch" gestellt? Ich zweifel nicht dran, mich interessiert nur der Hergang. Wenn du Stürze hattest, wie kannst du dann äusserliche Einwirkung ausschließen? Antwort gern auf Deutsch (Grammatik).

Gruß
Armin
 
Wie hast du den Schaden denn entdeckt? Klang der Rahmen anders beim Fahren oder hat er sich anders angefühlt? Wer hat die Diagnose "Rahmenbruch" gestellt? Ich zweifel nicht dran, mich interessiert nur der Hergang. Wenn du Stürze hattest, wie kannst du dann äusserliche Einwirkung ausschließen? Antwort gern auf Deutsch (Grammatik).

Gruß
Armin

Hab den Schaden erst beim einladen ins Auto entdeckt. Der Rahmen klingt wenn man mit dem Fingernagel die Stellen abklopft anders. Rahmenbruch ist klar wenn ich die Stelle mit den Fingern eindrücken kann (man sieht das die Fasern gerissen sind). Äusserliche Einwirkung kann ich soweit ausschliessen da die Stelle wo der Schaden entstanden ist weder mit Lenker noch sonstigen Fahrradteilen in Berührrung kommt, ausserdem gibt es keine Kratzer oder Lackabsplitterungen auch nur in der nähe der Bruchstelle (ausgenommen vom Lackschaden durch den Faserriss welcher durch ein klares sogenanntes Spinnwebenmuster erkannbar ist entstanden ist).
Will mich hier auch nicht rechtfertigen sondern nur aufzeigen das auch Schäden an Carbonrahmen entstehen, habe 10 Jahre ein Alu Sclapel gefahren ohne Schäden oder Probleme, würde aber wie schon gesagt nicht mehr auf Alu zurücksteigen.
 
Hab den Schaden erst beim einladen ins Auto entdeckt. Der Rahmen klingt wenn man mit dem Fingernagel die Stellen abklopft anders. Rahmenbruch ist klar wenn ich die Stelle mit den Fingern eindrücken kann (man sieht das die Fasern gerissen sind). Äusserliche Einwirkung kann ich soweit ausschliessen da die Stelle wo der Schaden entstanden ist weder mit Lenker noch sonstigen Fahrradteilen in Berührrung kommt, ausserdem gibt es keine Kratzer oder Lackabsplitterungen auch nur in der nähe der Bruchstelle (ausgenommen vom Lackschaden durch den Faserriss welcher durch ein klares sogenanntes Spinnwebenmuster erkannbar ist entstanden ist).
Will mich hier auch nicht rechtfertigen sondern nur aufzeigen das auch Schäden an Carbonrahmen entstehen, habe 10 Jahre ein Alu Sclapel gefahren ohne Schäden oder Probleme, würde aber wie schon gesagt nicht mehr auf Alu zurücksteigen.

Evtl. an der Stelle geklemmt worden? Fahrradträger, Montageständer...
 
Ich tippe mal auf 1660-1680g für den LRS Satz, wenn du SuperSpook Speichen nimst. ;)

ich hoffe nicht, bin aber noch nicht beim Wiegen. 1680g wäre das Gewicht mit den Acros Naben gewesen. Hier der Auszug aus dem Angebot:

Naben: Naben: Tune King/Kong (alle Eloxalfarben)
Felgen: ZTR Flow EX (schwarz)
Speichen: SapimCX-Ray (schwarz)
Nippel: Sapim Polyax Alu (freie Farbwahl)

Gewicht: 1595gr.
 
ich hoffe nicht, bin aber noch nicht beim Wiegen. 1680g wäre das Gewicht mit den Acros Naben gewesen. Hier der Auszug aus dem Angebot:

Naben: Naben: Tune King/Kong (alle Eloxalfarben)
Felgen: ZTR Flow EX (schwarz)
Speichen: SapimCX-Ray (schwarz)
Nippel: Sapim Polyax Alu (freie Farbwahl)

Gewicht: 1595gr.

Ach so, na da fehlt aber noch das Yellowtape, Ventile und die Kong MK Nabe! ;)

Also mein ZTR LR Satz mit Tune Kong MK und King X-12 Naben und SuperSpook Speichen wiegt incl. Yellowtape und Ventil genau 1580g.

Würde dir direkt zur Kong MK Vorderrad Nabe raten incl. Adapter Satz auf 15mm. Dann kannst denn LRS Satz auch später mit einer Gabel fahren die eine 20mm Steckachse hat. Die 40g mehr Gwicht sind da gut Investiert! Für hinten bekommst ja alle passenden Adapter...
 
Ach so, na da fehlt aber noch das Yellowtape, Ventile und die Kong MK Nabe! ;)

Also mein ZTR LR Satz mit Tune Kong MK und King X-12 Naben und SuperSpook Speichen wiegt incl. Yellowtape und Ventil genau 1580g.

Würde dir direkt zur Kong MK Vorderrad Nabe raten incl. Adapter Satz auf 15mm. Dann kannst denn LRS Satz auch später mit einer Gabel fahren die eine 20mm Steckachse hat. Die 40g mehr Gwicht sind da gut Investiert! Für hinten bekommst ja alle passenden Adapter...

... und dann habe ich übrigens noch die Tune-Steckachsen im Paket liegen ...;)
 
ich hoffe nicht, bin aber noch nicht beim Wiegen. 1680g wäre das Gewicht mit den Acros Naben gewesen. Hier der Auszug aus dem Angebot:

Naben: Naben: Tune King/Kong (alle Eloxalfarben)
Felgen: ZTR Flow EX (schwarz)
Speichen: SapimCX-Ray (schwarz)
Nippel: Sapim Polyax Alu (freie Farbwahl)
Gewicht: 1595gr.

Machen die auch Bikepark Besuche mit?
 
Zurück