Cannondale scalpel 29er 2012 ???


Danke für den Hinweis.. wäre ich jetzt so niemals drauf gekommen. :daumen:

Ich meinte allerdings eher folgendes:
esi-grips-chunky_1823.jpg

Haben die XC Fit Griffe auch einen unterschiedlichen Querschnitt?
Dazu hab ich nämlich nüscht gefunden.

MfG
 
Fährst du Mono? Wenn ja, dann kannst du die Achse vom Schwingenlager von rechts her hohlbohren und ein Langloch einbringen und somit die Hydraulikleitung ins Sitzrohr führen. So hab' ich's gemacht, funzt tadellos.

Ansonsten: siehe retorix. Trailbolzen mit viel Auf/Ab -> remote ist ein Muss.

Deine Lösung hatte ich bereits gesehen, fahre aber 2x10
 
So kann man das 800ml Sponser Flaschen Problem auch lösen :
fe5db79d6aafb4e1914f72cdc6e54ebc.jpg

Der Topeak Halter hat mehr "Fleisch am Knochen". Dadurch konnte ich einfach 2 um 2cm versetze Löcher bohren ;)
Nicht üppig, aber geht. Im Regelfall hab ja einen Betreuer und da reicht dann eine 500ml Flasche, aber jetzt ist auch eine 800ml möglich.

Gesendet von meinem C5303 mit Tapatalk
 
Nachdem das aktuelle Scalpel ja schon irgendwie als Trailbike durchgehen könnte( mal abgesehen vom LW) könnte ich mir vorstellen , das das Neue nach Einführung der (Bad) Habits nur noch racelastiger wird.
 
... womit dann auch die Entwicklung bei CD in letzter Zeit konsequent weiter geführt würde.

Via Tapatalk.
Weniger die Entwicklung als viel mehr die Umsetzung ist das Problem - mal abgesehen vom SI-Vorbau, der ja optisch hier offenbar einigen gefällt, aus Ingenieursicht aber eine totale Fehlkonstruktion darstellt.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Darf ich nochmal schnell wegen der Lager Thematik stören?
Gibt es auch skf Lager für das Steuerlager? Hat hier jemand die Lagernummer oder Maße zur Hand oder kann man bei diesen Lagern bedenkenlos originale nachkaufen? Habe ein carbon Rahmen Modell 2015 (also nicht das ganz aktuelle)

Und wo hier gerade das Thema Scalpel als Trailbike angesprochen wird: was mutet ihr dem bike zu? Ich versuche Sprünge meist wegzudrücken. Bei den Geschwindigkeiten, die das Bike erlaubt fliegt man aber doch mal den einen oder anderen Meter.
 
Darf ich nochmal schnell wegen der Lager Thematik stören?
Gibt es auch skf Lager für das Steuerlager? Hat hier jemand die Lagernummer oder Maße zur Hand oder kann man bei diesen Lagern bedenkenlos originale nachkaufen? Habe ein carbon Rahmen Modell 2015 (also nicht das ganz aktuelle)

Und wo hier gerade das Thema Scalpel als Trailbike angesprochen wird: was mutet ihr dem bike zu? Ich versuche Sprünge meist wegzudrücken. Bei den Geschwindigkeiten, die das Bike erlaubt fliegt man aber doch mal den einen oder anderen Meter.
Kannst mit dem Bike alles machen!!!
 
Kannst mit dem Bike alles machen!!!

Das klingt fast zu gut um wahr zu sein. Ich gehe nach deinem Kommentar davon aus, dass die Felgen das schwächste Glied sind. Danke für deine Einschätzung!

Wenn du diesen Thread durchforstest, wirst du sehr schnell erkennen, dass die Carbon-Scalpels nicht hart ran genommen werden wollen: unzählige Rahmenbrüche geben hierfür Zeugnis.
Beim LRS ist es sicher nicht verkehrt, sich einen ordentlichen Custom Satz bauen zu lassen. Minimal 23mm Maulweite sollte dabei gewählt werden. Dann, zumindest vorne, noch ordentliche Reifen (Hans Dampf, Bontrager XR4, Mountain King, ...) drauf und du kannst es schon ordentlich brennen lassen. Tubeless ist auch ein Traktions-Tipp.
Der Steuersatz Spacer kann dann auch noch von oben nach unten wandern.
Was wirklich limitierend ist (erst letztens wieder am Gardasee erfahren), ist die Lefty. Obwohl ich meine auf 115mm aufgebohrt habe (lassen) und ordentlich Progressions-Spacer in der Luftkammer habe, fehlt's hier einfach für die ruppigen Passagen. Auch der steile Lenkwinkel ist nicht ganz optimal.
Der Hinterbau hingegen ist fantastisch: Auch ohne Lockout sehr effizient und traktionsstark bergauf und völlig unbeeindruckt ohne Stempeln bergab. Ich bin schon viele Bikes gefahren, aber noch keines, welches mit dieser grandiosen Kinematik mithalten könnte.

Summa summarum ist das (Alu-)Scalpel m.E. sehr nahe an der Eirelegendenwollmilchsau für alpine Tourenfahrer dran, die schnell und sicher auch in ruppigem Gelände große Kreise drehen. Für Racer, oder für Einsatz bis S2, würde ich aber eher das Carbon-Scalpel wählen.

Ich möchte gerne mal meine 140er Gabel aus dem Mason probeweise ins Scalpel einbauen. Hat noch jemand einen Tapered-Reduziersteuersatz rumliegen, den er mir mal gegen Porto ausleihen oder für einen guten Kurs verkaufen würde?
 
DIe Carbon Scalpels warden so bewegt wie sie es wollen...

Auf Marathons und mit hohem Tempe :-)
Ich kann für mich sagen, das Rad ist zum fahren da und wird auch gefahren egal ob Lau oder Carbon.....!

Nur Weiss ich nicht genau was ein hans-Dampf auf nem CC Rad zu suchen hat:hüpf:

Mit den Laufrädern gebe ich Dir recht!

Nur muss man auch wissen was man will....!
SOll es einfach nur leicht sein, und mehr oder minder halten....!?
Oder will man Stabil, stief und leicht, dann führ m.M.n an Enve nichts vorbei.....

DIe Dinger bekommen bei mir (95 kilo) voll auf die Ohren und halten, halten, halten.............
Im vergleich, mein alter Satz ZTR ArchEX eigentlich auch sher gut (1800gr) aber im vergleich zu den Enve Butter weich.
 
DIe Carbon Scalpels warden so bewegt wie sie es wollen...

Auf Marathons und mit hohem Tempe :)
Ich kann für mich sagen, das Rad ist zum fahren da und wird auch gefahren egal ob Lau oder Carbon.....!
Nur Weiss ich nicht genau was ein hans-Dampf auf nem CC Rad zu suchen hat:hüpf:

Natürlich hat Hans Dampf (und evtl. auch Alu) nichts bei CC zu suchen, aber es ging @jonasrueger ja um den Einsatz als Trailbike.
 
Dass die Carbonrahmen brechen, hat aber so gut wie nichts mit dem Einsatz zu tun. Das scheint eher bei den frühen Modellen ein Problem gewesen zu sein. Man hat dann auch höchstens das Problem, dass man auf den neuen Rahmen warten muss.
 
Zurück