Cannondale Super V 900

Registriert
16. Mai 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe mich gerade hier angemeldet weil ich eine (oder auch zwei) Frage(n) habe (wen wird's wohl wundern ;-) )

Falls diese "Ecke" hier falsch sein sollte, verzeiht bitte, ich habe nichts wirklich passendes gefunden.

Ganz kurz zu mir: bin w und komme aus der Augsburger Ecke. Ich bin keine "Mountain-Bikerin", aber ich wollte ein gutes Rad, Mountain-Bikes gefallen mir am besten, also habe ich mir das Cannondale gebraucht gekauft, da mir mein altes no-name-Rad in der Garage so gar nicht behagt, es ein Fehlkauf war und mir das Radeln mit dem "Ding" absolut keinen Spaß macht. Habe eine neue Sportart angefangen und festgestellt, dass meine Kondition doch etwas zu wünschen übrig lässt und möchte sie u. a. mit Rad fahren wieder bissel auf Vordermann bringen.

Ich habe jetzt schon ne ganze Weile gesucht, aber leider nix gefunden. Vom Rad meines Sohnes (Bulls) weiß ich, dass zum Rad eigentlich ein "Handbuch" gehört, wann man was warten soll und wie was eingestellt werden kann/soll. Leider habe ich dieses Manual nicht dazu bekommen und da ich nun das erste Mal ein Rad so richtig warten soll, das mein erstes Rad dieser Art ist, steh ich nun bissel "blöd" da. Auf der Cannondale-Webseite finde ich nur eine PDF in Englisch (mein Englisch ist zwar nicht grottenschlecht, aber so fachspezifische Dinge sind halt doch was anderes) und eine "Allgemeine Mountain-Bike" PDF.

Gibt oder gabe es zu dem Rad ein anderes, also nur auf das Rad zugeschnittenes Manual in Deutsch? Falls ja, hat mir evtl. jemand einen Downloadlink oder hat das Manual evtl. jemand von hier und würde mir das als PDF schicken?

Ein paar Grundlegende Dinge wie Kette fetten, Bowdenzüge ölen etc. sind mir durchaus vom Motorrad vertraut, aber ich habe z.B. keinen Plan, wie viel Luft in so nen Reifen gehört, mein Sohn hat in seinem Bulls nen Luftdruck von.... weiß ich nimmer genau, aber es war deutlich mehr als ich in meinem 180er Motorradreifen habe und ich habe, als ich/wir das gelesen haben, erst mal große Augen bekommen und gedacht, dass das ein Druckfehler sein muss....

Hoffe jemand kann mir da bissel auf die Sprünge helfen :)

Danke schon mal.

Viele Grüße - Mankalita
 
Dein "neues" Bike ist ca. Bj 96/97. Daher fast schon eine Antiquität. Schwierig da was zu finden...

P.S.: Wieviel Bar fährt dein Sohn denn ? 180er Mopedreifen füllt man mit 2.4 - 2.9 Bar, mehr sollten es im Fahrrad auch nicht sein.
 
Hallo,

na, da hat der Verkäufer dann beim Alter des Rads etwas geschwindelt, aber ok, kann ich mit leben.

In meinen HR am Motorrad kommen 2.9 rein, richtig, mein Sohn füllt seinen HR am Bike mit über 3 bar, ich finde das extrem viel (wenn ich HR am Motorrad und Fahrradreifen so vergleiche)

Gruß - Mankalita
 
Der Druck in einem MTB-Reifen hängt vom Einsatzzweck ab. Im Gelände fährt man mit weniger Druck, also 2 bar etwa. Für die Strasse sind 3 bis 3,5 bar angebracht. Ich fülle immer 3 bar ein und fertig.

Wegen der Wartung, da gelten die allgemeinen Regeln. Alle paar Wochen oder nach Regenfahrt Kette ölen. Alle ein/zwei Jahre die Konuslager der Naben und im Steuerlager neu fetten. Züge und deren Hüllen öle ich nie. Das zeiht nur unnötig Dreck an. Man montiert neue, wenn die alten nicht mehr gut laufen. Wenn man beim Verlegen sorgfältig ist und entsprechende Gummitüllen verwendet, halten die sowieso sehr lang.

Die Kette tauscht man, wenn sie eine gewisse Längung überschritten hat. Das zu messen geht am einfachsten mit dem rohloff-Werkzeug. Faustregel bei 7/8fach Schaltungen: nach 4000km muss die Kette neu. Nach 3 Ketten braucht man meisst neue "Zähne".

Das Tretlager muss nicht gewartet werden, wenn es ein Patronenlager ist, wovon ich bei deinem Rad einfach mal ausgehe.

Das wars wohl grossteils.

Hat dein Rad eine Headshock/Federgabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal: Danke für's "in die richtige Ecke schieben".... ich hab also ein "Classik Bike"... nen Oldie sozusagen ;-) egal, fährt sich sehr angenehm und gut damit :-)

Danke für den Link t.schneider.

@Thias
Oki, danke! Das sind ja schon mal einige Infos.
Headshock/Federgabel.... tja, das wenn ich nu wüsste. Ich habe oben am Steuerrohr in gleichem Durchmesser ein "Rad" zum drehen, also einstellen, könnte also eine Federung der Gabel haben.

Genau das sind so Punkte, die ich mir durch das Manual erhoffte zu erfahren, was wofür und wie.

Dank euch schon mal :-)

Gruß - Mankalita
 
Wenn du zwischen der Gabel und dem Rahmen so einen Gummibalg hast, dann ist das eine Headshock-Federgabel. Der Einsteller am Vorbau würde dafür sprechen. Diese Gabeln sind für Anfänger nicht leicht zu überholen. Und auch die meissten Radläden sind wegen des Alters der Gabel damit überfordert. Ich habe schon einige Male hier im Forum gelesen, dass Fahrad-Kohl diese Gabeln gut und günstig reparieren und überholen kann, wenn man sie einschickt. Da benützt du am besten die Suchfunktion hier im Forum. Oder fragst bei den Youngtimern, da gehört das Rad eigentlich hin. (einfach weil da mehr Leute sind, die sich mit sowas auskennen.
 
Hallo Thias,

ok, danke! Ja, du hast mit deiner Annahme wohl recht, bin vorhin geradelt und hab mal gelesen, was da drauf steht: "Headshock".

Nun ja, bis jetzt ist eine Überprüfung nicht nötig, schätze ich ;-) scheint alles zu funktionieren. Hm.... also, ich halte das so wie beim Motorrad ;-) die Kleineren Dinge mache ich selbst und alleine, alles was bissel "mehr" erfordert, oder wobei ich mir selbst nicht traue, nicht sicher bin, ist meine bessere Hälfte dabei, bzw. wir schrauben halt zusammen. Er ist allein schon durch seinen technischen Beruf sehr fit, wir warten unsere Motorräder (und die von Freunden) selbst, ich denke er sollte das hin bekommen. Falls er abwinkt, werde ich mich an deinen Tipp erinnern ;-) Danke dafür.

Ja klar, danke! Dann werde ich mich für ggf. weitere Fragen an die "Youngtimer" wenden, da ich das Alter des Rads nicht kannte, und auch sonst nicht wirklich eine Rubrik für das Cannondale fand, habe ich halt mal im Allgemeinen Teil meine Frage plaziert :-)

Gruß - Mankalita
 
Technisch versierte Leute könne die Gabel schon selbst warten. Nur ist die Art der Lagerung recht ungewöhnlich. Ich hab schon oft Beiträge gelesen, von Leuten, die die Nadellagerstreifen zerbrochen haben, weil sie eben doch nicht fit genug waren. Nur so als Warnung.

Und eine Wartung würde ich auf jeden Fall machen! Die braucht frisches Fett, sonst laufen die Lagerflächen ein und dann ist sie kaputt. Die Technik ist nicht so unverwüstlich wie bei einem Motorrad!
 
Ok, danke... für deine Tipps und die Warnung :-)
Alleine würde ich mich nicht ran wagen, ich frag mal meinen Mann ob er sich da ran wagt oder ich besser bei Fahrrad Köhl anfragen soll.

Dank dir, viele Grüße - Mankalita
 
Zurück