Canyon oder Specialized?

Registriert
3. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich stehe i.M. vor einer sehr schwierigen Entscheidung. Ich habe mir im Januar ein Canyon XC8 bestellt und hätte es eigentlich schon in den Händen halten sollen. Aber wie das mit Versenderbikes und im Speziellen mit Canyon so ist, kann man ja im Forum nachlesen.

Auf jeden Fall habe ich aufgrund diverserer Verzögerungen nach Alternativen gesucht. Dabei bin ich auf das Specialized Stumpjumer Expert 100 gestoßen. Liegt preislich in etwa auf einer Höhe mit dem Canyon (2500€; Canyon 2400€). Da ich aber erst jetzt so richtig ins „Mountainbiking“ einsteige bin ich – trotz vorheriger Recherche – noch ein Laie.

So nun meine Frage: Für welches Bike würdet ihr euch entscheiden? Warum? Wo sind welche Komponenten zu empfehlen? Welcher Rahmen wird der bessere sein usw.
Gibt es vielleicht dazu noch ne Alternative? Habe ein paar Treads weiter unten was vom Cube gelesen!?!?

Gruß & Danke
Hörmi
 
Hallo Hörmi,
mir geht es ähnlich,
habe ein ES8 bestellt, Montage frühestens mitte Juli...

Und bin jetzt auf ein Stumpi 120 Expert umgestiegen.
Gründe:
Die Canyons haben ein sehr hohes Oberrohr, bei meiner Größe 182 und Schrittlänge 86, Rahmen L (M war mir definitiv zu kurz) hab ich bei normalem absteigen nach vorne schon leicht Kontakt gehabt. Das XC liegt einen cm tiefer, also auch nicht die Welt.
Fahrgefühl...hatte die Gelegenheit, beide probe zu fahren...das Canyon ist schon klasse, aber der Stumpi war vom Gefühl her etwas angenehmer, draufsetzen und passt (ist natürlich nur subjektiv)
Preis/Leistung....Canyon ist da zunächst unschlagbar, aber mit Zubehör, zumindest was ich so alles dazu rausholen konnte, bewegen sich die Preise dann umgerechnet nahe beieinander, wobei das Canyon klar die besseren Teile hat
Anderes....was mich im Nachhinein störte an den Canyons...lange und ungewisse Lieferzeit, die Geschichte mit der Zugverlegung und Schmarren in den Knien (klar, ne Kleinigkeit, dürfte aber nicht sein, finde ich),
fast jedes Jahr ein neues Rahmenkonzept (anstatt das vorhandene zu verbessern) und halt kein Service vor Ort (kann zwar viel selbermachen, aber im Garantiefall bist Du das Bike erstmal wieder los) und auch der Umgang mit den Kunden, siehe Wartezimmer.....
Am Stumpi stört mich......im Vergleich zum Canyon billigere Komponenten, Farbe des Rahmens und, Sattelstütze max. 10cm versenkbar (obwohl das reichen wird, denke ich)
Alles in allem...ich denke, das Stumpi hat den deutlich ausgereifteren Rahmen, eine coole Optik, die "Hauptteile" Rahmen, Gabel, Dämpfer sind ähnliches Niveau wie Canyon, der Rest kann bei Verschleiß getauscht werden, guter Händler vor Ort!

Cube hab ich mir auch angeschaut, für mich wäre das AMS Pro FR die Wahl gewesen, gefiel mir aber nicht so, auch wegen Gabel/Dämpfer (wollte schon gerne Fox haben), bei dir wäre es eher AMS Pro, dürfte auf Canyon-Niveau liegen (bis auf Gabel/Dämpfer).

Ich denke, mit allen 3 Bikes liegt man nicht falsch, sind alle gut genug für uns.....;-) und die Enscheidung dazwischen ist nicht einfach. Und egal, welches Du letztendlich nimmst, es ist ein klasse Bike!!

Ich jedenfalls freue mich schon total auf mein Stumpi, wenn alles klappt, Ende der Woche (Lieferzeit 7 Tage). Bei dem Canyon hätte ich wohl immer das Gefühl, Probleme mit dem hohen Oberrohr bekommen zu können (was aber wohl eher psychologisch sein würde).

Hoffe, dir hiermit etwas geholfen zu haben,
Viele Grüße
Franky
Ich wollte halt auch diese Saison fahren...;-)
 
Hörmi schrieb:
Hallo zusammen,

ich stehe i.M. vor einer sehr schwierigen Entscheidung. Ich habe mir im Januar ein Canyon XC8 bestellt und hätte es eigentlich schon in den Händen halten sollen. Aber wie das mit Versenderbikes und im Speziellen mit Canyon so ist, kann man ja im Forum nachlesen.

Auf jeden Fall habe ich aufgrund diverserer Verzögerungen nach Alternativen gesucht. Dabei bin ich auf das Specialized Stumpjumer Expert 100 gestoßen. Liegt preislich in etwa auf einer Höhe mit dem Canyon (2500€; Canyon 2400€). Da ich aber erst jetzt so richtig ins „Mountainbiking“ einsteige bin ich – trotz vorheriger Recherche – noch ein Laie.

So nun meine Frage: Für welches Bike würdet ihr euch entscheiden? Warum? Wo sind welche Komponenten zu empfehlen? Welcher Rahmen wird der bessere sein usw.
Gibt es vielleicht dazu noch ne Alternative? Habe ein paar Treads weiter unten was vom Cube gelesen!?!?

Gruß & Danke
Hörmi

Nur mal so als Hinweis und ohne Werbung treiben zu wollen lohnt es sich doch vielleicht auch mal die Red Bull Modelle von Rose anzuschauen. Der Preis/Leistungsverhältnis is ja auch nicht von schlechten Eltern ... Ich fahre übrigens ein Giant Carbon, habe also zu Rose keine Beziehung ...

Gruss
Oliver
 
Also man kann Modelle von Versendern und Specialized schlecht miteinander vergleichen....
der Vorteil bei Specialized ist natülich der Händler in der Nähe -ist aber auch schon der einzigste.

die Versender-Bikes bieten ein wesentlich besseres Preis-Leistungsverhältnis-(da Versender) und qualitativ schenken sich die Bikes nichts

nur bei der Marke Specialized bekommst du ziemlich wenig "BIKE" fürs "GELD".

wenn du auf Service verzichtest nehm ein Bike vom Versender, da du aber noch 'n Greenhorn bist ^^ würd ich dir ein Händlerbike dringenst empfehlen, der Händler stellt dir deine Sachen ein macht Checks und du kannst einfach mal nachfragen, wenns Probleme oder Fragen gibt.... :)

mfg Dirk
 
Beide sind m.E. nach keine schelchte Wahl. Die canyons sind in der Ausstattung wirklich sehr gut und haben auch recht schöne Rahmen. Dennoch kommen sie nicht an den "Spitit" eines Bikepioniers wie Specialized dran. Speciailzed Bikes sind zwar verhältnismäsig schlecht ausgestattet aber das wesentliche ist eigentlich immer in guter Qualität und ein Rahmen tauscht sich halt am schelchtesten.
In meinem Bikeraum befinden sich diveres Specialized Bikes aus verschiedenen Epochen und alle waren immer für viel Fahrspass gut.
Habe noch bei keinem Specialized eine schelchte Geometrie erlebt duchaus aber schon bei einigen anderen.
Den Nachteil der schelchteren Ausstattung bei gleichem Preis sollte der Händler des Vertrauens doch in Form eines Naturalrabattes wieder gut machen können.
Monatelang auf ein Neurad zu warten ist wirklich nicht haltbar, wie lange muss man da denn auf eine Garantieabwicklung warten?
Ein angesprochenes Ghost ist sicher auch schön, habe ein XM 7500 aber es kann hat auch hier nicht die "emotionalen Punkte" wie ein Specialized oder Rocky Mountain.
Zudem ist die Zugführung am Ghost einfach doof...

Viele Grüße

Matthias
 
Dirk-Steffen schrieb:
nur bei der Marke Specialized bekommst du ziemlich wenig "BIKE" fürs "GELD".

wenn du auf Service verzichtest nehm ein Bike vom Versender, da du aber noch 'n Greenhorn bist ^^ würd ich dir ein Händlerbike dringenst empfehlen, der Händler stellt dir deine Sachen ein macht Checks und du kannst einfach mal nachfragen, wenns Probleme oder Fragen gibt.... :)

Ich muss Dirk zustimmen. Specialized weckt zwar Emotionen aber Preis-Leistung ist nicht so gut wie bei anderen.

Der Aspekt mit dem Händler vor Ort ist unerlässlich!!! :daumen: Ich fahre nun schon seit 9 Jahren Mountainbike und denke, dass ich mich auch technisch einigermaßen auskenne aber ich bin immer noch ein Fan von meinem Händler vor Ort. Tipps und Tricks abholen oder einfach mal die Werkstatt mit dem kompletten Inventar benutzen. Einfach spitze.
Ich muss sagen, dass ich Ghost auch überzeugend finde. (Obwohl die Zügeführung vielleicht nicht die beste ist) Insbesondere das neue RT 7500 Disc lohnt sich anzugucken, da es mit sehr gut in dem MountainBike Testspecial bewertet worden.
Das mit den Emotionen stimmt nur bedingt, da man doch zu seinem eigenen Bike immer eine "persönliche" :love: Beziehung hat...

Ich wünsche gute Kaufentscheidung.

Gruß,
Superlight
 
Empfehle eher das Specialized: a) eigene Entwicklung und das alles State of the Art; b) Ausstattung bei Specialized ist zwar wenig(er) attraktiv, aber etwas tune(n) tut jedem Bike gut und c) der Wiederverkaufswert eines Specialized ist sicher höher einzustufen und d) einziges Problem beim Spezialized Stumpjumper FSR ist wohl die zu wenig versenkbare Sattelstütze, aber da gibt es ja auch ineinander schiebbare Sattelstützmodelle
 
Hallo zusammen,

danke für die Resonanz! Wenn ich ehrlich sein soll, bin ich nun noch verwirrter als vorher :D

Der Vorteil eines Händlers vor Ort lässt sich nicht von der Hand weisen, aber die schwächere Ausstattung auch nicht.
Ich mache mir nur im Garantiefall sorgen, wenn ich irgendwelche Parts zurücksenden und wochenlang auf Ersatz warten muss. Andererseits - muss ich zugeben - kann ich nur schwer einschätzen ob ein sehr guter Rahmen (hat Canyon lt. Test aber auch) einer sehr guten Ausstattung vorzuziehen ist, oder eben umgekehrt.

Bin gestern bei meinem Streifzug durch die Fahrradläden noch auf einen Simplon-Händler getroffen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Simplon selbst bei z.B. hochpreisigen Carbonrädern Manitou Gabeln und Dämpfer verbaut. Nun dachte ich bisher, dass die Foxelemente um einiges besser sind als Manitou. Kann man das so stehen lassen?

Gruß & Danke
 
Nun dachte ich bisher, dass die Foxelemente um einiges besser sind als Manitou. Kann man das so stehen lassen?

Nein - nicht vom nackten Preis auf die technische Überlegenheit schliessen. Jeder Hersteller ist bemüht, bei seinen OEM-Produkten (Federelemente und andere Komponenten) einen Kompromis aus zum Rahmen passender Technik, gutem Einkaufspreis und Kundenwunsch (geschürt u.a. durch Tests in den einschlägigen Magazinen) zu erzielen.

Fox scheint dieses Jahr bedingt durch den hohen Ausstoß dann und wann ein Qualitätsproblem wie Manitou zu haben. Beim Dämpfer z.B. hat eine überdämpfte Zugstufe zur Abwertung von Canyon bei einem Test geführt. Mir ist an einer nagelneuen Float RLT vor 10 Tagen die Luftpatrone geplatzt und die daraufhin einbaute Ersatzgabel hält die Luft auch nicht... ausserdem klackern die Gabeln doch zum Teil recht heftig.

Funktional relativ problemlose Gabeln gibts anscheinend nur von MZ, rein optisch sind die Foxprodukte allerdings sehr hochwertig, da ist nix aus Plastik.
 
Also, bevor hier wieder mal ein Glaubenskrieg ausbricht, ob Fox, Manitou oder RS die besten Dämpfer oder Gabeln bauen....

Zu deinem Problem, ob ein hochwertiger Rahmen billige Anbauteile aufwiegen kann:

Klare antwort: JA !!!

Was haste denn von nem Rahmen(-konzept), der weder zu dir noch zu deinem Fahrstil passt, wenn der Rahmen evtl. noch ******** aussieht (is zwar persönlicher Geschmack, aber niemand kauft sich was für mehr als 2000€ wenn es ihm net gefällt!!!), wenig steif ist, die Schweißnähte schlecht sind, die Lackqualität derbe ist (ok, bei Nasslack hat da v.a. Specialized dicke Probleme, aber deswegn hab ich mir ja auch den anodisierten Rahmen geholt :D ) und der Rahmen schwer ist?

Vermutlich wenig!

Und wie sieht es mit den Anbauteilen aus?

Wichtig ist da v.a. die Gabel, der Dämpfer und das Schaltwerk. Und die sind bei Specialized meist sehr hochwertige Foxteile und oft ein XTR Schaltwerk.
(wie bei vielen Versendern aber auch und mehr noch)

Und der Rest?

Der Rest zwar unter Klassendurchschnitt, aber trotzdem voll funktionsfähig! Und ich wette mit dir, als Einsteiger merkste keinen Unterschied ob LX oder XT, ob XT oder XTR!
Fahr die Anbauteile runter (da haste meist zwischen 1-2 Jahren zu tun) und ersetz sie danach gegen höher- oder hochwertigere Teile.

Aus Basta!!!

Die Empfehlung gilt allgemein für jedes Bike!
Nicht jetzt als Rat zu verstehen, das Specialized zu nehmen. Das solltest du Probe fahren und danach dich für oder gegen das Bike entscheiden. Es muss DIR passen und DU musst DICH dabei wohl fühlen. Wenn du ein Grinsen beim Probefahren im Gesicht hast, biste auf dem richtigen Weg! :daumen:

Gruß Jumpstumper
 
Also, bevor hier wieder mal ein Glaubenskrieg ausbricht, ob Fox, Manitou oder RS die besten Dämpfer oder Gabeln bauen....

Zu deinem Problem, ob ein hochwertiger Rahmen billige Anbauteile aufwiegen kann:

Krieg ist nicht meine Intention...

Jumpstumper hat mit seinem Beitrag völlig recht. In der Zeit, in der Du die 'billigen' Komponenten am Stumpjumper abarbeitest, hat Canyon mal wieder zwei völlig neue Rahmenkonzepte für die Modellreihe herausgebracht und damit sicherlich den Wert Deines Rahmens gegen Zero gedrückt.

Spezi macht in der Regel bei seinen Erfolgsmodellen (was der Stumpjumper ja nun ist) Modellpflege und Du hast so für längere Zeit immer noch einen aktuellen Rahmen. Von der Begeisterung der meisten örtlichen Dealer für ein Canyon in der Werkstatt (Probleme gibts irgendwann immer) ganz zu schweigen...
 
kann dir eigentlich auch nur zu Specialized raten; insbesondere wenn du dein Fully länger als ein Jahr fahren willst.
Ich fuhr bis Ende 2004 ein 2001er Stumpjumper FSR; einmal neues Horst-Linklager (Wassereintritt) und im ersten Jahr viel Probleme mit dem Dämpfer. Diese Probleme waren damals bei Fox üblich, mittlerweile sind die haltbar.

Im letzten Herbst entdeckte ich, dass die obere Dämpferwippe gebrochen war. Bekamm ohne Probleme das Ding auf Garantie ersetzt. 4 Wochen später habe ich dann beim Putzen einen Riss im Rahmen im Bereich der Dämpferwippe entdeckt. Der Riss war mit dem Bruch der Dämpferwippe entstanden. Habe dann ohne Probleme einen neuen Rahmen bekommen.

Will damit sagen, dass es bei Problemen immer gut ist, wenn die Firma kulant sich verhält. Und Specialized scheint bei Rahmenbruch sich ganz positiv zu verhalten.
Mich befremdet es halt ein wenig, dass Canyon jedes Jahr vollkommen neue Rahmen heraus bringt (so nach dem Motto: alles neu macht der Mai). Scheint, als ob die ihren eigenen letztjährigen Entwicklungen nicht mehr so recht trauen.
 
...gut ihr habt mich ja schon fast überzeugt, werde wahrscheinlich doch zu einem Händler vor Ort gehen. Einen sehr guten Rahmen kaufen und entsprechende "Billiganbauteile" nach der Abnutung austauschen.

Welche Dämpfungskombination von Manitou wäre noch empfehlenswert?

Was haltet ihr von Simplon (Lexx)? Sind die innovativ, leisten Entwicklungsarbeit und bauen gute Rahmen?

Gruß & Danke
Hörmi
 
Was haltet ihr von Simplon (Lexx)? Sind die innovativ, leisten Entwicklungsarbeit und bauen gute Rahmen?

Kann man alles mit ja beantworten, die Rahmen von Simplon sind mit die besten, die es auf dem Markt gibt und innovativ ist die Marke auch - schau Dir nur die neuen Carbonrahmen an.

Das einzige Problem von Simplon (zumindest hier in Oberbayern!) ist: die Firma sitzt auf der falschen, sprich österreichischen Seite des Bodensees und Bikes von den Schluchtis sind hier ziemlich bäh... :lol: :cool:
 
Hallo,

komme gerade von meinen beiden Favourite-Händlern (einer Specialized, der andere Simplon).

Die Frage lautet nun Simplon oder Specialized!!

Also ich habe folgende Angebote:

- Specialized Stumpjumper 100 Expert für 2400€
- Simplom Lexx X9 mit folgenden Änderungen:
DT-Swiss HVR200,
Louise FR,
XT-Naben,
XT-Shifter,
Mavic XM321 und
Black Super SPV für 2500€

Oder ein Canyon XC8 ;)

Welches der beiden würdet ihr nehmen? Ich tendiere zum Simplon, wobei mir die Dämpfergruppe (Manitou) nicht so gefällt...wenn auch wahrscheinlich zu unrecht!

So, das was definitiv meine letzte Frage....

Gruß & Danke
Hörmi
 
Hi Hörmi,
tja....schwierig...
Gabel > Stumpi
Dämpfer > beides gleich
Bremse > Lexx
Rahmen > ??? im Zweifel Stumpi (meine Meinung)

Nimm das, auf dem Du dich spontan wohler gefühlt hast!!!!!!!!!

Von der Ausstattung her nimmt sich das nicht wirklich viel, hier das eine "besser", da das andere, und selbst das ist nicht faktisch, sondern eher persönliche Meinung.

Viel Spaß beim entscheiden...;-)
Franky

P.S. Falsch machst Du sicher mit beiden nichts
 
Wie siehts den mit der niedrigen Tretlagerhöhe beim Specialized aus ??

Ist mir bei meinen 2001er Stumpjumper FSR Pro ( Testsieger in allen Bikemagazinen , ha ,ha !! ) sauer aufgestossen !!

Ich fahr keine extreme Wege , aber ein paar wurzelige , steinige Trails sind schon dabei . Man bleibt mit den Pedalen oft an daran hängen ( unangenehm bis gefährlich !! )

Mit meinen vorherigen Bikes ( Trek , Litespeed ) hatte ich das Problem in keiner Weise !

Mein nächstes Bike wird bestimmt kein Specialized mehr !!

Specialized sollten ihre Mountainbikes mal im Gelände testen , und nicht auf dem Asphalt !

Grüssle Rolf
 
@ Rolf H
Die Geometrie hat sich in den 4 Jahren tatsächlich etwas geändert;-)
Im Ernst, sie sind höher geworden (was zum Nachteil hat, das Leute mit langen Oberkörper und kurzen Beinen nicht mehr auf den Boden kommen;-)
Hatte das auch befürchtet und hab nachgemessen, im Sitzen sind es bei meinem Expert 120 33cm, beim 100er glaub ich 1,5-2cm weniger. Die 01er Modelle lagen so bei 28cm.
Gruß
Franky
 
Hallo Hörmi!

Ich kann Franky B nur beipflichten. Nimm das auf dem Du Dich wohler fühlst. Mit Deinen Änderungen beim Lexx sind beide gut vergleichbar. Bzgl. des Rahmens schau doch mal in das Heft Test-Special von der MountainBike rein. Ich glaube mich zu erinnern, dass dort ein Test von einem Lexx drin ist. Allerdings weiß ich nicht mehr genau, welches Modell/welche Ausstattung es war.

Gruß,
Superlight


Happy Trails
 
Zurück