Hallo,
die Übergänge sind sicherlich fließend und irgendwo ist das natürlich auch etwas verwirrend. Wir haben versucht, und ich denke es ist uns sehr gut gelungen, die Unterschiede zwischen den entsprechenden Modellreihen auch in den Spezifikationen entsprechend auszuarbeiten. Generell hat sich das klassische Enduro, wie es vor ca. 5 Jahren entsstanden ist, in verschiedene Produktgruppen aufgespalten.
ES = All Mountain für Touren, gerne auch mit härteren Abfahrten. Passende Gabel Fox TALAS, RS Revelation oder andere mit variablen Federwegen. 135mm Federweg. Ausstattung etwas leichter als bei einem klassischen Enduro. Sitzposition komfortabler als bei einem XC-Rad. Das ideale Rad für Tourenbiker wie Alpencrosser oder andere "Genussbiker".
ESX= All Mountain mit besserer Abfahrtseignung und für leichte Freerideeinlagen. 145mm Federweg. Entsprechend breitere Reifen. Das richtige Bike für Rumblefish
Torque = Long Travel Enduro mit guter Eignung für Freerideeinlagen. 162mm Federweg. Immer noch Tourentauglich, aber durch mehr Reserven bei Rahmen und Komponenten (Big Betty Reifen) schwerer als ein ESX.
Letzen Endes kommt es auf den Fahrer an. Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe: Ich fahre viele technische Trails, gerne auch schnell (bin schließlich vor 12 Jahren Downhill gefahren, inkl. Kaprun und deutscher Meisterschaft), springe oder droppe aber nicht so gerne (eigentlich gar nicht). Für mich ist ein ES oder ES-X das richtige. Da ich nicht springe und Wert auf sehr gute Uphill-Performance lege, das Gewicht also eine größere Rolle spielt, ist schließlich ein ES das Rad meiner Wahl.
Viele Grüße,
Michael
die Übergänge sind sicherlich fließend und irgendwo ist das natürlich auch etwas verwirrend. Wir haben versucht, und ich denke es ist uns sehr gut gelungen, die Unterschiede zwischen den entsprechenden Modellreihen auch in den Spezifikationen entsprechend auszuarbeiten. Generell hat sich das klassische Enduro, wie es vor ca. 5 Jahren entsstanden ist, in verschiedene Produktgruppen aufgespalten.
ES = All Mountain für Touren, gerne auch mit härteren Abfahrten. Passende Gabel Fox TALAS, RS Revelation oder andere mit variablen Federwegen. 135mm Federweg. Ausstattung etwas leichter als bei einem klassischen Enduro. Sitzposition komfortabler als bei einem XC-Rad. Das ideale Rad für Tourenbiker wie Alpencrosser oder andere "Genussbiker".
ESX= All Mountain mit besserer Abfahrtseignung und für leichte Freerideeinlagen. 145mm Federweg. Entsprechend breitere Reifen. Das richtige Bike für Rumblefish

Torque = Long Travel Enduro mit guter Eignung für Freerideeinlagen. 162mm Federweg. Immer noch Tourentauglich, aber durch mehr Reserven bei Rahmen und Komponenten (Big Betty Reifen) schwerer als ein ESX.
Letzen Endes kommt es auf den Fahrer an. Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe: Ich fahre viele technische Trails, gerne auch schnell (bin schließlich vor 12 Jahren Downhill gefahren, inkl. Kaprun und deutscher Meisterschaft), springe oder droppe aber nicht so gerne (eigentlich gar nicht). Für mich ist ein ES oder ES-X das richtige. Da ich nicht springe und Wert auf sehr gute Uphill-Performance lege, das Gewicht also eine größere Rolle spielt, ist schließlich ein ES das Rad meiner Wahl.
Viele Grüße,
Michael