Canyon Strive | 2015 - 2018

Shapershifter-Problem: Mein neues Strive lässt sich mit dem im video angegebenen Druck nicht in den dh modus schalten. Wenn ich 4 Bar weniger reintu (ca 10,5 bar bei 79kg fahrfertig) geht es, wenn ich Gewicht auf dem Bike lasse. Wenn ich entlaste wechselt er langsam wieder in den XC Modus. Hat jemand Lösungsvorschläge? Ist da was defekt? Habe leider nichts im forum finden können.
Merci
Zugspannung?
 
Hab an der Einstellschraube am Hebel beide Extreme versucht. Es funktioniert immer noch nicht. Er wechselt ganz langsam wieder in den xc mode. Könnte es sein, dass der Einstellbereich am Lenker nicht ausreicht? Kann man am SS selbst auch noch die Zuglänge einstellen?
Also für mich hörts sich so an als würde dein Ventil am SS nit richtig schliessen. Also die Zugspannung wäre zu hoch.
Evtl kannst du das ohne den ganzen Ausbau vom Rocker etc reproduzieren.
Wenn du vorne am Remote den Versteller ganz rausdrehst, also maximale Zugspannung, sollte der SS schneller in den XC Modus wechsel wie wenn der Versteller ganz eingedreht ist.
Sollte das der Fall sein mußt du halt die Zugspannung direkt am SS verringern.
 
Also für mich hörts sich so an als würde dein Ventil am SS nit richtig schliessen. Also die Zugspannung wäre zu hoch.
Evtl kannst du das ohne den ganzen Ausbau vom Rocker etc reproduzieren.
Wenn du vorne am Remote den Versteller ganz rausdrehst, also maximale Zugspannung, sollte der SS schneller in den XC Modus wechsel wie wenn der Versteller ganz eingedreht ist.
Sollte das der Fall sein mußt du halt die Zugspannung direkt am SS verringern.
Jep, genauso ist es. Hilft also nichts, um den Ausbau komme ich wohl leider nicht herum. Danke für die Antworten.
Basti
 
Jep, genauso ist es. Hilft also nichts, um den Ausbau komme ich wohl leider nicht herum. Danke für die Antworten.
Basti
Na dann viel Spaß. Is nit so wild.
Kleiner Tip. Den Versteller am Remote ganz eindrehen damit du noch nachspannen kannst.
Das Teil mit dem du per Bowdenzug das "Ventil" betätigst sollte bis zur Dichtung im SS verschwinden.
 
Mal ne Frage an die,die Huberbuchsen verbaut haben.
Welche Gleitlager funktionieren bei eurem Strive bzw. Monarch am besten?
24k, 48k, oder Z?
Bin mir unsicher ,welche ich mir bestellen soll.

Wir haben hier bei uns 3 Strives neu gelagert und jeder brauchte ein anderes Lager also
am besten alle bestellen oder Vllt doppelt wenn dann doch zwei gleiche passen !!
 
Eine Frage die sich vermutlich gleich von selbst beantworten wird - macht es Sinn beim Strive noch vor der ersten Fahrt die Dämpferbuchsen des Monarch wegen des ShapeShifters zu tauschen?

Wäre hier eventuell jemand so nett und würde mir diverse Artikelnummern,Links,Maße usw. der benötigten Teile von Huber Bushings durchgeben? Kenne mich da leider nicht so aus damit...

Danke!!
Definitiv sollte JEDER seinen Hinterbau vor der ersten Fahrt optimieren!

@moholo: könntest du bitte dazu was in den Startpost packen?

So was wie:
+ (alle) Gleitlager und untere Buchse bei Huber Bushings inkl. Auspresstool UND Canyon Auspresstool bestellen
+ ordentliches Fett besorgen und Hinterbaulager damit "abdichten"
+ Gleitlager oben gängig machen
+ passende Huber-Gleitlager für Dämpferaufnahmen oben + unten austesten

Bitte ergänzt, wenn ich was vergessen haben sollte!
 
Definitiv sollte JEDER seinen Hinterbau vor der ersten Fahrt optimieren!

@moholo: könntest du bitte dazu was in den Startpost packen?

So was wie:
+ (alle) Gleitlager und untere Buchse bei Huber Bushings inkl. Auspresstool UND Canyon Auspresstool bestellen
+ ordentliches Fett besorgen und Hinterbaulager damit "abdichten"
+ Gleitlager oben gängig machen
+ passende Huber-Gleitlager für Dämpferaufnahmen oben + unten austesten

Bitte ergänzt, wenn ich was vergessen haben sollte!

Wäre vermutlich für viele hier ( ich eingeschlossen ) sehr sinnvoll und hilfreich!! Reicht es wenn ich von Canyon nur das "Canyon Strive Presstool" bestelle?
Oder ist das wirklich nur brauchbar für den Dämpfer Ausbau und ich benötige für die Dämpferbuchsen ein extra Ein-/Auspresstool?
 
"Brauchst" das Huber Tool. Mit dem Canyon Tool kriegst du keine Gleitlager raus. Der Schraubenkopf beim Presstool ist extra so klein, dass er genau durch die Gleitlager passt.

Wäre bestimmt hilfreich das im ersten Post zu integrieren, aber ich glaube trotzdem werden wir jede Woche wieder die gleichen Fragen beantworten dürfen...
 
"Brauchst" das Huber Tool. Mit dem Canyon Tool kriegst du keine Gleitlager raus. Der Schraubenkopf beim Presstool ist extra so klein, dass er genau durch die Gleitlager passt.

Wäre bestimmt hilfreich das im ersten Post zu integrieren, aber ich glaube trotzdem werden wir jede Woche wieder die gleichen Fragen beantworten dürfen...

Danke Dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Hitze gestern hat sich der Druck in meinem ShapeShifter auf der Tour so erhöht, dass ich nicht mehr in den DH-Mode kam. Hab ihn dann auf 12 Bar abgelassen und alles hat wieder geklappt...kann also nur empfehlen, bei dem starken Temperaturanstieg mal den Druck im ShapeShifter zu überprüfen!
 
Na dann viel Spaß. Is nit so wild.
Kleiner Tip. Den Versteller am Remote ganz eindrehen damit du noch nachspannen kannst.
Das Teil mit dem du per Bowdenzug das "Ventil" betätigst sollte bis zur Dichtung im SS verschwinden.
Okay, habs offen und mir fällt auf, dass die kolben der durch den zug bewegt wird, nicht ganz ausfährt, wenn der bowdenzug in dieser zughalterung klemmt.
Na dann viel Spaß. Is nit so wild.
Kleiner Tip. Den Versteller am Remote ganz eindrehen damit du noch nachspannen kannst.
Das Teil mit dem du per Bowdenzug das "Ventil" betätigst sollte bis zur Dichtung im SS verschwinden.
Hat funktioniert. Das Problem war, dass der Schaltzug zu weit rausgeragt und sich an diesem Sicherungsdings abgestützt hat. So ist er nie ganz ausgefahren. Hab ihn gekürzt, jetzt funktionierts. Bin sogar ganz froh, dass ichs aufmachen musste. Lager und Buchsen waren komplett trocken. Die haben vorher noch nie ne Schmierung erlebt. >_<
 
Okay, habs offen und mir fällt auf, dass die kolben der durch den zug bewegt wird, nicht ganz ausfährt, wenn der bowdenzug in dieser zughalterung klemmt.

Hat funktioniert. Das Problem war, dass der Schaltzug zu weit rausgeragt und sich an diesem Sicherungsdings abgestützt hat. So ist er nie ganz ausgefahren. Hab ihn gekürzt, jetzt funktionierts. Bin sogar ganz froh, dass ichs aufmachen musste. Lager und Buchsen waren komplett trocken. Die haben vorher noch nie ne Schmierung erlebt. >_<
Du solltest, wenn du gerade am abschmieren bist, auch alle Lager des Hinterbau's öffnen und mit Lagerfett füllen.
In Verbindung mit den Huber Bushings definitiv ein Augenöffnero_O
 
Zurück