Kann man pauschal nicht beantworten.
In dem System Bike gibt einiges an gewollter Beweglichkeit, insbesondere Fahrwerk mit Federelementen, aber auch
Reifen, die sich verformen (sollen), und dann gibt es einiges an Beweglichkeit, was so nicht unbedingt vorgesehen ist - teilweise aber schon ! - wie zum Beispiel der Flex im Rahmen, sowohl im Hauptrahmen selbst, dann im Hinterbau an sich und natürlich zwischen den beiden, dann in den Laufrädern, im Cockpit mit Lenker und Vorbau, nicht zu vergessen die
Griffe, oder auch die Gabel (sehr gut zu sehen am Thema 36/35 Standrohre vs. 38). Die Beweglichkeit dort, wo das nicht unbedingt vorgesehen ist, unterscheidet sich natürlich im Detail, aber nicht grundsätzlich von der Beweglichkeit dort, wo sie vorgesehen ist. Es gibt überall einen Federanteil, sprich initiale Bewegungsenergie wird in potentielle Energie gespeichert und wieder ans Bike zurückgegeben, und einen Dämpfungsanteil, wo initiale Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt wird und so (bis auf eventuelle Probleme mit der Wärmeableitung) aus dem mechanischen System Bike verschwindet. Alles zusammen hat den Effekt, dass irgendwelche Kräfte, die auch Bike und Fahrer wirken, quasi in die Länge gezogen werden und damit abgemildert werden, sprich es gibt weniger hohe Kraftspitzen, dafür dauert alles etwas länger und es wird weniger direkt, sowohl was die Übertragung von (auch) Information an den Fahrer betrifft, als auch was die Übertragung von daraus resultierenden Steuerimpulsen ans Bike und damit an den Untergrund betrifft.
Was man nun sagen kann: Ein Bike, das weniger hohe Kraftspitzen überträgt, ist auf jeden Fall auf Dauer kraftschonender und damit komfortabler, aber natürlich als
Werkzeug für den Fahrer unpräziser.
Wo dann individuell das Optimum von Präzision und Komfort, auch Verzeihen von eventuellen Fahrfehlern, liegt, kommt auf den Fahrer (Physis und Fahrkönnen), seinem Einsatzgebiet und seiner Absicht (Spaß, möglichst schnell oder möglichst viel Raum, um extreme Belastungen auszuhalten) an. Das kannst also erstmal nur du wissen, was du da am liebsten haben willst.
Und dann kommt es eben darauf an, wie dein Bike sonst so aussieht. Ist der Rahmen sehr steif, die Gabel dick und das Cockpit vielleicht ein 35er Alu, dann macht es ein Carbon-Laufradsatz, die oft - aber auch nicht immer - steifer sind als Alu, vielleicht zu einem insgesamt zu direktem Arbeitsgerät. Vielleicht passt dir das aber auch und Kraftmäßig gibt es eh keine Probleme. Oder der Rest ist eher sehr nachgiebig und der Alu-Laufradsatz macht es dann zu schwammig? Können wir hier ohne weitere Info schlecht für dich beantworten…