Challenge4MTB 2010

wo wir grade bei verbesserungen für 2011 sind.

wie wäre es wenn der führende in der challengewertung (ak) eine andersfarbige startnummer als der rest bekommt?

es wären dann z.b. die nummern pauschal 1-10 reserviert für die führenden in ihrer alterklasse.
so gäbe es auch bei nachmeldungen kein problem.
 
Termin Merxhausen geändert: 17 und 18.07.2010 !!!

(Überschneidung mit MTB Bundesliga Bad Salzdetfurth)

Also vor den 24h in Duisburg :confused:
Mist, dass ist der Saisonhöhepunkt 2010.
2009 lag Merxhausen danach und man konnte auf seinem eigenen Level das Gas stehen lassen, da anschließend genug Zeit war für Regeneration und Heilung. :)
Eigentlich wollte ich in Merxhausen unter 1:50 fahren und das Roadgap nehmen :daumen: und parallel in der Hardtailklasse starten - jetzt lasse ich das mal noch offen. Zur Not werden es eben zwei Sicherheitsläufe.

Bis Merxhausen (ich bastele noch einen Schneepflug ans Rad)
 
Termin Merxhausen geändert: 17 und 18.07.2010 !!!

Von uns werden wohl auch verschiedene Kids bei der Hobby-DM in Salzdetfurth am Start sein, zudem ist es das erste Ferienwochenende in NRW. Daher ist der Termin auch aus unserer Sicht ungünstig, ich werde aber unsere Jungs + Mädels motivieren am Sa. in Salzdetfurth zu starten und am So. in Merxhausen.

Wir werden leider nicht dabei sein, da wir geschlossen die Salzkammergut-Trophy mitfahren.

Viele Grüße
Uwe
 
Ich würd' gern noch ein Feedback an die Verantwortlichen zum neuen Wertungssystem geben:

Ein Riesen-Rückschritt und gleichzeitig die Abschaffung dessen, was die C4MTB so besonders gemacht hat.

Rennserien für reine Marathonisti gibt's wie Sand am Meer. Die Möglichkeit, zu zeigen, dass auch Biker mit anderem Schwerpunkt "sportlich" unterwegs sind, war einzigartig. Ich würde befürchten, dass die C4MTB durch die Regeländerung einfach beliebig und damit irgendwann bedeutungslos wird.

Ich persönlich bin durch eure Serie motiviert worden, mich in der ganzen Bandbreite des Bikens zu verbessern und fahre mittlerweile alles von 24 Stunden- bis zum DH-Rennen.

Schade !!!
 
Ich würd' gern noch ein Feedback an die Verantwortlichen zum neuen Wertungssystem geben:

...

Schade !!!
an anderer Stelle hatte ich mich dazu ja auch schon geäußert. Du schreibst mir aus der Seele.

Auch wenn es in meinem Fall völlig Wurscht ist, wie gewertet wird.
(...irgendwer muß ja auf der letzten Seite der Ergebnisliste stehen... :rolleyes:)
 
es waren 2009 beim downhill in merxhausen schon erschreckend wenig
teilnehmer aus der c4mtb-serie.
in der master-klasse ganze 4 !!

so wird der sinn der serie zerstört.



sowie die 8 h v. barntrup pflicht sind, so sollte auch der dh in merxhausen pflicht sein, um in die wertung zu kommen.

gerade, weil man leider oft genug bei den ma-rennen beobachten kann/muss, wie wenig fahrtechnik einige fahrer aufweisen können :(

das wäre dann endlich mal ein grund , mehr wert auf die fahrtechnik zu legen !!
 
sowie die 8 h v. barntrup pflicht sind, so sollte auch der dh in merxhausen pflicht sein, um in die wertung zu kommen.

Generell fand ich den Ansatz die Rennen in verschiedene Kategorien einzuteilen und die Teilnahme in allen Bereichen zur Pflicht zu machen, um dem Anspruch der Vielseitigkeit zu genügen auch gut. Mit dem Downhillrennen habe ich aber so meine Probleme. Sicherlich ist eine gute Fahrtechnik Voraussetzung dafür. Ebenso wichtig ist aber das passende Material. Bei allen anderen Rennen kann man bei entsprechender Fitness und Fahrtechnik auch mit einem einfachen Einsteigerhardtail gut mithalten. Beim Downhill ist das aber ungefähr so, als wenn man mit Langlaufski eine alpine Abfahrtspiste meistern will. Da ist ein Fully mit viel Federweg, entsprechender Sitzposition und bissigen Bremsen ein echter Vorteil. Damit kann man zur Not auch bei weniger guter Fahrtechnik einiges Ausbügeln. Ein Cross Country-Bike mit 80-10 mm Federweg verzeiht da nicht viel. Außerdem benötigt man eine komplette Schutzausrüstung, die man nur dann hat, wenn man sowieso intensiver Freeride/Downhill fährt. Ohne eine solche Ausrüstung ist mir die Gefahr für meine Gesundheit viel zu groß. Ich persönlich bin aber nicht bereit eine Menge Geld in ein passendes Bike + Schutzausrüstung zu investieren, da ich sonst keine Ambitionen in diese Richtung habe. Biken ist eh schon ein nicht ganz billiges Hobby. Um mal im Bikepark die Grenzen auszutesten, würde ich mir das passende Equipment auch mal leihen. Rennen mit geliehenem Material, das mir also auch nicht wirklich vertraut ist, würde ich definitiv fahren. Ich weiß aus etlichen Gesprächen mit Challengeteilnehmern in der letzten Saison, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin.

MfG Tine
 
5 Rennen kommen ja in die Wertung - was ist wen ich 6 oder mehr Rennen fahre, werden dann die "besten" Ergebnisse gewertet?
 
denke ich mal.

war doch im letzten jahr auch so.
man musste in jeder kategorie mindestens ein rennen bestreiten. bei mehreren starts in einer kategorie wurde das beste ergebnis gewertet.
 
5 Rennen kommen ja in die Wertung - was ist wen ich 6 oder mehr Rennen fahre, werden dann die "besten" Ergebnisse gewertet?

Ja Quen, das ist so, es werden die 5 besten Rennen gewertet.

Zu Eurer Anregung bezüglich der Wertung: In den letzten Jahren hat es bei der Einteilung in die 3 Bereiche auch oft Diskussionen gegeben. Mit dieser Entscheidung wollten wir das System schlichtweg vereinfachen.

Meines Erachtens wird ein guter MA-Fahrer nur begrenzt gute Chancen haben, da Kami-Cup, Downhill und auch unser Race to Sky einen anderen Charakter haben. Wir werden beispielsweise in Boffzen versuchen die Schwierigkeiten deutlich zu erhöhen.

Bislang hatte ich den Eindruck, dass unsere kleine aber feine Serie viel vom freundschaftlichen, familiären Miteinander lebt. Das ist ein Riesenunterschied zu vielen anderen Serien und ich denke, daran wird auch eine vereinfachte Wertung nichts ändern.

Sicher sind wir auch so offen, es in 2011 wieder zu ändern, wenn es so nicht funktioniert.

Viele Grüße, trainiert fleißig, Uwe
 
Danke für die Antwort(en)! :daumen:

Ich finde das neue Wertungssystem durchaus gut!

Wer sich in anderen Disziplinen versuchen möchte oder generell in mehreren Disziplinen stark ist, hat nach wie vor die Möglichkeit dies zu nutzen.
 
es waren 2009 beim downhill in merxhausen schon erschreckend wenig
teilnehmer aus der c4mtb-serie.
in der master-klasse ganze 4 !!

so wird der sinn der serie zerstört.



sowie die 8 h v. barntrup pflicht sind, so sollte auch der dh in merxhausen pflicht sein, um in die wertung zu kommen.

gerade, weil man leider oft genug bei den ma-rennen beobachten kann/muss, wie wenig fahrtechnik einige fahrer aufweisen können :(

das wäre dann endlich mal ein grund , mehr wert auf die fahrtechnik zu legen !!
mal wieder etwas übers Ziel hinaus geschossen, der hoerminator... ;)

ein bißchen Fahrtechnik habe ich ja auch, und ich bin auch mit 100mm Federweg in Merxhausen runterkommen, aber den Downhill zur Pflicht machen... :spinner: :D

wo warst Du denn beim Bergsprint ? da hat sich ja auch keiner über Deine Abwesenheit beschwert. :aetsch:

Die 8h von Barntrup sind übrigens keine Pflicht, Du musst nur zur Siegerehrung anwesend sein, wenn Du Preise einsammeln möchtest.


Trotzdem ist die neue Wertung Käse. Obwohl ich nicht glaube, das es im letzten Jahr auf den entscheidenden Plätzen einen Unterschied gemacht hätte...:ka:
 
ich seh es halt so .

jedem seine meinung.

sicher war der downhill 2009 eher suboptimal.
dachte da auch eher an den downhill 2008 wo die strecke einfacher war, und viele mit ihren zweitbikes dort waren.
auch waren damals viele auf ihren hardtails unterwegs.

dieser flair wird durch die neue wertung kaputt gemacht.
 
Ich finde die neue Wertung richtg gut. Merxshausen sollte nicht zur Pflicht werden. Das Gute an der Challenge ist doch das es Familier ist und das die einzelnen Rennen unterschiedlich sind. Außerdem sind die Sartgebühren günstig.
Gruß an Chris2305
 
Hmmm...

Meine Meinung zum neuen Modus hab ich ja schon gesagt. Pflichtrennen wären das andere Extrem und deshalb genau so blöd. Markus, wenn der Horeminator nicht immer wieder über's Ziel hinausschießen würde, hätten wir viele lustige Dinge gar nicht erlebt. Wenn's keine Quertreiber gäbe, würden wir alle noch auf Bäumen sitzen und uns gegenseitig lausen...

Stichwort familiär: Wenn mit dem Begriff "unter Seinesgleichen sein" gemeint ist, bringt der neue Modus sicher was. Ich persönlich empfinde eher die bunte Vielfalt als familiär. Bin mal gespannt, wie viele Baggyhosen noch in Kollerbeck und wie viele Hardtails noch in Merxhausen auftauchen werden...
 
Zurück