Exakt sowas... wie wird das Teil dann fixiert bzw. wie wird gewährleistet, dass es 100% gerade liegt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Exakt sowas... wie wird das Teil dann fixiert bzw. wie wird gewährleistet, dass es 100% gerade liegt?
Exakt sowas... wie wird das Teil dann fixiert bzw. wie wird gewährleistet, dass es 100% gerade liegt?
Was bleibt als Fazit unseres Tests? Was die Rahmen
können, erschließt sich nicht von außen. Zu den Rahmen
von Works Well heißt unsere klare Empfehlung:
Finger weg! Ob die Rahmen anderer Direktverkäufer
aus China Besseres leisten, können wir nicht beurteilen.
Und das heißt: Auch der Käufer kann das nicht
beurteilen! Die Alternative: Im Ausverkauf bekommt
man leichtere Markenprodukte zu ähnlichen Preisen
(siehe Seite 53). Diese versprechen eine zuverlässige
Qualität und eine funktionierende Qualitätssicherung.
Und falls doch etwas schiefgeht, gibt es einen
Hersteller, der die Produkthaftung übernimmt.
Bullig, aber auch elegant und frei von Aufklebern oder Schriftzügen: Der Works-
Well-Rahmen lechzt geradezu danach, durch individuellen Aufbau und farbliche
Akzente geadelt zu werden. Das Finish ist mattschwarz und sehr ordentlich.
Die Geometrie mit langem Reach ist auf der Höhe der Zeit, der Lenkwinkel ist
mit 70,7 Grad rund ein Grad steiler als bei der jüngsten Hardtail-Generation
der Markenhersteller. Alle Lageraufnahmen sind maßhaltig, auch der Pressfit-
30-Sitz des Tretlagers. Die Sattelstütze passt ebenfalls gut. Auch die Steifigkeits-
und Komfortwerte liegen im grünen Bereich. Das Gewicht fällt mit 1150
bzw. 1162 Gramm rund 100 Gramm höher aus als angegeben. Der Rahmen wäre
damit von den Eckdaten her trotzdem eine gute Basis für einen individuellen
Aufbau. ABER: Beide Testmuster versagen im abschließenden frontalen ISOSchlagtest
und bekommen Risse!
BIKE-URTEIL Nicht empfehlenswert
Wie beurteilen Experten das Versagen der Works-Well-Rahmen in unserem Schlagtest? Wir haben
die Rahmen aufgesägt und die Schnittbilder an Peter Denk geschickt. Denk gilt als einer der erfahrensten Carbon-Experten
der ersten Stunde. Er hat schon unzählige Leichtrahmen entworfen und konstruiert derzeit für Specialized.
BIKE: Peter, was siehst Du im Schnittbild?
PETER DENK: Der Rahmen hat genau an der höchstbelasteten Stelle eine massive
Falte. Und es sieht so aus, als ob 80 bis 90 Prozent der Hauptlagen die Falte
bilden – das heißt, nur 10–20 Prozent der Lagen gehen geradlinig durch. Die
Wandstärke ist dort für einen 1150-Gramm-Rahmen überraschenderweise extrem
dünn. Und das am Steuerrohr. Da läuft es mir kalt den Rücken herunter.
Was macht die Falten so gefährlich?
Falten können nur einen Bruchteil der Kräfte gegenüber gestreckten Fasern aufnehmen.
Der effektive tragende Querschnitt wird deshalb massiv geschwächt.
Falten sind Sollbruchstellen.
Wie kommt es zu solchen Fehlern?
So etwas passiert, wenn die Kerne nicht richtig passen und dies nicht kontrolliert
wird. Die Gefahr ist relativ hoch, dass dies einen Großteil der Rahmen dieser Charge
betreffen könnte.
Der Fehler hätte bei der nachträglichen Inspektion des Steuerrohres auffallen müssen?
Absolut. Der Rahmen hätte nie, niemals, unter keinen Umständen die Fabrik verlassen
dürfen. Das ist Russisch Roulette par excellence.
Der Direktanbieter wirbt mit dem ISO-Test, die Rahmen bestehen ihn aber nicht. Ist
der ISO-Test überhaupt ausreichend?
Bei allen großen Firmen, die ich kenne, geht ein Rahmen NIEMALS in die Produktion,
wenn er nur ISO besteht. Aus Erfahrung wissen wir, dass dies vor allem bei
nicht überwachter, also günstiger Produktion zu wenig ist. Alle großen Firmen
testen trotz sehr aufwändiger Überwachung und regelmäßigen Tests viel höher
als es die ISO-Norm vorgibt.
Naja, wie viele Rahmen oder Komponenten der Fernost-Fabriken sind denn zB hier im IBC wirklich kaputtgegangen?Wie beurteilen Experten das Versagen der Works-Well-Rahmen in unserem Schlagtest? Wir haben
Cube Rahmen sind ja nun auch nicht unbedingt ein Garant für Qualität. Anhang anzeigen 810378
Ist aus einer Bikemechaniker gruppe von FB, der Mechaniker fand das nicht ganz so toll....Erzähl mal mehr - oder ist das irgendein Netzfund.
Ist aus einer Bikemechaniker gruppe von FB, der Mechaniker fand das nicht ganz so toll....
Ist ein Cube Aerion.
Nene, is schon der Rahmen. Ist das Steuerrohr.Aber da geht es um den Gabelschaft und nicht um den Rahmen, oder?
Ist das die Dezemberausgabe? Oder die Im Januar?
Ist das vor allem ein bekannter Hersteller? Name hab ich eigentlich noch nie gehört? Oder ist das genau der Grund, dass man hier eher einen noname Rahmen genommen hat damit er auch wirklich kaputt geht?
wird ja auch in China bessere und schlechtere geben.
Danke für deine Arbeit! Sehe das ähnlich wie andere Nutzer hier. Diesen Hersteller würde ich jetzt direkt auf die Liste der nicht kaufen setzen. Allerdings gibt es auch sehr gute Sachen aus China. Diese zu finden ist nur sehr aufwendig.Beide getesteten Rahmen des selben Modells sind bei einem Standardtest an der selben Stelle gebrochen bzw. haben halt lange Risse bekommen, als man simulierte mit einem 90 kg Fahrer vor einen Stein oder Baumstamm zu fahren ohne das Vorderrad zu heben. Ist ein verbindlicher Test der ISO Norm 4210 für die Zulassung von Mountainbikes in Europa. Die modernen Rahmen der großen Hersteller schaffen laut dem Testlabor auch deren erweiterte Version dieses Tests mit 75% mehr Schlagenergie als im Iso-Test. Testrahmen waren Works Well WCB-M-062, die sonst was Passungen, Ausfallenden, Lagersitzqualität, Finish, etc. für alles sehr positiv eingestuft wurden von der Bike und auch die anderen Tests der Norm erfüllten die eine missglückte Landung auf dem Vorderrad sowie Hinterrad simulieren.
Wenn bei Canyon, Cube usw. zweimal der gleiche Schaden an einem Rahmen auftritt, wird das Teil und die ganze Marke hier kurz und klein geschrieben. Bei Chinateilen ist die Toleranzschwelle einfach deutlich größer, weil die Erwartungen eben ganz andere sind.
Hier wurde schon häufiger der Wunsch nach einem Prüflabortest geäußert. Hier hat mal einer stattgefunden. Ich finde es interessant.
Naja, ich sag mal so, bei meinen Specialized Schuhen die nach weniger als 2 Monaten im Arsch waren streite ich jetzt bald schon nen halbes Jahr rum ohne das die bis jetzt irgend einen Ansatz an Kulanz gezeigt haben. Das hier Rahmen, die nicht vor dem Test erst einmal augenscheinlich begutachtet wurden gleich zerstört werden finde ich doch recht fragwürdig. Schließlich hätte der Experte davor vllt schon gesehen, dass der Rahmen den Test nicht überstehen wird und dann hätte man zeigen könne, wie der Hersteller reagiert.Im Heft steht, dass es einer der sieben häufiger zu findenden Anbieter ist.
Es wird im Heft vom Sachverständigen des Prüfinstituts solche Ergebnisse bei Markenrahmen kaum noch vorkommen. Das Schnittbild des Rahmens zeigt an der stark belasteten Stelle Lenkkopf Falten im Carbon. Laut Peter Denk würde ein solcher Rahmen nie die Qualitätskontrolle aller großen Firmen überstehen...
Wenn bei Canyon, Cube usw. zweimal der gleiche Schaden an einem Rahmen auftritt, wird das Teil und die ganze Marke hier kurz und klein geschrieben. Bei Chinateilen ist die Toleranzschwelle einfach deutlich größer, weil die Erwartungen eben ganz andere sind.
Hier wurde schon häufiger der Wunsch nach einem Prüflabortest geäußert. Hier hat mal einer stattgefunden. Ich finde es interessant.
Ich vermute mal, andere Abteilung und externer Einkauf bei den Schuhen. Daher auch anderer Umgang mit Reklamationen. Bei 2 Monaten ist mir allerdings schleierhaft, wie es zu den Zickereien kommen kann. Innerhalb der ersten 6 Monate ist doch der Hersteller (oder Händler) in der Beweispflicht dir nachzuweisen, dass die Schuld nicht bei ihnen liegt.Naja, ich sag mal so, bei meinen Specialized Schuhen die nach weniger als 2 Monaten im Arsch waren streite ich jetzt bald schon nen halbes Jahr rum ohne das die bis jetzt irgend einen Ansatz an Kulanz gezeigt haben. Das hier Rahmen, die nicht vor dem Test erst einmal augenscheinlich begutachtet wurden gleich zerstört werden finde ich doch recht fragwürdig. Schließlich hätte der Experte davor vllt schon gesehen, dass der Rahmen den Test nicht überstehen wird und dann hätte man zeigen könne, wie der Hersteller reagiert.
Ob das jetzt ein Rahmenhersteller ist, der besonders durch problematische Rahmen auffällt kann ich nicht sagen, vllt hat aber hier jemand da mehr Erfahrung was dann auch noch interessant wäre.
Fände ein Test von einer der Topfirmen (BXT z.B. ) viel interessanter. Wobei dort dann warhscheinlich ein negatives Ergebnis für die anderen Hersteller raus kommen würde und da vllt. bike probleme bekommen würde.
Naja, bei einer Überschrift "Crashtest Billig-Carbon - Wie gefährlich ist die China Ware? " ging es wohl weniger um einen wirklich objektiven Bericht. Da sagt die Überschrift ja schon alles aus. Dann auch noch nur Rahmen eines Herstellers zu testen (bzw. zu veröffentlichen) hat schon einen ziemlich faden Beigeschmack.Es ging in dem Test nicht um die Frage, ob ein Verkäufer in China für Schäden haftet oder Gewährleistung bietet, sondern darum, ob der Rahmen die Standardtests für Mindeststandards übersteht. Dem Rahmen an sich hat man das zu dünne Laminat von außen nicht angesehen.