China-Teile - Laber-Thread

Stimmt, Leichtbau geht tatsächlich anders.
Aber der Komfort ist gefühlt wesentlich besser, als bei der Alustütze, was für die Carbon RXL SL spricht.
Und sie ist 400 mm lang. Eine Thomson in der Länge wiegt auch so viel und ist zwar besser an der Klemmung verarbeitet, aber eben auch knallhart.
Mit der Carbon Optik kann man zumindest viel besser auffe Kagge haun :D falls das eine Rolle spielen sollte.:)
 
Nö. Das waren Workswell-Rahmen, und zwar zwei Stück. Warum Du hier jetzt gleich wieder eine Verschwörung seitens Bike vermutest, sei mal dahingestellt.

Aber mal wieder was Sachdienliches: Wir sind uns einig, dass wir uns bei den Ali-Teilen nur auf die Erfahrungen anderer Nutzer verlassen können, weil die meisten Teile von keiner unbefangenen Prüfstelle professionell geprüft werden (manche Ali-Händler zeigen Bilder von eigenen Prüfständen - DAS ist befangen).
Das eigentliche Problem ist, dass die Teile selbst starken Schwankungen unterliegen und sich sogar häufig einfach in der Konstruktion ändern (bei gleicher Beschreibung). D.h. ein jetzt z.B. von mir total positiv bewerteter Chinalenker kann beim nächsten Nutzer leicht anders laminiert worden sein und einfach Schrott sein. Das Problem sehe ich hauptsächlich bei Carbonteilen, weniger bei Alu-Teilen, wie Pedale, Kurbeln, Vorbauten, etc., weil man dort relativ leicht Veränderungen erkennen kann und der Automatisierungsgrad viel höher ist.
Nach zwei kompletten Chinakrachern, einigen Sattelstützen, Lenkern und Pedalen kann ich sagen - die Qualität ist durchwachsen. Man kann trotz guter Empfehlungen einen Lenker bekommen, der einen Hauch zu dünn ist, um die Bremsen zu befestigen. Man kann eine Sattelstütze bekommen, die trotz guter Kritiken nach einigen Fahrten Spiel zwischen Sattelklemme und Stütze entwickelt. Man kann einen Rahmen kaufen, den zig andere hier fahren, bei dem sich nach kurzer Zeit das Tretlager-Insert löst.

Es ist ein gewisses Lotteriespiel. Auf das kann man sich einlassen (billig genug sind die Experimente ja), oder man lässt es und kauft ein Markenprodukt, bei dem man zumindest einige der oben genannten Kritikpunkte ausschließen kann - nicht alle.
Liegt wohl daran, das ich im Gegensatz zu dir eine Ahnung habe wie man Testet. Denn zwei Rahmen geben noch lang keine Statistik. So wenig zu testen ist kurz gesagt einfach Nutzlos und hat keinerlei Aussagekraft. Wenn du zudem mal nach dem Rahmen bzw. dem Hersteller gesucht hast, wüsstest du warum man deren Material sicher nicht verwendet hätte wenn man nicht so ein Ergebnis haben will.
Zu behaupten bei dem Zeugs was man hier in Deutschland kaufen könnte sei man besser dran ist einfach nur Naiv. Vergleichen wir einfach mal China und Deutschland:
China: Am Jersey für knapp 14€ wurde der Bund am Ärmel falsch vernäht. Beschwerde über ali und Anforderung einer Rückerstattung von 6€. Ergebnis: Angebot 6,90€ Erstattung. Sache erledigt. In Deutschland hätte man das dann wahrscheinlich im Laden ausgetauscht, es wäre im Müll gelandet.
Deutschland: Specialized Flat Schuhe bei nanobikes online gekauft. Reduziert von 160€ auf 90€. Nach einem Monat Sohle kaputt. Schuhe eingeschickt und als Antwort erhalten, das das passieren kann bei den Schuhen. 5Ten Schuhe halten unter gleichen Bedingungen seit über einem Jahr. Mahnschreiben verfasst, welches seitens Nanobike ignoriert wurde. Online Mahnbescheid übers Gericht eingereicht. Wurde abgewiesen.
Ergebnis: Nur über ein Gerichtsverfahren könnte ich Theoretisch recht bekommen. Nach Gewährleistung habe ich zwar recht, aber wer Erfahrung mit deutschen Gerichten hat der weiß, das recht haben und damit was anfangen könne zwei paar Schuhe sind. Denn das ist in Deutschland ziemlich im Arsch.
Wie du siehst ist es egal wo du bestellst. Garantie gibt es nirgends und die Tests in den Bike Zeitschriften sind einfach nur Nutzlos da sie über keinerlei Aussagekraft verfügen.
 
Was die Größe der Stichprobe angeht, hast Du sicherlich Recht. Andererseits ist laut Zedler seit Ewigkeiten kein Marken-MTB-Rahmen in diesem Test mehr kaputt gegangen, die beiden Chinarahmen schon. Kann natürlich Zufall gewesen sein.

Man muss sich einfach mal fragen, wieso Chinacarbon so unglaublich günstig ist im Vergleich zu den Markenprodukten. Viele der China-Hersteller zeigen ja sogar Bilder von ihren Fertigungsstätten. Damit ist schonmal klar, dass es sich definitiv _nicht_ um die Seitentür von irgendeinem Hersteller handelt, der für die großen Marken produziert. Vielleicht kaufen die kleinen Klitschen von den großen alte Backformen ab, oder Maschinen - das könnte ich mir vorstellen.
Sind das Radfahrer, oder haben die jemanden im Unternehmen, der sich mit dem Sport auskennt? Testen die den Kram selbst mal auf dem Trail? Haben die Teams (ja, einige haben sogar mittlerweile welche!), die den Kram testen? Halten die sich an irgendwelche Umweltauflagen? Wie sieht's mit den Arbeitsbedingungen aus? Arbeiten da Kinder zum Hungerlohn? Woher kommt das Material, welche Qualität hat es? Wieviel Aufwand steckt in der Qualitätssicherung? Wie kann bei dem Preis inklusive Porto überhaupt noch irgendwer etwas verdienen?

Mit ein wenig Nachdenken und Menschenverstand kann man sich die meisten dieser Fragen selbst beantworten - und die Antworten fallen bei Marken überprüfbar anders aus.

Wie oben schonmal gesagt: Das muss ja überhaupt kein KO-Kriterium für eine Chinabestellung sein - man muss halt nur wissen, worauf man sich einlässt.
 
Um den BS hier mal zu unterbinden:

Heute gekommen, ist für Madame. Sauber verarbeitet, gut vernickelt und inkl. Kettenschloss.
Mal sehen wie sie sich schlägt.
59628838_2096627643967980_1607829506997878784_n.jpg


Kommt an eine 1x11 Shimanogo SLX. Was noch fehlt ist eine Kassette und Kettenblatt, die wurden zeitgleich bestellt, befinden sich aber noch im Ursprungsland. Sehr komisch.
 

Anhänge

  • 59628838_2096627643967980_1607829506997878784_n.jpg
    59628838_2096627643967980_1607829506997878784_n.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 170
Was die Größe der Stichprobe angeht, hast Du sicherlich Recht. Andererseits ist laut Zedler seit Ewigkeiten kein Marken-MTB-Rahmen in diesem Test mehr kaputt gegangen, die beiden Chinarahmen schon. Kann natürlich Zufall gewesen sein.

Man muss sich einfach mal fragen, wieso Chinacarbon so unglaublich günstig ist im Vergleich zu den Markenprodukten. Viele der China-Hersteller zeigen ja sogar Bilder von ihren Fertigungsstätten. Damit ist schonmal klar, dass es sich definitiv _nicht_ um die Seitentür von irgendeinem Hersteller handelt, der für die großen Marken produziert. Vielleicht kaufen die kleinen Klitschen von den großen alte Backformen ab, oder Maschinen - das könnte ich mir vorstellen.
Sind das Radfahrer, oder haben die jemanden im Unternehmen, der sich mit dem Sport auskennt? Testen die den Kram selbst mal auf dem Trail? Haben die Teams (ja, einige haben sogar mittlerweile welche!), die den Kram testen? Halten die sich an irgendwelche Umweltauflagen? Wie sieht's mit den Arbeitsbedingungen aus? Arbeiten da Kinder zum Hungerlohn? Woher kommt das Material, welche Qualität hat es? Wieviel Aufwand steckt in der Qualitätssicherung? Wie kann bei dem Preis inklusive Porto überhaupt noch irgendwer etwas verdienen?

Mit ein wenig Nachdenken und Menschenverstand kann man sich die meisten dieser Fragen selbst beantworten - und die Antworten fallen bei Marken überprüfbar anders aus.

Wie oben schonmal gesagt: Das muss ja überhaupt kein KO-Kriterium für eine Chinabestellung sein - man muss halt nur wissen, worauf man sich einlässt.
Seit wann fallen die Antworten bei Marken anders aus? Wie oft muss es denn einen Appel Skandal z.B. geben bis selbst so Leute wie du blicken das ein teurer Preis nicht beim Arbeiter vor Ort ankommt? Und damit muss man ja mittlerweile nicht einmal mehr nach China gucken sondern kriegt es beim Thema Leiharbeit auch in Deutschland mit. Wenn man nicht blind durch die Gegend rennt.
 
Die Santa Cruz Carbon Rahmen kommen auch aus China und die Fertigungsbedingen werden auch nicht viel besser sein. Wegen den günstigen Umweltbedingungen und Lohnkosten lassen die doch da fertigen = Gewinnmaximierung.
 
Hat aktuell jemand ein ovales KB mit 42t auf dem Schirm?
Soll für mein Gravelaufbau sein.
Kurbel ist eine Sram Apex1 GXP mit 4x110mm Lochkreis Asymmetrisch.
Das was ich bisher bei Ali gefunden hab war so teuer, dass ich direkt auf Garbaruk oder AB zurückgreifen kann
 
Ich wollte diesen schönen Thread nicht durcheinanderwerfen... Entschuldigung an alle, die dieses Thema für einen positiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch nutzen möchten.

Nur noch ein paar Worte an Sloop: Deine Meinung interessiert mich, ehrlich. Ich will wissen, was Du zu sagen hast. Schade ist, dass Du durch Polemik und persönliche Angriffe Deine eigenen Argumente aushebelst und Dich diskreditierst. Denn Du hast ja einen Punkt! Überdenke daher bitte einmal Deine Art und Weise der Kommunikation, dann haben wir alle hier eine gute Zeit.

Noch ein Wort zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wenn ein Hersteller beziffert, dass im Schnitt 1 Rahmen oder Bauteil von 1.000 bricht, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei einem Test, in dem zwei Rahmen brechen, um Zufall handelt, genau 1 zu 1.000.000. Das ist eine Aussage, die für sich spricht. Und ich gehe davon aus, dass Hersteller Materialversagen in der Regel sehr viel konservativer veranschlagen. Zwei Brüche bei einem Test sind daher aussagekräftig.
 
Ist dass so ? Das kannst sicherlich auch belegen , hoffe ich .
Das ist meine ganz persönliche Erfahrung. Ich habe noch keinen untermaßigen Marken-Carbonlenker gekauft, dafür aber zwei unterschiedliche Chinalenker. Ähnliches bei Sattelstützen, Pedalachsen, etc.. Ich kaufe schon sehr, sehr lange Fahrradkomponenten, weil ich ein alter Sack bin, aber diese Qualitätsstreuung habe ich bisher nicht gekannt.
Wir können das Thema hier einfach abhaken, das führt zu nix. Wie schon x-mal geschrieben: es spricht nichts gegen Chinabestellungen, es gibt da ganz viele tolle, stabile und leichte Produkte. Aber das gilt eben nicht für alle. Trotzdem frage ich mich, warum hier manche Aliexpress so militant verteidigen und sich auf Allgemeinplätze wie "da fertigen doch alle" zurückziehen. Das ist einfach zu kurz gedacht. Aber derartige Polemik passt ja gerade gut in die Zeit.
 
....
Noch ein Wort zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wenn ein Hersteller beziffert, dass im Schnitt 1 Rahmen oder Bauteil von 1.000 bricht, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei einem Test, in dem zwei Rahmen brechen, um Zufall handelt, genau 1 zu 1.000.000. Das ist eine Aussage, die für sich spricht. Und ich gehe davon aus, dass Hersteller Materialversagen in der Regel sehr viel konservativer veranschlagen. Zwei Brüche bei einem Test sind daher aussagekräftig.

+1

Ich fürchte die Ansprüche an @Sloop darfst Du nicht so hoch ansetzen - das bekommt er bisher in keinem Thread hin.

Ein Versagen eines Bauteils in einem Test kann ja immer unterschiedliche Ursachen haben, da z.B. ein Bruch-Test eines Bauteils eben letztlich ja kein Materialtest ist. Hier werden mehrere Sachen gleichzeitig getestet - entscheidend ist den Test und sein Ergebnis richtig auszuwerten und zu interpretieren.
 
Kettenführung kam gerade an.
Hab zwar die Tage meine 77designz benutzbar gemacht und ein Distanzstück gebastelt.
Aber für 8 Euro musste ich die China-Führung einfach angucken. Sieht bisher gut aus... keinen Inbus zur Hand.
20190510_100356.jpg
 

Anhänge

  • 20190510_100356.jpg
    20190510_100356.jpg
    701,4 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
Kettenführung kam gerade an.
Hab zwar die Tage meine 77designz benutzbar gemacht und ein Distanzstück gebastelt.
Aber für 8 Euro musste ich die China-Führung einfach angucken. Sieht bisher gut aus... keinen Inbus zur Hand.Anhang anzeigen 860482
Die hatte ich doch auch erst gepostet, funzt wirklich einwandfrei. Montiere die erstmal Trocken, ob un wieviele Spacer du brauchst und dann mit Schraubensicherung.
 
Die sieht gut aus. Fährst Du das Teil mit einem ovalen KB, oder kannst Du einschätzen, ob das passen würde?
Nein, kein ovales Kettenblatt.
Keine Ahnung was die Kriterien dafür wären, sorry.


@Sloop
Das ist die flache Stelle vom Blatt, oder?

Die hatte ich doch auch erst gepostet, funzt wirklich einwandfrei. Montiere die erstmal Trocken, ob un wieviele Spacer du brauchst und dann mit Schraubensicherung.
Wird wohl wieder einen Monat her sein und ich hab sie dann deswegen endlich doch bestellt.

Schraubensicherung mach ich maximal an die Bremsscheiben. :daumen:
 
Nein, kein ovales Kettenblatt.
Keine Ahnung was die Kriterien dafür wären, sorry.


@Sloop
Das ist die flache Stelle vom Blatt, oder?


Wird wohl wieder einen Monat her sein und ich hab sie dann deswegen endlich doch bestellt.

Schraubensicherung mach ich maximal an die Bremsscheiben. :daumen:

Mit dem Monat kommt hin... :D
Normal benutze ich auch keine Schraubensicherung, aber die Schrauben haben sich immer mal wieder etwas gelöst. Federringe hatte ich nicht zur Hand, also ein Tropfen Schraubensicherung. Seitdem ist ruhe.
 
Nein, kein ovales Kettenblatt.
Keine Ahnung was die Kriterien dafür wären, sorry.


@Sloop
Das ist die flache Stelle vom Blatt, oder?


Wird wohl wieder einen Monat her sein und ich hab sie dann deswegen endlich doch bestellt.

Schraubensicherung mach ich maximal an die Bremsscheiben. :daumen:
Ne, war eher so mitten drin. Hier mal ein Bild mit der langen und eins mit der kurzen Seite. Runter gefallen ist mir die Kette aber noch nie weswegen ich da auch noch nie andere Positionen getestet habe. Schraubensicherung habe ich auch nicht dran.
2019-05-10 11.17.10.jpg
2019-05-10 11.17.28.jpg
 

Anhänge

  • 2019-05-10 11.17.10.jpg
    2019-05-10 11.17.10.jpg
    4,8 MB · Aufrufe: 185
  • 2019-05-10 11.17.28.jpg
    2019-05-10 11.17.28.jpg
    5,2 MB · Aufrufe: 185
Zurück