China-Teile - Laber-Thread

das ist ja schon ein ali wucher preis ;): https://de.aliexpress.com/i/4000048763228.html
das zto teil soll wohl nicht so schlecht sein, so als schätzeisen und um vergleichen zu können.....
Ich kann da jetzt nur für das Ztto sprechen.
Es funktioniert reproduzierbar. Es sollte klar sein, dass man mit schwankenden Ergebnissen rechnen sollte, dass wenn man auf der Speiche verkippt, auch nicht der gleiche Wert rauskommt. Ich meine auch es macht einen Unterschied ob das Gerät senkrecht oder quer steht.. ich messe sowieso immer die Speiche unten.

Und ..😉 da beißt die Maus keinen Faden ab: man muss jeden Speichentyp kalibrieren. Der Tensio gibt einem nur einen Verbiegungswert in mm an.... das sagt nicht viel aus über die Spannung. Nachdem in dem System zuerst die Felge versagt ist es schon wichtig das zu verknüpfen. Sonst macht es Peng und die Nippel suchen sich ihren Weg durch die Bohrung 😆
 
Ich meine auch es macht einen Unterschied ob das Gerät senkrecht oder quer steht.. ich messe sowieso immer die Speiche unten.
Sollte nicht bei runden Speichen. Aero ist was anderes.
Bei konifizierten Speichen ist wichtig wo man misst. Nicht zu nah am Rand.

Zustimmung zum Ztto. Das ist reproduzierbar und nur darum geht es. Das original Park muss auch kalibiriert werden.

Die Digitalanzeige finde ich überflüssig, aber jedem das seine.
 
Sollte nicht bei runden Speichen.
Ich hatte es nicht so verstanden, dass @Pedaldancer den Speichenquerschnitt einmal hoch und einmal quer durch die Lagerpunkte laufen lassen wollte, sondern dass es etwas ausmachen kann, ob man etwa auf 6 oder auf 9 Uhr misst.

Dem Gerät selbst ist zwar völlig egal, in welcher Orientierung es messen soll, aber praktisch hat das Ding ein nicht zu vernachlässigendes Eigengewicht und muss von einer Hand gehalten werden ...

Generell sind die Zangendinger nicht die erste Wahl für wiederholbare Messungen.

Die Digitalanzeige finde ich überflüssig, aber jedem das seine.
Ist sie, im Prinzip. Also, es geht ohne. Aber mit gehts besserleichterschneller. So richtig lohnt sich ne elektronische Messuhr aber erst mit PC-Schnittstelle (soll heißen, das wäre der eigentliche Mehrwert) - Zentrieren kann sooooo viel weniger nervig sein, wenn die Werte quasi in Echtzeit als Speichenspannungsdiagramm angezeigt werden. Das ist, als ob Du tagelang blind durch den Wald geirrt wärst und plötzlich schenkt Dir jemand Augen!
 
So richtig lohnt sich ne elektronische Messuhr aber erst mit PC-Schnittstelle (soll heißen, das wäre der eigentliche Mehrwert) - Zentrieren kann sooooo viel weniger nervig sein, wenn die Werte quasi in Echtzeit als Speichenspannungsdiagramm angezeigt werden. Das ist, als ob Du tagelang blind durch den Wald geirrt wärst und plötzlich schenkt Dir jemand Augen!
Das ist doch mal eine tolle Idee. Man könnte die Messuhr auf der Zange bestimmt durch das da ersetzen:
https://www.aliexpress.com/item/1005006253928956.html
oder
https://www.aliexpress.com/item/1005004291150820.html

Die Software, die ein Speichenspannungsdiagramm zeigt, ist schnell geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell sind die Zangendinger nicht die erste Wahl für wiederholbare Messungen.
O.K. Hier muss man vielleicht mal festlegen was gewünscht ist.
Die Messmethode ist meiner Meinung nach geeignet um auf ~100Nm zu landen. Dabei muss man aber schon sehr sorgfältig vorgehen, sauber(immer gleich) ansetzten und insbesondere die Geschwindigkeit des loslassen im Blick behalten. Beim Chinateil schauen das nix schleift oder klemmt.

Und wofür brauche ich das Gerät?
Mich interessiert beim Laufradbau nur ob ich im 1200Nm Bereich bin. Dafür taugt das Gerät. Ausreißer in der Spannung erkennt man durch zupfen und treten bei einer vernünftigen Felge, die zentriert ist, eh selten auf.

Ich weiß dass die Profilaufradbauer im Forum hier das anders sehen(müssen). Aber mir ist noch keine (neue) Felge untergekommen die bei grob unterschiedlicher Spannung zentriert bleiben würde. Daher spare ich mir aufwändige Speicherspannungsdiagramme. Bei Carbonfelgen würde ich mir aber eventuell den Aufwand geben.

In der Praxis geht es mir dann meist so: Nach drei Runden auf dem Trail ist das ganze eh für'n Arsch und man arbeitet an einen Kompromiss aus Speichenspannung und Zentrierung. Scheibenbremse sei dank ist die Zentrierung ja auch nicht mehr das Maß aller Dinge.
 
Das ist doch mal eine tolle Idee.
Nu! Und wenn wir jetzt noch bedenken, dass Zentrierständer auch Messuhren haben ;)

Man könnte die Messuhr auf der Zange bestimmt durch das da ersetzen:
https://www.aliexpress.com/item/1005006253928956.html
Wahrscheinlich, aber Messuhren mit Schnittstelle (und Dongle dazu) gibts auch günstiger.

Zur Visualisierung reicht Excel völlig aus. Die größte Schwierigkeit (wenn man das so nennen kann) ist eigentlich die Prozessoptimierung dahin, dass das Übermitteln eines Messwerts flutscht, ohne absetzen oder irgendwie umgreifen zu müssen.

So. Das was alles komplett ot, sorry, jetzt weiter mit chinesischen Fahrradteilen und so.
 
Weiß einer, ob die auch stabil ist?
Es ist noch gar nicht raus, ob man die überhaupt geliefert bekommt.
Aber ich werde mal Testobjekt spielen,

Falls die Kurbel wirklich bei Dir ankommen sollte, würde ich abraten die auch zum MTB-fahren zu nutzen. Die Kopie ist nicht nur dreist sondern auch gefährlich. In der Anzeige sieht man Bilder von den "Innereien". Ich hätte da kein Vertrauen, dass die Pedale bei einer Landung oder bei hartem Antritt nicht abfallen...

Es gilt genau das:
Die nehmen die original Bilder und haben keine Scheu, ein Teil zu verkaufen, dass nachher dem Original nur ähnlich sieht, aber mit der Qualität nicht im Ansatz was zu tun hat.

Bei einem Sicherheitsrelevanten Teil wie der Kurbel würde ich kein Risiko eingehen. Es gibt ja auch "ordentliche" Kurbeln aus China, die nicht gleich auseinanderfallen.
 
Falls die Kurbel wirklich bei Dir ankommen sollte, würde ich abraten die auch zum MTB-fahren zu nutzen. Die Kopie ist nicht nur dreist sondern auch gefährlich. In der Anzeige sieht man Bilder von den "Innereien". Ich hätte da kein Vertrauen, dass die Pedale bei einer Landung oder bei hartem Antritt nicht abfallen...

Es gilt genau das:


Bei einem Sicherheitsrelevanten Teil wie der Kurbel würde ich kein Risiko eingehen. Es gibt ja auch "ordentliche" Kurbeln aus China, die nicht gleich auseinanderfallen.
Wir werden es erfahren, sobald die ersten ihre gebrochene Kurbel in den Rezessionen zeigen. ;)

Einziges plus, die Kurbel wird in 165mm angeboten.
 
Gibt's doch bei der signature X in Original auch :ka:
Die hat an der Rückseite eine riesen Tasche. Das finde ich bei jeder Kurbel maximal unästhetisch. Damit automatisch raus.
Ich verstehe sowieso nicht, weshalb bei der X nicht einfach ein Deckel eingeklebt wird. Den könnte man farbig absetzen, schraubbar gestalten und hätte 2 kleine Staufächer :awesome:

Für mein Empfinden haben da nur Ingrid und Rotor schöne Lösungen geschaffen, bei gefrästen Kurbeln.
Garbaruk und die Hope Gravel lass ich außen vor.

Es bleiben dann nur Carbon, Titan und Schmiedekurbeln von FSA oder Shimano. (Ebene glatte innen und Außenfläche)

Nicht zu vergessen die Cyber Crank
 
Meiner ist zumindest von der Form sehr ähnlich:

https://de.aliexpress.com/item/32916033161.html

Mir war es wichtig dass die Handballenauflage bis in die Rundung reicht (wie auch bei deinem Modell), und dass die Züge nicht durch den Lenker geführt werden. Finde ich immer noch sehr gut gelöst bei meinem. Flex ist wirklich krass. Hätte ich so stark nicht erwartet und möchte ich nicht mehr anders haben. Zur Haltbarkeit kann ich nur sagen dass er nach 3000 km immer noch ganz ist. Fahr damit zwar kein Gravel, aber dafür Radwege im Berliner Raum - also vergleichbar 😅. Bin damit auch schon häufig Bordsteine gedroppt. Naja vielleicht hilft dir das Feedback...
 
Hallo, auch wenn es schon einige Diskussionen hierzu gab:
Ich will für den Winter mein Hardtail auf Starrgabel umrüsten, da ich damit fast nur Schotterwege zur Arbeit fahre.
Wie gross ist das Risiko, dass diese Gabel mir bricht: Ali Carbongabel

Habe sie schon gekauft und montiert, äußerlich sieht sie gut aus, fährt super, habe aber Kopfkino dass sie irgendwann unter mir bricht....
 
Das genau Risiko wird dir keiner sagen können. Wenn die Gabel von außen ordentlich aussieht und an keiner Stelle komisch flext würde ich sie fahren. Wie es zwischen den Schichten im inneren aussieht wirst du aber (hoffentlich) nie erfahren, daher wird dir die Angst hier keiner nehmen können.
Bei Ali Lenkern gibts Leute die fahren 10k km und bei anderen bricht er nach 3 mal fahren. Selbst wenn es der selber Seller/Modell ist.
Allgemein versuche ich bei so Teilen eher von OG Evkin oder anderen bekannteren Sellern zu kaufen, wobei das ebenfalls kein garant ist.
Mir ist tatsächlich mal eine Carbongabel eines namenhaften Herstellers am crossrad gebrochen. Das hat sich aber sehr lange angekündigt weil ich nach und nach immer mehr Federung auf einem starren Rad hatte. Also ähnlich wie hier zu sehen, aber am Anfang nicht ansatzweise so schlimm:
Daher stehen meines Erachtens nach die Chancen nicht schlecht, dass du nicht gleich ein Satz neuer Zähne brauchst, falls was passieren sollte, wenn Du wirklich nur damit zur Arbeit fährst. Wenn Du ab und an mal 'nen paar Drops mitnimmst sieht die Sache anders aus.
 
Habe sie schon gekauft und montiert, äußerlich sieht sie gut aus, fährt super, habe aber Kopfkino dass sie irgendwann unter mir bricht..
Gegen den Kopf hilft aber ehrlich gesagt nur, dass man wo kauft, wo man weiß die Qualität passt. Ganz sicher is man trotzdem nie.

Mach jetzt bewusst nen Stresstest .. Hochbordstein runter ohne schön sanft zu landen. Die hässlichsten Schlaglöcher, auch mal von Hand das Vorderrad gen Boden donnern. Klar das sind nur Indikatoren.. aber wenn sie da schon knackt , sparst du dir was und wenn sie sich da gut benimmt tut es dem Kopf gut.
Mache ich mit Lenkern so auch um einen ersten Eindruck zu kriegen.
 
Zurück