China-Teile - Laber-Thread

Als J-Bend-Fan kann ich dir sagen, dass man da nicht immer drum herum kommt. Die leichten und hochwertigen Naben von Goldix sind alle SP.
 
  • Speichenwinkel ist günstiger
  • Speichenmuster frei wählbar
  • Ersatz ist unterwegs meist einfacher aufzutreiben
  • Kürzere Speichen (stabiler)
  • Bei kompletter Entlastung durch Nippelabriss fällt die Speiche nicht raus
  • Beim Einspeichen von Rundspeichen muss man nichts festhalten
SP wurde auf den Markt gebracht, weil schneller und damit günstiger industriell einspeichbar. Das Argument der Haltbarkeit war und ist gelogen, da Speichen praktisch nie am Kopf brechen.
Dafür sehen sie cooler aus, das geb ich zu.
 
  • Speichenwinkel ist günstiger
  • Speichenmuster frei wählbar
  • Ersatz ist unterwegs meist einfacher aufzutreiben
  • Kürzere Speichen (stabiler)
  • Bei kompletter Entlastung durch Nippelabriss fällt die Speiche nicht raus
  • Beim Einspeichen von Rundspeichen muss man nichts festhalten
SP wurde auf den Markt gebracht, weil schneller und damit günstiger industriell einspeichbar. Das Argument der Haltbarkeit war und ist gelogen, da Speichen praktisch nie am Kopf brechen.
Dafür sehen sie cooler aus, das geb ich zu.
Und wie oft ist das alles schon real relevant gewesen bei dir? Rundspeichen bei J Bend halte ich auch fest. Das untere Ende tordiert doch trotzdem wenn man richtig Spannung drauf hat.

Wenn man Felge und Nabe günstig kombiniert ist Nummer eins auch nicht das Ding . Auf dem Papier vielleicht , real :ka:

Kürzer =stabiler? Die Bruchfestigkeit der Speiche hängt doch nicht von der Länge ab, sondern vom Querschnitt.
🤷🏻‍♀️
 
Und wie oft ist das alles schon real relevant gewesen bei dir? Rundspeichen bei J Bend halte ich auch fest. Das untere Ende tordiert doch trotzdem wenn man richtig Spannung drauf hat.

Wenn man Felge und Nabe günstig kombiniert ist Nummer eins auch nicht das Ding . Auf dem Papier vielleicht , real :ka:

Kürzer =stabiler? Die Bruchfestigkeit der Speiche hängt doch nicht von der Länge ab, sondern vom Querschnitt.
🤷🏻‍♀️
Stabiler bezieht sich aufs Laufrad. Bei kürzeren Speichen und flacherem Winkel ist es stabiler.
 
Ja und was genau stört dich an SP?
Das festgelegte Einspeichmuster?
:ka:
Ich formuliere mal um:
Warum sollte ich J Bend nehmen, wenn ich eine schöne Kombination aus SP und Felge genauso gut aufbauen kann?

Mich stört da ja nichts, es wird ja nicht mein LR und ich muss es nicht aufbauen. Gefragt hab ich nur aus Interesse. Interessiert mich da ich halt auch viele LR baue und mir SP suspekt ist.
Beispielhaft für mich da @RC7 ja zB auch explizit schreibt:

Straight Pull, gerne dabei aber etwas mehr Flanschhöhe

Prego fasst es gut zusammen finde ich:

  • Speichenwinkel ist günstiger
  • Speichenmuster frei wählbar
  • Ersatz ist unterwegs meist einfacher aufzutreiben
  • Kürzere Speichen (stabiler)
  • Bei kompletter Entlastung durch Nippelabriss fällt die Speiche nicht raus
  • Beim Einspeichen von Rundspeichen muss man nichts festhalten
SP wurde auf den Markt gebracht, weil schneller und damit günstiger industriell einspeichbar. Das Argument der Haltbarkeit war und ist gelogen, da Speichen praktisch nie am Kopf brechen.
Dafür sehen sie cooler aus, das geb ich zu.

Die Speichenwinkel sind mMn schon erschreckend flach. Dann will man eine mit mehr Flansch, da würd ich als selber Bauer doch gleich J Bend nehmen. Ist einfacher zum Aufbauen, Flansch ist automatisch größer und eben das von Prego zitierte.


Sogar Whizz Wheels gibt eine Begründung auf deren HP ab wieso SP nur so semi super ist.

Sorry für OT. Weiter mit Naben!
Ich hatte früher sehr sehr oft Bitex, gibt es wohl auf AliExpress nicht? Aktuell einfach wieder ZTTO. Bitex war immer recht Problemlos mit der Stahlachse, die Alu sind mir 2 gebrochen. ZTTO hab ich nie für andere verbaut und selber haben es bei uns nur die Kinderräder. Zur Halbarkeit kann ich also nichts sagen.
 
Die eigentliche Zusammenfassung (ungeachtet etwaiger technischen Vor- und Nachteile des einen oder anderen Konzepts) ist für mich in einem Satz zu sehen:
Dafür sehen sie cooler aus
;)

Ich baue recht viele Laufräder auf und gelegentlich kommen mir auch J-Bend unter die Finger. Sieht für mich einfach altbacken aus und irgendwie oldschool (auch mit gefärbten Naben)... und "old" bin ich selbst 😉.
 
Sorry für OT. Weiter mit Naben!
Genau..

Worauf ich hinauswollte..
Es gibt technische Argumente pro contra.. aber ob es wirklich real relevant ist, darf man auch mal auf den Prüfstand stellen.
Je nach Anforderung ist richtig nicht immer identisch 😉. Das gleiche kann man bei Pawl vs Ratchet auch machen.. es gibt für beides pro und contra.

Ungleichmäßig aufgebaut ist sicher deutlich schwerwiegender.

Bitex Naben hab ich bei Ali noch nie gesehen. 🤔
Bei ZTTO Freiläufen hatte ich mal im Kopf die Ratchets mit großen Zahnzahlen sind bei starken Fahrern gern mal durchgerutscht. Das Thema hatte DT aber ja auch.
Meine M1 machen keinen Stress. Aber ich hab mir die auch "nur" mit 36T schicken lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du, wenn du es selbst in der Hand hast, Straight Pull Naben?



  • Speichenwinkel ist günstiger
  • Speichenmuster frei wählbar
  • Ersatz ist unterwegs meist einfacher aufzutreiben
  • Kürzere Speichen (stabiler)
  • Bei kompletter Entlastung durch Nippelabriss fällt die Speiche nicht raus
  • Beim Einspeichen von Rundspeichen muss man nichts festhalten
SP wurde auf den Markt gebracht, weil schneller und damit günstiger industriell einspeichbar. Das Argument der Haltbarkeit war und ist gelogen, da Speichen praktisch nie am Kopf brechen.
Dafür sehen sie cooler aus, das geb ich zu.

Der Grund warum ich SP will ist recht banal: Ich finde es schon aufwendig genug Naben, Speichen, Nippel und Felgen passend auszuwählen, zu bestellen und zusammen zu bauen. Bei SP muss ich mir dann wenigstens keine weiteren Gedanken mehr machen, da ja alles vorgegeben ist: Einstecken und das Rad aufbauen.

Die Vorteile von gebogenen Speichen sehe ich im Prinzip schon auch (zumindest teilweise, bzw. ich denke dass ein paar Punkte relevanter sind, andere vermutlich eher vernachlässigbar). Wirklich relevant wird das m.E. (hoffentlich) aber erst wenn man ans Limit geht bezüglich Gewicht (vor allem der Speichen und der Felgen), vor allem im Verhältnis zum Fahrergewicht und evtl. auch noch zum Einsatzzweck.
D.h. wenn ich mir einen 1200 gramm LRS für einen Einsatzzweck in Richtung Enduro aufbauen und an die 100kg wiegen würde (etwas überspitzt), wäre klar dass ich da eher JB Speichen nehmen würde.
Da ich aber ohnehin nie die allerleichtesten Felgen und den üblichen Sapim Speichen Mix (vorne links und hinten rechts stabilere...) nehme und auf weniger als 80kg komme, gönne ich mir den für mich einfacheren Aufbau mit SP Speichen (auch wenn ich mein Bike nicht gerade schone). Wären die Erfahrungen von anderen (ich hatte ja extra gefragt) eher in die Richtung gegangen, dass sich JB Naben als besser erwiesen hätten, öfter Probleme mit SP Naben aufgetreten wären etc., wäre ich aber auch bereit das noch mal zu überdenken, bzw. eben doch auf JB zu gehen. Mir scheint das aber nicht der Fall. Auch meine eigenen Erfahrungen (allerdings mit DT Swiss 240 Naben) sprechen bisher nicht gegen SP (LRS mit irgendwas unter 1400gramm mit dem ich auch höhere Drops etc. mitnehme).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wäre ich vorsichtig, nachdem es selbst beim ordentlich getesteten Original zu Brüchen und einer Überarbeitung kam. Die meisten China-Kurbeln in meinem Umfeld haben nicht gehalten, Einzige Ausnahme ist die Fovno Phantom.
Und selbst davon nur das "Original" (wer weiss schon, was das ist). Da gabs dann irgendwann auch die Kopie der Kopie....in grottig.
 
Die sind so leicht, weil die Centerlock haben. Aber dann sind die Scheiben schwerer, macht also unterm Strich kaum Unterschied.
Was brabbelst du da für einen Blödsinn? Deine Auffassungsgabe und Textverständnis sind noch ausbaubar. Die gibt es fast alle sowohl als CL als auch 6-Loch und wiegen ungefähr gleich viel. Am Bsp. M160 ist der Unterschied 290 g zu 298 g. Ob Naben schwer oder leicht sind hängt vom Material und dem Design ab.
Davon abgesehen habe ich nichts darüber gesagt, warum die Naben leicht sind, sondern dass es die leichten und hochwertigen Naben von Goldix nur als SP gibt.
 
Die sind so leicht, weil die Centerlock haben. Aber dann sind die Scheiben schwerer, macht also unterm Strich kaum Unterschied.
Ich hatte mal die Gewichte von Naben und Scheiben zusammenaddiert und Centerlock ist selbst mit 6-Loch Adapter minimal leichter (ich glaube, es waren um die 30 g, also höchstens für Dangerholm wirklich entscheidend). Ich würde aber kein Centerlock mehr nehmen. Ich hatte es schon, dass mitten auf dem Trail die Zentralmutter locker war. Ist kein Beinbruch, weil die Bremsscheibe ja in eingebautem Zustand nicht rausfallen kann. Es klingelt dann halt. Im Gegensatz zu einem Torx-Schlüssel habe ich aber das schwere Centerlock-Werkzeug nicht im Minitool. Davon abgesehen sich die 6 Schrauben bei mir noch nie von selbst gelockert.
 
Das System hat Luft gezogen, aber kein Öl verloren?
Klingt nach einer interessanten These.. ich habe hier eine Vorderradbremse mit den gleichen Symptomen, Tendenz schlimmer geworden.. und das hat Canyon wenn verzapft. Vielleicht sollte ich mir die olive auch mal anschauen und dann ggf eine neue aufpressen. Ich habe das Problem bei keinem anderen Rad (die hab ich auch alle selbst aufgebaut)

Zur Montage selbst.. solang man die Leitung maximal reinstopft, kann man doch sonst nichts falsch machen? Die Olive wird doch erst beim anziehen der Mutter verquetscht. Was soll man da sonst machen?
Hat man von außen nicht gesehen, weil das Öl - und es war nicht viel - unter der Gummitülle blieb.

Ich habe auch immer gedacht, man könnte nichts falsch machen. Laut Shimano soll mit 7 Nm die Schraube angezogen werden, was schon ganz ordentlich ist. Ich hatte bisher keinen geschlitzten 8 mm Schlüssel für meinen Drehmomentschlüssel. Da die Oliven immer schief aufgequetscht waren, habe ich bei den beiden letzten Shimano Oliven nicht so fest angezogen. Nachdem sie immer noch undicht waren, dann deutlich stärker, vermutlich über 7 Nm. Gebracht hat es ja nichts. Die Magura Olive habe ich jetzt so angezogen, wie ich es bisher bei allen Bremsen gemacht habe, egal ob Sram oder Magura. Einfach nach Gefühl.
 
Hat man von außen nicht gesehen, weil das Öl - und es war nicht viel - unter der Gummitülle blieb.

Ich habe auch immer gedacht, man könnte nichts falsch machen. Laut Shimano soll mit 7 Nm die Schraube angezogen werden, was schon ganz ordentlich ist. Ich hatte bisher keinen geschlitzten 8 mm Schlüssel für meinen Drehmomentschlüssel. Da die Oliven immer schief aufgequetscht waren, habe ich bei den beiden letzten Shimano Oliven nicht so fest angezogen. Nachdem sie immer noch undicht waren, dann deutlich stärker, vermutlich über 7 Nm. Gebracht hat es ja nichts. Die Magura Olive habe ich jetzt so angezogen, wie ich es bisher bei allen Bremsen gemacht habe, egal ob Sram oder Magura. Einfach nach Gefühl.
Oki. Ist bei mir anders, du hattest eine Leckage, nur nicht offensichtlich. Die ultegra Sättel haben ja gar keine Gummitüllen, die das verstecken könnte.

Na vielleicht hab ich beim aus Versehen belüften und danach neu befüllen doch nicht so toll befüllt. Die Rennradhebel haben eine ziemlich dämliche Verschlussschraube am Reservoir, hab immer Bedenken die zu überdrehen .. dann war sie mal nicht ganz zu..
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit so einer Goldix-Kassette? Die 10-fach 11-46 wäre bei 340 g und knapp 32 USD recht interessant ... gute 180 g leichter als eine Deore mit denselben Eigenschaften (aber eben komplett aus Stahl), aber was man so von den Chinakassetten liest, wird die Schaltqualität wohl nicht an Shimano ranreichen ...?

https://a.aliexpress.com/_Ex28A2M
Hab mich mal als Versuchskaninchen geopfert und das Teil bestellt sowie gerade in Empfang genommen. 333 g inkl. Verschlussring zeigt die Waage an; mal sehen, ob sich das Trumm auch mit dem RD-M8000-GS schalten lässt (man liest ja, dass manchmal ein Teil vom Schaltwerk mit dem 2. oder 3. Ritzel kollidiert).

Ebenso heute angekommen: eine Carbonstütze von Elitaone mit schlanken 115 g (⌀ 25,4 mm/300 mm lang) und damit 10 g unter Herstellerangabe. Gleicht dann halbwegs die noch nötige Hülse auf 27,0 mm aus ...
 
Wegen dem Naben - Thema oben:

Habe gerade einen Satz Goldix 370 bekommen. SP.
Gelegentlich wird von einer zweiten Feder für den Zahnscheibenfreilauf berichtet, welche oft extra beiliegen soll. War bei mir nicht so.
Habe eine orig. DT - Feder zusätzlich eingebaut (nabenkörperseitig).

Aus Neugier hab ich gleich mal vorhandene orig. DT - Zahnscheiben (alte 18T, keine EXP) versucht einzubauen. Passt. Anstandslos.
Bin gespannt wie die Naben sich schlagen werden.....
 
Ich hatte mal die Gewichte von Naben und Scheiben zusammenaddiert und Centerlock ist selbst mit 6-Loch Adapter minimal leichter (ich glaube, es waren um die 30 g, also höchstens für Dangerholm wirklich entscheidend). Ich würde aber kein Centerlock mehr nehmen. Ich hatte es schon, dass mitten auf dem Trail die Zentralmutter locker war. Ist kein Beinbruch, weil die Bremsscheibe ja in eingebautem Zustand nicht rausfallen kann. Es klingelt dann halt. Im Gegensatz zu einem Torx-Schlüssel habe ich aber das schwere Centerlock-Werkzeug nicht im Minitool. Davon abgesehen sich die 6 Schrauben bei mir noch nie von selbst gelockert.
Ist mir damals in Saalbach auch passiert. Seitdem immer geklebt. Musst aber auch bei 6-Loch machen. 6 Loch ist mir trotzdem lieber vor allem weil 6-Loch Scheiben teils nicht einmal auf einen Centerlock Adapter passen und die Scheiben einfach auch viel günstiger sind.
 
Wollte gerade bei Aliexpress bestellen und da fiel mir auf, dass wenn ich auf Paypal umstelle die Preise auf einmal in Pfund angezeigt werden und der Preis nach Umrechnung von 6,90€ auf 7,09€ gestiegen ist. Kann mal wer testen ob das bei euch auch so ist? Der günstigere Preis war mit Visa
 
Bei der in PayPal hinterlegten Kreditkarte die Umrechnung zu deaktivieren (d. h. in Dollar abzurechnen) ging bei mir immer und war am günstigsten (verwende eine Mastercard von N26), zuletzt getestet am 31.1.
 
Zurück