Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
sowas hatte ich schon mehrfach bei verschiedenen RS gehabt
Sind ja auch keine RSDas hatte ich bei einem MK2 auch mal.
Von Conti gabs dann nen neuen (Der Reifen war nichtmal ein Jahr alt)
Mein Baron oder Kaiser hat nie solche Probleme gehabt
Durchschlag würde ich zu 99% ausschließen. An der Felge ist überhaupt nichts zu sehen. Ist ne Carbonfelge, die auch keinerlei scharfe Kante hat.Durchschlag?
Jepp, einfach mal probieren. Conti ist recht kulant.Durchschlag würde ich zu 99% ausschließen. An der Felge ist überhaupt nichts zu sehen. Ist ne Carbonfelge, die auch keinerlei scharfe Kante hat.
Offenbar bin ich ja nicht der Einzige mit dem Problem. Werde dann auch mal reklamieren.
das glaube ich nicht! da mir das an zwei verschiedenen felgentypen passierte. ich habe da eher die milch im verdacht, die im laufe der zeit den reifen angreift.Da wird dann evtl. bei der Montage der Reifen schon leicht vorgeschädigt sein, ist recht wenig Material an der Stelle.
So, nun zu den Fakten ;-)
montiert hab ich ihn auf meiner E.13 Felge mit 30mm Maulweite. Gemessen wurde direkt nach der Montage bei ca. 2 Bar.
Breite (Seitenstollen): ca. 65,5mm
Breite (Karkasse ) : ca. 63,8mm
Höhe ( gemessen von Felgenhorn bis Stollen): ca. 58mm
Höhe (gemessen von Felgenhorn bis Karkasse): ca. 62mm
Reifen noch demontiert gemssen von Wulst zu Wulst - ca. 175mm
Hier noch das Gewicht:
Anhang anzeigen 694075
Montieren lies er sich so wie alle meine Reifen bis her total Problemlos (okay ich tu mir vllt auch etwas leichter mit nem Kompressor)
Edit:
Hier noch ein Bild auf der Felge
Anhang anzeigen 694422
Ich glaube: Maxxis kennt die eigenen Produktionsschwankungen und weiß, dass die Verwendung von ammoniakhaltiger Dichtmilch bei Reifen am Rand der Spezifikationstoleranz (Karkassen-, Gummistärke) zu Problemen führen KANN.Und ich bin mir sicher dass es nicht so ist. Noch nie Probleme, außer Conti, da habe ich zu wenig Erfahrung. Maxxis, Speci oder Schwalbe immer sorglos was den Tubelessbetrieb angeht. Noch nicht einmal Probleme. Kenne persönlich auch niemanden der solche Probleme gehabt hätte. Ich glaube das kommt durch den Gebrauch von Reifenhebern welche ich z.B. nie verwende oder durch schadhafte Karkassen, sprich Verarbeitungsfehler.
Ich glaube: Maxxis kennt die eigenen Produktionsschwankungen und weiß, dass die Verwendung von ammoniakhaltiger Dichtmilch bei Reifen am Rand der Spezifikationstoleranz (Karkassen-, Gummistärke) zu Problemen führen KANN.
Deshalb werden die dann trotzdem in den Handel gebracht, was aus wirtschaftlicher Sicht seitens des Herstellers mehr Sinn macht, als das als Ausschuss zu behandeln.
![]()
und?, schon ein runde damit gemacht??, wie lauft das?
hab mich auch ein satz bestellt
Viel kann ich dazu (leider) noch nicht sagen.
Ich hab hinten ja auch noch eine aufgezogen. So bin ich dann eine kleine Hometrail Runde gefahren. Grip war natürlich super - wobei ich da auch nicht sooo viel sagen kann, da alles gefroren war. Gerutscht bin ich nur ein mal - und das war auf Eis [emoji1]
Auf der Straße merkt man die Reifen natürlich vom Rollwiderstand her - wobei das ja nicht das Einsatzgebiet vom Baron ist.
Sobald es ins Gelände geht, merkt man ihn nicht wirklich. Ich muss aber auch sagen, dass ich es mir schlimmer vorgestellt habe [emoji1][emoji106]
Trotzdem werde ich hinten wahrscheinlich wieder den Rekon+ aufziehen (also für die Runden in meiner Heimat)
Dicht sind bei mir beide.
Dieser Erfahrung kann ich mich anschließen, ein Schwalbe Addix oder Conti Race King/XK eiert bei zweiter Montage fast immer..... Die neuen Specialized Renegade o. FT laufen immer Top und halten dicht
Na, das erklärt einiges. Ich wechsle während der Saison des Öfteren meine Reifen, ja nach Einsatzzweck.Dieser Erfahrung kann ich mich anschließen, ein Schwalbe Addix oder Conti Race King/XK eiert bei zweiter Montage fast immer.
Dieser Erfahrung kann ich mich anschließen, ein Schwalbe Addix oder Conti Race King/XK eiert bei zweiter Montage fast immer..... Die neuen Specialized Renegade o. FT laufen immer Top und halten dicht
So mache ich das auch, bei eigentlich allen Reifen aller Hersteller. Inklusive 2ply Downhill-Karkassen, die da teilweise zickiger sind als "normale" Reifen.- Auf ca. 2,5 bar aufpumpen, kräftig schütteln (Immer hinter den Kopf vor und zurück schleudern, immer eine achtelumdrehung weiter und wieder schütteln, bis man einmal rum ist und sich ÜBERALL die Milch benetzen konnte)
- Dann die Räder nun nach dem schütteln SOFORT wirklich Waagrecht legen (nehmt euch zwei Eimer oder Kochtöpfe zur Hilfe, so dass die Naben und Bremsscheiben etc. Platz haben)
- Nach einer Stunde wieder Schütteln und auf die ANDERE SEITE drehen und wieder warten
- Ein, zweimal wiederholen und jetzt das Ganze eine Nacht auf der einen Seite und eine andere Nacht auf der anderen Seite liegen lassen
- jetzt sollte das System zu 95% fertig sein
- Der rest macht die Fahrt
@Spikebeisser
Ich finde es super was du hier alles zusammengeschrieben hast und ich gebe dir beim Ablauf auch in vollem Umfang Recht!
Aber:
- Vorher mit Schlauch montieren finde ich schon 1 Arbeitsschritt Zuviel
- Selbst nach 2 Tagen schon nachpumpen ist auch zu viel.
Warum sollte ich so einen Aufwand betreiben um einen Conti zu fahren???? Bei Maxxis, Schwalbe, OnOne, Onza, Specialzed habe ich diese Probleme nicht und die haben ebenfalls gute Reifen für verschiedenen Fahrprofil- und Reifenanforderungen im Angebot.
Einige Reifen sind bei Conti echt super. Aber dafür einen solchen Mehraufwand bei den aufgerufenen Preisen finde ich schon frech.