Continental MTB Reifen

Und vor allem vorher die Trennwachsrückstände, speziell aus den Reifeninnenflanken, entfernen.
Dann kann man sich die ganzen Schütteltänzchen, Seitenliegereien usw. sparen.
Etwas mehr Milch rein und die gesparte Zeit zum Fahren nutzen. Feddich!
 
Zeitreise 4 Jahre zurück: Meine Frau besucht mich im Bad und sieht mich ätzend und schrubbend über der Badewanne gebäugt und fragt mich erstaunt was ich da Treibe. Ich versuche Ihr zu erklären, dass ich die Trennmittelsrückstände aus den Innenflächen auswaschen möchte die zwangsläufig zum Herstellungsprozess dazu gehören. Sie hebt die Augenbrauen, verschiebt den Mund und geht mit einem aha wieder raus.

Nach dem ganzen Prozess kann ich als Resümee sagen: Nix gebracht.

Ganz im Gegenteil bin ich heute dazu übergegangen die Reifen unbehandelt aufzubauen. Die Milch "gleitet" besser und ich habe das Gefühl, dass sich nicht so viel Milch an den Innenwänden absetzt.

Aber eines kann ich ganz, ganz sicher sagen. So lange fahren, bis vielleicht der Reifen dicht ist hilft definitiv nicht. Man muss das schon wie von mir oben beschrieben vorbehandeln. Wir reden hier aber wirklich von wiederspenstigen Sorten.

Aber wie gesagt, habe ich auch einen Satz RK 2.2 in 26" aus der 2017er Serie in Aktion, welche wirklich keinerlei Probleme machen. Die Teile verlieren tatsächlich nicht einmal 0,1 Bar pro Woche. Und ich fahre die mit genau 50ml Milch. (2x25ml Spritzen aus der Apotheke)
Daher würde ich diese vielleicht als "Tubeless Easy" bezeichnen. Ich müsste diese aber auch mal wiegen. Könnte mir durchaus vorstellen, dass diese einen ticken schwerer sind. Den fertigungsprozess haben die aber auf jeden Fall geändert, auch die Gummimischung kommt mir etwas anders vor. Zu mindestens haben die definitiv in den letzten 4 Jahren einen Evolutionsschritt nach vorne gemacht.

Fakt ist auf jeden Fall, dass sich Conti auch links und rechts umsieht und denen auch das Feedback von den Profis nicht egal ist. Bei den 2018er Modellen wurden diese Faktoren auch berücksichtigt. Ferner finde ich es klasse, dass man den Support dort anrufen kann und man dann erfährt, dass die Jungs diese auch selbst fahren und total Bike begeistert sind. Nicht selbstverständlich.

Zudem ist mir das Handmade in Germany ehrlich gesagt schon sympatisch...(Mittlerweile glaube ich das auch)
 
Man kann es auch übertreiben - ich habe noch nie solche Spielereien gemacht und bisher zumindest jeden Conti dicht bekommen.
Natürlich auch manchmal mit mehr oder weniger Arbeit.
Also Mantel auspacken, drauf auf die Felge, mit Kompressor auspumpen bis zum ploppen, wieder Luft raus und Dichtmilch rein (60ml) und wieder aufpumpen bis ca. 1,8bar und fahren(!) Hier verteilt sich nämlich durch die Rotation der LR die Milch am besten.
Da muss man nicht schütteln/drehen/ oder sonst was machen.
Natürlich ist es schon am Anfang so, daß ich jeden Tag 0,5 Bar oder weniger (je mehr gefahren umso mehr Luft blieb drin) nachpumpen musste. Aber das stört mich nicht und gehört für mich dazu, daß ich eh vor jeder Fahrt den Luftdruck genau so einstelle, wie ich ihn haben will.
Und nach den Eindrücken einiger im Forum hier, die die 2018er RK und XK in 29" schon tubeless montiert haben, soll es auch schneller und besser mit der tubeless-Fähigkeit sein.
 
So, habe jetzt mal eine Bestellung mit allen neuen Modellen aufgegeben:

- Race King RaceSport 2.2 26" Modell 2018
- Cross King RaceSport 2.2 26" Modell 2018
- Cross King RaceSport 2.3 26" Modell 2018

Nachdem ich die alten Race King Racesport in 2.2 26" Modell 2017 auch noch originalverpackt hier liegen habe, bin ich ja mal gespannt.

Hilft ja nix. Nur wer selbst Hand anlegt kann mitreden :-)
 
r2 bike...
Die haben anscheinend schon alle 2018 Versionen da. Vor kurzem haben noch die Race King in 26" gefehlt. Sind aber anscheinend nun auch verfügbar. Muss man halt aufpassen, da die alten Versionen noch parallel angeboten werden. Kann man aber auch ganz gut mit den original Artikelnummern des Herstellers vergleichen. (0101485=RK2.2, 0101482=CK2.2, 0101480=CK2.3)

Tipp: Die 2017er Modelle sind aktuell wirklich günstig zu bekommen. Diese sind auch Top, zumindest kann ich von den RK sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein 650B 2.4 aktuell knapp über die Hälfte des SupiDupi2018er 2.6 kostet, dann tue ich mich ein wenig schwer den Hype zu folgen :-)
 
Habe gerade ein MK3 auf einer EX471 Tubeless montiert. Mit der Standpumpe hat es zwar nicht geploppt, aber mit Kompressor und ohne Vorbehandlung des Innenlebens hat der Reifen direkt die Luft gehalten. Also zumindest die 4 Stunden seit Montage^^. Scheint also was dran zu sein an der verbesserten Tubelessfähigkeit.
 
Die Reifen habe ich vor 4 Wochen montiert, die Flanken mit Sidolin eingesprüht und dann mit dem Kompressor völlig problemlos aufgepumpt. Der XC (hinten) hat die Luft solange gehalten, bei dem MK3 vorne war schon nach 30 Minuten die Luft draußen. Heute die Reifen über den Wulst mit je 150 ml Race Milch von NoTubes gefüllt und erst einmal 30 km gefahren. Ich kann noch nicht viel sagen. Der MK 3 ist wesentlich leiser als der MK II. Zurzeit sind die Böden zu hart um mehr darüber zu sagen. Breite jetzt nach dem Fahren jeweils 60 mm.

WP_20180302_18_37_54_Pro.jpg
WP_20180302_18_38_20_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20180302_18_38_20_Pro.jpg
    WP_20180302_18_38_20_Pro.jpg
    192 KB · Aufrufe: 143
  • WP_20180302_18_37_54_Pro.jpg
    WP_20180302_18_37_54_Pro.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 138
150ml Milch? :confused:
Warum machst du da nicht gleich einen Latexschlauch rein, ist leichter und hält dicht!

Weil ich den Laufradsatz im Mai bei einem UCI 1 MTB Etappenrennen benötige, da brauche ich keinen Chi-Ch-Kram, sondern Material welches funktioniert und das wird jetzt schon eingefahren.
 
Zurück