Continental MTB Reifen

Der Kaiser wird doch aufgrund seiner weicheren Gummimischung immer als Racereifen betitelt, was den erhöhten Verschleiß gegenüber den anderen Modell erklären soll. In der Realität kenne ich nur TK und Baron.
 
Habe mir jetzt den Baron fürs Hinterrad bestellt. Bin jetzt ein Jahr TK hinten gefahren. Mal sehen, ob ich den Wwchsel berg hoch bereue. Berg ab freue ich mich auf jeden Fall auf den extra Grip. Grade wenn der Boden sehr loose ist, fehlte mir etwas Grip mit dem TK. Auf flacheren, härteren Strecken war er optimal.
 
Habe mir jetzt den Baron fürs Hinterrad bestellt. Bin jetzt ein Jahr TK hinten gefahren. Mal sehen, ob ich den Wwchsel berg hoch bereue. Berg ab freue ich mich auf jeden Fall auf den extra Grip. Grade wenn der Boden sehr loose ist, fehlte mir etwas Grip mit dem TK. Auf flacheren, härteren Strecken war er optimal.
Merkste nicht!
 
Na siehste! Und was hast du hier quer durch das Forum über die gewettert. :)
Oder hast du evtl. jetzt andere Laufräder, dass es evtl. am Reifenfuß lag?
Aber 2017 ist schon alt, da wird's Gummi schon leicht spröde sein. Die werden, rein vom Profilverschleiß, sicher seeeehr lange halten.
Vom Profilverschleiss sind sie tatsächlich sehr gut, das waren sie aber auch schon 2017. Ich war ja ein paar heftige Runden gefahren, bei denen ich auch meinen Oberkörper gut trainiert hatte, sei es bei den Abfahrten, sei es beim Aufpumpen unterwegs... Der Gummi sieht eigentlich normal aus, null Risse. Vielleicht auch, weil sie immer im Dunkeln lagen.
In den letzten Tagen hatte ich auch Gelegenheit sie auf nassen Wegen, Waldboden und Wurzeln zu testen, dank dem tollen Wetter>:(. Der Eindruck ist auch dort gut.
In jedem Fall scheint das VIS das Problem gelöst zu haben. Laut dem Conti Mann selbst in Riva konnte man die Dinger ja gar nicht dicht kriegen. Es war mir jedenfalls wichtig, diese meine Erfahrung auch hier im Forum mitzuteilen, vielleicht hilft es ja auch anderen, die mit ihren Tubeless Teilen ver2feln...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vom Profilverschleiss sind sie tatsächlich sehr gut, das waren sie aber auch schon 2017.
Der Nachfolger, der 2.3er Cross King hat ja noch ein klein wenig an Stollenhöhe zugelegt.
Nach sehr asphaltlastigen 8.000km und 110.000 Hm sind vorne gerade mal die kleinen Querrillen weg und die Seitenstollen leicht angefahren, hinten in der Mitte jetzt bei 0.5 mm Stollenhöhe, also durch. Kenne wenige MTB-Reifen, die so verschleißarm sind! Von den alternativ montierten Wolfpacks hätte ich im selben Zeitraum drei Stück gebraucht.
 
Der Kaiser wird doch aufgrund seiner weicheren Gummimischung immer als Racereifen betitelt, was den erhöhten Verschleiß gegenüber den anderen Modell erklären soll. In der Realität kenne ich nur TK und Baron.

Das ist Copy/Paste Marketing von Conti und dem "alten" Draht DH Kaiser. Da steht seit Jahren der selbe Text und die meisten Shops übernehmen das blind (was sollen sie auch sonst machen). Kaiser und Baron Protection haben meiner Erfahrung nach die selbe, oder nur minimal andere Gummimischung. Bin auch lange einen Baron hinten gefahren, da merkt man auf Asphalt halt das offenere Profil. Wie der halbwegs abgefahren war rollte der auch voll ok ;)
 
Der Nachfolger, der 2.3er Cross King hat ja noch ein klein wenig an Stollenhöhe zugelegt.
Nach sehr asphaltlastigen 8.000km und 110.000 Hm sind vorne gerade mal die kleinen Querrillen weg und die Seitenstollen leicht angefahren, hinten in der Mitte jetzt bei 0.5 mm Stollenhöhe, also durch. Kenne wenige MTB-Reifen, die so verschleißarm sind! Von den alternativ montierten Wolfpacks hätte ich im selben Zeitraum drei Stück gebraucht.
Heute habe ich nochmal Gelegenheit gehabt die Reifen bei Nässe, auch auf Wurzeln zu erleben. Ging auch ganz gut. Obwohl ich sie an meinem Hardtail, mit dem ich unterwegs war, vor zwei Tagen sehr hart aufgepumpt hatte, ca. 3 Bar, weil ich sehen will, wie gut sie halten. Mit 2,8 Bar war ich sicher unterwegs, wobei im Normalfall maximal 2 Bar von mir gefahren werden. Wenn Sie halten, sind Sie wirklich gut. Viss hilft hoffentlich.
Übrigens: Vor 3 Jahren hatte ich dann Schwalbe Rock Razor TLE Evo auf mein neues Fully montiert, die hielten von Anfang an auf den gleichen Felgen, problemlos. Die Conti verloren seinerzeit an den Seitenwänden, was man gut sehen konnte, etwas Seife beim Waschen schäumte extrem an der Seitenwand auf. Nach drei Monaten Versuchen waren sie innen immer noch Blitz sauber. Die Rock Razor waren gleichmäßig mit getrockneter Dichtmilch benetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach sehr asphaltlastigen 8.000km und 110.000 Hm sind vorne gerade mal die kleinen Querrillen weg und die Seitenstollen leicht angefahren, hinten in der Mitte jetzt bei 0.5 mm Stollenhöhe, also durch. Kenne wenige MTB-Reifen, die so verschleißarm sind!
Ist aber manchmal auch nervig weil die Reifen einfach urururalt werden.
Habe hier noch einen Race King Protection der jetzt an die 20.000 Kilometer hat. 5 Jahre hat der mindestens.
Die ersten 2/3 der Kilometer als Vorderreifen.

Bekomme den einfach nicht runter. Habe es mir als Ziel gesetzt zumindest ein einziges mal einen Conti komplett runter zu fahren.

Viel Profil ist da nicht mehr. Die Seitenstollen fangen an auszureißen, gefühlt besteht die komplette Lauffläche aus Alterungsrissen und kleineren Cuts. Die komplette Seitenwand sieht aus wie ein 40 Jahre alter gammeliger Teppich. Besteht nur aus Gewebe.
Pannen = exakt 0
Keine Ahnung wie alt ich noch werden muss damit mir dieses Vorhaben jemals gelingt :o

Würde ich Schwalbe kaufen hätte ich bestimmt schon 5 Reifen verschlissen auf den Kilometern
 
Also mein Conti Baron am Vorderrad verschleißt schon sichtbar. Nicht ungebührlich schnell, aber nach ein, zwei Schlechtwettersaisons war der bisher auch schon immer so weit runter, dass ich ihn am Vorderrad nicht mehr fahren wollte. Am Hinterrad würde der dann noch gehen und vermutlich auch etwas besser rollen mit den niedrigeren Stollen, aber das hab ich noch nicht probiert mit dem Baron.
 
Mountain King 3 Protection 2.3 - Seitengrip - bei losem Untergrund.

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Reifen. Ich fahre den Reifen jetzt ein paar Monate auf dem Vorderrad, bin auch soweit ganz zufrieden. Beim Bremsen hat der super Grip. Allerdings habe ich den Eindruck, das der Seitengrip bei losem, trockenen Untergrund nicht ganz so gut ist. Ich meine, dass der alte Mountain King diesbezüglich besser war, kann aber auch sehr subjektiv sein. Mich hat es schon das eine oder andere mal aus der Kurve gezogen. Profil ist noch super.

Liegt das eventuell an meiner Fahrweise, oder könnt ihr etwas ähnliches bestätigen?
 
Mountain King 3 Protection 2.3 - Seitengrip - bei losem Untergrund.

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Reifen. Ich fahre den Reifen jetzt ein paar Monate auf dem Vorderrad, bin auch soweit ganz zufrieden. Beim Bremsen hat der super Grip. Allerdings habe ich den Eindruck, das der Seitengrip bei losem, trockenen Untergrund nicht ganz so gut ist. Ich meine, dass der alte Mountain King diesbezüglich besser war, kann aber auch sehr subjektiv sein. Mich hat es schon das eine oder andere mal aus der Kurve gezogen. Profil ist noch super.

Liegt das eventuell an meiner Fahrweise, oder könnt ihr etwas ähnliches bestätigen?


Ist okay, aber geht besser. Probier mal den Trail King. Der hat ne ganze Schüppe mehr Grip und rollt ähnlich gut.
 
Mountain King 3 Protection 2.3 - Seitengrip - bei losem Untergrund.

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Reifen. Ich fahre den Reifen jetzt ein paar Monate auf dem Vorderrad, bin auch soweit ganz zufrieden. Beim Bremsen hat der super Grip. Allerdings habe ich den Eindruck, das der Seitengrip bei losem, trockenen Untergrund nicht ganz so gut ist. Ich meine, dass der alte Mountain King diesbezüglich besser war, kann aber auch sehr subjektiv sein. Mich hat es schon das eine oder andere mal aus der Kurve gezogen. Profil ist noch super.

Liegt das eventuell an meiner Fahrweise, oder könnt ihr etwas ähnliches bestätigen?
Ja Seiten GRIP ist echt doof bei dem reifen mittel und Seitenstollen sind weit auseinander
 
Mountain King 3 Protection 2.3 - Seitengrip - bei losem Untergrund.

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Reifen. Ich fahre den Reifen jetzt ein paar Monate auf dem Vorderrad, bin auch soweit ganz zufrieden. Beim Bremsen hat der super Grip. Allerdings habe ich den Eindruck, das der Seitengrip bei losem, trockenen Untergrund nicht ganz so gut ist. Ich meine, dass der alte Mountain King diesbezüglich besser war, kann aber auch sehr subjektiv sein. Mich hat es schon das eine oder andere mal aus der Kurve gezogen. Profil ist noch super.

Liegt das eventuell an meiner Fahrweise, oder könnt ihr etwas ähnliches bestätigen?
Bei den aktuellen Bedingungen, trockene extrem harte Boden mit einer Schicht Staub drüber, haben es andere Reifen auch nicht leicht. Normal hat der MKIII schon einen brauchbaren Kurvengrip, wenn man nicht gerade wie eine Kerze durch die Kurve fährt. Der 2.4er MKII konnte das, speziell auf losen Böden, sicher nicht schlechter.
Ja Seiten GRIP ist echt doof bei dem reifen mittel und Seitenstollen sind weit auseinander
Deine Schreibweise ist echt doof und an dem Abstand liegt's wohl kaum.
 
grip ist erstaunlich gut, aber leider ist die karkasse ein fähnchen im wind. da zerballert man sich sogar in kürzester zeit einen insert wenn man nicht nur xc fährt und mehr als 65kg wiegt
 
Ich bin jetzt zum Test auch mal auf den MKIII hinten gewechselt ... vorne Baron, zuvor Trail King hinten ... und ich finde den MK III nicht wirklich toll ...er bricht bei höherer Geschwindigkeit relativ schnell aus ... das wär nicht so schlimm da kontrollierbar ... aber in Sachen Stabilität, Gegenhalt und Dämpfung ein Witz im Vergleich zu Trail King oder Baron hinten ...
 
Zurück