Continental MTB Reifen

Servus, in die Runde.
Hab jetzt einige Seiten schon gelesen um die beste reifen Kombi für mich zu finden.
Ich brauch eine neu Kombi für mein Jeffsy. Aktuell ist DHR2+ Rekon in 2.6 drauf in 3c Exo maxterra.
Hinterreifen ist ziemlich durch und ich möchte die nächsten Wochen mal in den Bikepark deshalb suche ich neue reifen vorne/hinten, sonst ist es bei unseren Hometrails oft recht feucht und mich hat es schon das ein oder andere mal wegen nassen Wurzeln gelegt.

Ursprünglich wollte ich auf Baron vorne hinten gehen, jetzt gibts aber wieder was neues...
Idee:
Vorne:
Argotal 29x2.4 soft enduro oder dh(je nach dem was besser lieferbar ist)
Hinten:
Kryptotal R 29x2.4 Enduro die Frage ist nur Soft oder Endurance.

Macht das soweit sinn oder sollte ich besser auf 2x argotal gehen?

Ich bin sehr groß und hab somit beim nicht bergabfahrend den Schwerpunkt weit hinten deshalb erhoffe ich mir von der endurance Mischung das diese wieder eine knappe Saison hält.

Für Bikepark und nasse Wurzeln ist der Argo aber nicht ideal.
Da brauchts viel Positivprofil und eher Reifen für Hardpack/Mixed.
Der Argo ist eig. für mehr als "feucht" gemacht.
Für hinten würd ich auch auf Enduro/Soft gehen.
Nasse Wurzeln und Bikepark spricht für mich gegen Endurance/Trail-Karkasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Krypto (Fr) wird bei "normaler" Anwendung bzw. als Allrounder vermutlich eher im Vorteil sein, es sei denn man fährt wirklich mehr im Schlamm als im Trockenen übers Jahr gesehen. Das Profil ist recht offen, da sehe ich weniger Probleme wenn es mal nass wird. Probleme sehe ich aber eher beim Argo im trockenen oder hardpack, die Seitenstollen sind schon arg "dünn" und in Verbindung mit einer leichten Karkasse könnte man da schnell Probleme bekommen in Kurven 🤔
Die Stollen sind schon extrem krass ausgeprägt beim Krypto Fr - mal ein Vergleich zum DHR2 (man bechte wie "dünn" der Maxxis in 2,4WT da im Vergleich wirkt 😱 🤷🏻‍♂️)
CB8195A5-3502-408F-BF3D-8E96C5C4F7BA.jpeg
B4F5E09A-61EB-4E79-A7A5-6426F1F5B2B7.jpeg

Bei nassen Wurzeln und Steinen kommt es eher auf die härte des Gummis drauf an, die Fahrtechnik und die Auflagefläche (Reifendruck, Profil).

Was man aber auch wissen sollte, die SuperSoft Variante des Krypto Fr ist so weich und/oder das Profil so "ungünstig" (im besagten Fall), dass bei Schotter "Unmengen" an Steinchen aufgewirbelt bzw. gegen den Rahmen und Fender/Gabel geschleudert werden - es hört und fühlt sich an als würde man auf Luftpolsterfolie fahren 😱
 
Krass wie schmal die Stollen des Krypto auf der Außenseite des Reifens sind, also verjüngen sich nach außen hin.
Oder wirkt das nur auf dem Foto so ?
 
Bin früher immer Baron/Baron gefahren. Jetzt Krypto Fr/Krypto Re.
Meiner Meinung nach steht der Krypto dem Baron in fast nix nach. Selbst im batz hatte ich mit dem Krypto keine Probleme. Das Profil kann mehr nass, als man ihm optisch zutraut. Vorausgesetzt man gibt dem Reifen hin und wieder die Möglichkeit sich frei zu fahren. Würde mir def keinen Baron mehr montieren wollen.
20220611_141856.jpg
 
Aktuell von Nobby Nic auf Mountain King umgestiegen. Schwalbe hat in der Qualität in den letzten Jahren massiv nachgelassen: Rundlauf, Gewicht, Risse am Felgenhorn.
Bin hier unter derzeitigen Alpenbedingungen voll zufrieden. Bei mir hält der King unter den Allroundanforderungen perfekt und steht dem NN in nichts nach.
Fazit: Bleibe für diese Bedingungen derzeit beim King.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Kombi Argotal DH Supersoft vorne und hinten Kryptotal Enduro Soft jetzt ein paar Tage in Nauders gefahren. Beide Reifen neu montiert. In Nauders ist es, wie wahrscheinlich überall, staubtrocken. Sowohl der Argotal als auch der Kryptotal kamen mit den Bedingungen sehr gut zu recht. Beim Argotal hatte ich etwas bedenken, dass er bei den staubigen Pisten nicht taugt ... das Gegenteil war der Fall. Der Verschleiß hielt sich auch in Grenzen ... alles in allem bin ich wirklich sehr zufrieden und hab glaub meine Kombi gefunden ...
 
...
Hinten:
Kryptotal R 29x2.4 Enduro die Frage ist nur Soft oder Endurance.

Macht das soweit sinn oder sollte ich besser auf 2x argotal gehen?

Ich bin sehr groß und hab somit beim nicht bergabfahrend den Schwerpunkt weit hinten deshalb erhoffe ich mir von der endurance Mischung das diese wieder eine knappe Saison hält.
Der Kryptotal R Enduro Soft ist fürs HR ein genialer Reifen. Meine Begeisterung dazu hier.
Der Kryptotal R Trail Endurance war dagegen dann eine Enttäuschung.
Dachte Enduro fürs Enduro und Trail fürs AM/Trailbike. Der Trail Endurance kann eigentlich nichts besser als der Enduro Soft, er ist nur geringfügig leichter. Leichter rollt er aber nicht, eher im Gegenteil.:confused:
Der Trail Endurance wird definitiv weichen, habe aber noch keine AM/Trail-Alternative, der Enduro Soft wäre auf jeden Fall die bessere Wahl.
Zur Haltbarkeit des Enduro Soft kann ich noch nichts sagen.
Gruß 78
 
Ich suche einen Satz neue Conti´s. für mein MTB in 26 Zoll und mit Schlauch.
Dachte an die Kombi CK/RK oder RK/RK
Blicke aber nicht mehr ganz durch, welcher nun am sinnvollsten ist es gibt z.B. beim CK RaceSport, ProTection, Wire, ShieldWall System

Einsatzgebiet sind 50% Asphalt / 50% Waldautobahn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vier CKs unterscheiden sich hinsichtlich der Gummimischung und dem Aufbau der Karkasse.

RaceSport und ProTection sind die Premium Varianten. Beide haben die beste Gummimischung (Black Chili Compound, oft als BCC abgekürzt). Sie unterscheiden sich im Aufbau der Karkasse - Die PT Karkasse hat an der Seitenwand eine Lage mehr (vergleiche protection-cutaway-01.jpg und racesport-cutaway-01.jpg) und einen anderen Fuß. Diese beide Technologien ermöglichen es die PT Reifen tubeless zu fahren. Die RS sind mit etwas mehr Dichtmilch und nach ein paar Fahrten mit Conti RevoSealant Dichtmilch aber auch in den meisten Fällen dicht zu bekommen. PT ist etwas schwerer als RS. Wenn du mit Schlauch fährst und den zusätzlichen Pannenschutz an der Seitenwand nicht benötigst, dann kannst du RS nehmen.

ShieldWall ist der Budget Reifen und etwas schwerer. Er verwendet die PureGrip Gummimischung, welche etwas weniger gut ist als die BCC Mischung aber nicht schlecht. Preis-Leistung steht hier im Vordergrund.

Wire vergisst du am besten einfach wieder, das ist der (nicht faltbare) Baumarktreifen.
 
Die vier CKs unterscheiden sich hinsichtlich der Gummimischung und dem Aufbau der Karkasse.

RaceSport und ProTection sind die Premium Varianten. Beide haben die beste Gummimischung (Black Chili Compound, oft als BCC abgekürzt). Sie unterscheiden sich im Aufbau der Karkasse - Die PT Karkasse hat an der Seitenwand eine Lage mehr (vergleiche protection-cutaway-01.jpg und racesport-cutaway-01.jpg) und einen anderen Fuß. Diese beide Technologien ermöglichen es die PT Reifen tubeless zu fahren. Die RS sind mit etwas mehr Dichtmilch und nach ein paar Fahrten mit Conti RevoSealant Dichtmilch aber auch in den meisten Fällen dicht zu bekommen. PT ist etwas schwerer als RS. Wenn du mit Schlauch fährst und den zusätzlichen Pannenschutz an der Seitenwand nicht benötigst, dann kannst du RS nehmen.

ShieldWall ist der Budget Reifen und etwas schwerer. Er verwendet die PureGrip Gummimischung, welche etwas weniger gut ist als die BCC Mischung aber nicht schlecht. Preis-Leistung steht hier im Vordergrund.

Wire vergisst du am besten einfach wieder, das ist der (nicht faltbare) Baumarktreifen.
Danke, also ShieldWall ist dann Performance Faltreifen und der Wire ist Performance nicht Faltbar.
Wie sind die beiden in Sachen Pannenschutz gegenüber den teuerren?

Der ProTection hat durchgehend eine Seitenwand mehr und sollte daher auch in der Lauffläche einen besseren Pannenschutz haben.
 
Danke, also ShieldWall ist dann Performance Faltreifen und der Wire ist Performance nicht Faltbar.
Wie sind die beiden in Sachen Pannenschutz gegenüber den teuerren?

Der ProTection hat durchgehend eine Seitenwand mehr und sollte daher auch in der Lauffläche einen besseren Pannenschutz haben.
Wire ist eben nicht Performance sondern darunter. Darum solltest Du das auch nicht in Erwägung ziehen. Dort wird eben nicht die PureGrip-Mischung sondern eine noch günstigere - um nicht zu sagen billigere - eingesetzt.

Und ProTection hat eben nicht eine durchgehende Lage mehr sondern nur an der Seitenwand und hat demzufolge auch keinen höheren Pannenschutz auf der Lauffläche.

Liest Du die Beiträge der anderen auch? Sonst kauf was Du willst und wir sparen uns die Zeit, Dir zu antworten :ka:
 
schonmal am Gardasee gewesen? 8-) zB Dosso e roveri bzw Schotter e roveri ist halt Schotter im Trail... sehr gewöhnungsbedüftig
und so tiefer alpiner Schotter ZB Tremalzo runter fährt sich ja komplett anders, als unser Waldautobahnschotter
Hätte jetzt auch so unterschieden, dass Schotter auch eher lose sein kann, die Waldautobahnen hierzulande sind aber gewalzt und der feine Schotter geht größtenteils eine feste Verbindung ein
 
Wire ist eben nicht Performance sondern darunter. Darum solltest Du das auch nicht in Erwägung ziehen. Dort wird eben nicht die PureGrip-Mischung sondern eine noch günstigere - um nicht zu sagen billigere - eingesetzt.

Und ProTection hat eben nicht eine durchgehende Lage mehr sondern nur an der Seitenwand und hat demzufolge auch keinen höheren Pannenschutz auf der Lauffläche.

Liest Du die Beiträge der anderen auch? Sonst kauf was Du willst und wir sparen uns die Zeit, Dir zu antworten :ka:
OK, Danke weil in der Grafik steht "damit durchgehend 3 Lagen"
Hatte bisher immer den Platten in der Lauffläche, dann wäre es egal ob RS oder ProTection.
 
3 unter den ersten 4 ;)

würd mich auch intressieren, was gefahren wurde. tippe aber schon auf argo. vielleicht kann @Koib66 in seinem rennbericht ja was dazu sagen :)

Und dann noch Fahrer, die nicht unbedingt immer auf dem Treppchen stehen.

Pierron hat ja noch ein reines Continental Podium verhindert.

Die Reifen werden sicher nicht alleine dafür verantwortlich sein - dennoch hatte die Reifenwahl sicher eine größere Bedeutung als bei anderen DH-WC.
 
War der schon?
Hier zwar nur Puregrip, aber das kann ja noch werden. TK 2.6 auch schon gelistet auf der Conti HP.
 

Anhänge

  • Screenshot_2022-07-29-23-02-43-479_com.opera.browser.jpg
    Screenshot_2022-07-29-23-02-43-479_com.opera.browser.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 66
Zurück