Halt uns auf dem laufenden bez. Kassette, Tune-Naben und Hope-Bremse. Nimmt mich Wunder ob die Deinen Erwartungen entsprechen.
Nach nun ca. 1'500 gefahrenen Kilometern komme ich deinem Wunsch gerne nach. Gosse Vergleichsmöglichkeiten habe ich allerdings nicht. Sie beschränken sich auf die am Scale und am Rocky Element verbauten Teile.
Tune Naben:
Schon bei der allerersten Ausfahrt gab das Hinterrad schreckliche Knarzgeräusche von sich. War ich zu optimistisch?
Ich bemerkte dann, dass die Titankassette nicht stark genug geklemmt war und korrigierte dies mit dem Unterlegen eines dünnen Spacers.
Das Geknarze trat aber immer noch auf und ich öffnete die Nabe mehrmals um der Ursache eventuell auf den Grund zu kommen. Bei einem Zusammenbau fiel dann das äussere Lager vom Freilauf auf die Werkbank. Mit Loctite 603 wurde das Lager danach eingeklebt. Doch bereits auf der nächsten, grösseren Ausfahrt fing das Geknarze wieder an. Da das Hinterrad im RockyMountain total ruhig blieb, hatte ich nun die Hinterradklemmung am Scale im Verdacht. Ich entschloss mich mal die Ausfallenden plan zu Fräsen. Und siehe da, vorallem auf der Antriebsseite war da alles andere als Plan. Das auswechselbare
Schaltauge, welches beim Scale ja auf der Innenseite in das Ausfallende eingelegt ist, stand ca. zwei Zehntelsmillimeter vor. Beide Ausfallenden wurden bis auf das blanke Metall runtergefräst. Das heisst, auch die Eloxalschicht musste weichen.
Nun ist seit über tausend Kilometern Ruhe!! Holz klopf!
Hope X2 Race:
Wie eingangs erwähnt, kann ich die X2 Race nur mit der
Magura SL vergleichen. Beide
Bremsen fahre ich mit Hope Floatings und den jeweiligen Originalbelägen.
Mir persönlich passt die Marta etwas besser. Vorallem die Bremshebel finde ich ergonomischer. In sehr steilen und langsamen Passagen fängt die Hope am Vorderrad auch zu ruckeln an. Die Hope neigt bei Nässe auch mehr zum Quitschen als die Marta. Dies könnte auch mit den offenen Bremsätteln zu tun haben, da hier leichter und mehr Wasser zwischen Scheibe und Beläge gelangen kann.
Die offenen Bremsättel haben auf der anderen Seite aber den Vorteil, dass sich kaum Bremsstaub ablagert, wo doch bei der Marta die Gabelholme und Kettenstreben ziemlich schnell mit einer schwarzen Staubschicht belegt sind. Ein weiterer Vorteil der offenen Sättel ist für mich der einfachere Wechsel der Beläge.
In der Bremsleistung schenken sich die beiden
Bremsen nicht viel und wie gesagt, habe ich auch keine weitern Vergleichsmöglichkeiten.
Titan Kassette:
Die Kassette schaltet recht gut, wobei sie an eine XTR nicht ganz heran kommt. Verschleiss kann ich nach ca. 1'500 km noch nicht gross feststellen. Fahre die Kassette mit zwei Durace CN-7901 Ketten, welche jeweils nach 100 bis 200 km wechsle.
Das Fahren mit dem Bike mach natürlich riesigen Spass und das Element kommt zur Zeit etwas zu kurz. Ich konnte mir vorher nicht vorstellen, dass ein Bike sich beim Fahren so leicht und quierlig anfühlen kann. Die Investition hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt.
mfg Opa