Das E-Bike kann noch warten

dankeschön für die Erklärung

und eine persönliche Anmerkung: Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten

Ich finde einige Kommentare hier ziemlich unpassend, gerechtfertigte Kritik bekommt bestimmt ein offenes Ohr, aber die "Style-Polizei" soll es erstmal besser machen! Denn genau so eine Kritik ist es, die eine Veröffentlichung solcher Umbauten verhindern, da die Erbauer irgendwann einfach kein Interesse mehr haben, sich solchen Kindereien auszusetzen.
 
Jeder kann das sehen wie er will, aber für mich eins der schönsten Räder was ich in letzter Zeit gesehen habe !!

TOP :daumen::daumen::daumen:
 
Lass dir doch Decals für die Gabel anfertigen und überklebe die alten.

Halte ich auch, zumindest mittelfristig, für die beste Lösung. Der untere Teil passt ja soweit, die bunten oben könnte man recht einfach überkleben. Ist zwar nicht die "eleganteste" Lösung, aber man bewahrt sich die Garantie und falls du die Gabel in ein, zwei Jahren dann doch noch gegen was aktuelles tauschen wolltest, käme es dem Wiederverkaufswert sehr entgegen.
 
Hmm, mit den MC'Donalds Teilen hast du das Gesamtbild merklich eingetrübt.

ja
mcfk ist sagen wir mal, naja. technisch sicher ok, wenn teilweise auch etwas fragwürdig und ohne fachlichen Hintergrund
menschlich ist er aber voll daneben

Ich würde eher sagen, dass er technisch fragwürdig ist. Der hat mit Sicherheit keine Ahnung was er da zusammenflanscht. Er holt bzw. erschleicht oder klaut sich halt das Knowhow von anderen.
Menschlich unter aller Sau, ist klar.
Der wollte mich beim AX-Treffen auch schon zu meinem Vorbau ausquetschen...

keine angst die hält deine 68kg locker
scheinbar gehts da eher um copyrights :confused:
falls du den sebastian triffts gib ihm doch mal den innedurchmesser
deines gabelschafts an. mit einem eingeklebten carbon-einsatz ersparst
du dir die kralle+alurohr und sicher 13g. bei mir hält das bombe bin sehr
zufrieden damit.
wie war dein wunschgewicht des scale?

Das mit MCFK erkläre ich dir in der Schweiz. Der weiß aber wirklich nicht was er macht. Er baut halt einfach nach. Wie er sich das Knowhow von anderen holt ist größtenteils unter aller Sau.
Einen Einsatz mit Kappe würde ich nicht mehr fertig kriegen. Fahren ja morgen früh schon los.

Kann mir bitte mal jemand per PM erklären, was es mi MCFK auf sich hat? Hat der von der Materie keine Ahnung und baut nur gemäß selbst gekauften Mustern nach oder was? Muss man da Angst um seine Gesundheit haben? Halten die Teile nicht oder was?
 
Nur Muster nachbauen geht bei Kohlefaserteilen eher nicht! Man brauch schon Know How um aus den Fasern stabile Teile zu bauen!

Imho spricht hier bei vielen Usern nur der Neid! Meine Teile halten und sind von sehr guter Qualität. Mehr verlange ich als Endkunde nicht für mein Geld!

Benutze einfach mal die Suchfunktion da gabs schon den einen oder anderen Thread dazu!
 
Kann mir bitte mal jemand per PM erklären, was es mi MCFK auf sich hat? Hat der von der Materie keine Ahnung und baut nur gemäß selbst gekauften Mustern nach oder was? Muss man da Angst um seine Gesundheit haben? Halten die Teile nicht oder was?


angefangen hat die missgunst mit der tatsache, dass er charliemikes klemme einfach billig nachkopiert hat und das auch noch schlecht. Frag dich mal warum es keine charliemike Klemmen mehr zu kaufen gibt, bzw nicht für die User hier und auch nicht für die User im light bikes forum. Auch sieht man keine Parts mehr von ihm öffentlich und das hat seine Gründe

er ist einfach ein autodidakt der nach dem try&error prinzip verfährt, oder sich Hilfe extern von Ingenieuren holt, oder es halt einfach nur kopiert. Wenn du mal was zum lachen haben willst lies dir seine Agb´s durch
 
Sehr schönes Scale :daumen:
Auch die Lackierung gefällt mir richtig gut, hat nen dynamischen Touch.

Allerdings würde ich nie einen Gedanken daran verschwenden, mir MCFucK Teile ans Radl zu schrauben !
 
Halt uns auf dem laufenden bez. Kassette, Tune-Naben und Hope-Bremse. Nimmt mich Wunder ob die Deinen Erwartungen entsprechen.



Nach nun ca. 1'500 gefahrenen Kilometern komme ich deinem Wunsch gerne nach. Gosse Vergleichsmöglichkeiten habe ich allerdings nicht. Sie beschränken sich auf die am Scale und am Rocky Element verbauten Teile.


Tune Naben:

Schon bei der allerersten Ausfahrt gab das Hinterrad schreckliche Knarzgeräusche von sich. War ich zu optimistisch?
Ich bemerkte dann, dass die Titankassette nicht stark genug geklemmt war und korrigierte dies mit dem Unterlegen eines dünnen Spacers.
Das Geknarze trat aber immer noch auf und ich öffnete die Nabe mehrmals um der Ursache eventuell auf den Grund zu kommen. Bei einem Zusammenbau fiel dann das äussere Lager vom Freilauf auf die Werkbank. Mit Loctite 603 wurde das Lager danach eingeklebt. Doch bereits auf der nächsten, grösseren Ausfahrt fing das Geknarze wieder an. Da das Hinterrad im RockyMountain total ruhig blieb, hatte ich nun die Hinterradklemmung am Scale im Verdacht. Ich entschloss mich mal die Ausfallenden plan zu Fräsen. Und siehe da, vorallem auf der Antriebsseite war da alles andere als Plan. Das auswechselbare Schaltauge, welches beim Scale ja auf der Innenseite in das Ausfallende eingelegt ist, stand ca. zwei Zehntelsmillimeter vor. Beide Ausfallenden wurden bis auf das blanke Metall runtergefräst. Das heisst, auch die Eloxalschicht musste weichen.
Nun ist seit über tausend Kilometern Ruhe!! Holz klopf!


Hope X2 Race:
Wie eingangs erwähnt, kann ich die X2 Race nur mit der Magura SL vergleichen. Beide Bremsen fahre ich mit Hope Floatings und den jeweiligen Originalbelägen.
Mir persönlich passt die Marta etwas besser. Vorallem die Bremshebel finde ich ergonomischer. In sehr steilen und langsamen Passagen fängt die Hope am Vorderrad auch zu ruckeln an. Die Hope neigt bei Nässe auch mehr zum Quitschen als die Marta. Dies könnte auch mit den offenen Bremsätteln zu tun haben, da hier leichter und mehr Wasser zwischen Scheibe und Beläge gelangen kann.
Die offenen Bremsättel haben auf der anderen Seite aber den Vorteil, dass sich kaum Bremsstaub ablagert, wo doch bei der Marta die Gabelholme und Kettenstreben ziemlich schnell mit einer schwarzen Staubschicht belegt sind. Ein weiterer Vorteil der offenen Sättel ist für mich der einfachere Wechsel der Beläge.
In der Bremsleistung schenken sich die beiden Bremsen nicht viel und wie gesagt, habe ich auch keine weitern Vergleichsmöglichkeiten.

Titan Kassette:

Die Kassette schaltet recht gut, wobei sie an eine XTR nicht ganz heran kommt. Verschleiss kann ich nach ca. 1'500 km noch nicht gross feststellen. Fahre die Kassette mit zwei Durace CN-7901 Ketten, welche jeweils nach 100 bis 200 km wechsle.


Das Fahren mit dem Bike mach natürlich riesigen Spass und das Element kommt zur Zeit etwas zu kurz. Ich konnte mir vorher nicht vorstellen, dass ein Bike sich beim Fahren so leicht und quierlig anfühlen kann. Die Investition hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt.

mfg Opa
 
Habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt.

Ich habe beim Scale zwei (beim Rocky sogar drei) Ketten im Betrieb welche ich jeweils nach ca. 200 km (je nach Verschmutzungsgrad) untereinander austausche.

So ist der Verschleissgrad von Kassette, Kettenblättern und Kette über zwei oder drei *Kettenleben" optimal aufeinander abgestimmt.

Mal angenommen du fährst eine Kette solange, bis diese nach Prüfung mit der Kettenmesslehre ausgetauscht werden sollte, (bei mir nach ca. 2'000 km) dann ist der Verschleiss an Kassette und Kettenblättern schon so gross, dass eine neue Kette nicht mehr optimal passt.

Wenn ich die Kette wegen starker Verschmutzung wechseln muss, habe ich so auch immer gleich eine saubere Kette zur Verfügung und kann die Reinigung und das Oelen auf Randzeiten verschieben.

Ich wasche die Ketten zuerst gründlich im Petroleum aus. Danach werden sie mit einem biologisch abbaubaren Fetlöser eingesprayt und mit Wasser ausgewaschen. Gut trocknen lassen und mit wenig Kettenöl beträufeln.

Mit Misslinks ist das Ganze ja auch recht einfach.

Gruss Opa
 
du wirst sicherlich deine erfahrung mit deinem system der kettenpflege gesammelt haben und wenn es bei dir klappt, ist es auch gut - aber die kette zunächst trocken zu legen, sprich komplett zu entfetten und dann wieder mit 'wenig' öl/fett zu betreiben, verstärkt den verschleiss nur um ein mehrfaches.

wie wäre es so - gründliches händisches reinigen der kette mit einem ölfeuchten frotteehandtuchrest (, anschließendem reinigen der ketteninnengliedbreiche mit einer (zahn)bürste) und leichten ölen über nacht und vor der tour das überschüssige öl einfach abwischen.

weniger aufwand und mehr 'performänz' der kette...
 
Ja, ich habe sehr gute Erfahrungen mit dieser Art Kettenpflege gemacht und ich bin nicht der Einzige. Du solltest mal sehen, wie viel Schmutz bei einer äusserlich, sauberen Kette, im Petroleum-Bad, noch ausgeschwemmt wird. Zum Oelen lege ich die Kette auf der Werkbank aus (hochkannt) und gebe bei jeder Bolzen/Laschenverbindung ein Tropfen hochwertiges Kettenöl drauf. Du kannst sicher sein, dass so ein Oel vollständig zu den relevanten Stellen vordringt. Meist dauert es ja auch einige Tage bis die gereinigte und geölte Kette wieder eingesetzt wird. Jeweils nach der ersten Ausfahrt nach dem "Kettenwechsel" muss ich überflüssige Oel mit einem Lappen abwischen. Ist also "genug" Oel vorhanden.
Ich habe hier nur auf die Frage nach dem häufigen Kettenwechsel geantwortet und es ist jedem selber überlassen welche Pflege er anwendet.

Gruss Opa
 
Ja, ich habe sehr gute Erfahrungen mit dieser Art Kettenpflege gemacht und ich bin nicht der Einzige. Du solltest mal sehen, wie viel Schmutz bei einer äusserlich, sauberen Kette, im Petroleum-Bad, noch ausgeschwemmt wird. Zum Oelen lege ich die Kette auf der Werkbank aus (hochkannt) und gebe bei jeder Bolzen/Laschenverbindung ein Tropfen hochwertiges Kettenöl drauf. Du kannst sicher sein, dass so ein Oel vollständig zu den relevanten Stellen vordringt. Meist dauert es ja auch einige Tage bis die gereinigte und geölte Kette wieder eingesetzt wird. Jeweils nach der ersten Ausfahrt nach dem "Kettenwechsel" muss ich überflüssige Oel mit einem Lappen abwischen. Ist also "genug" Oel vorhanden.
Ich habe hier nur auf die Frage nach dem häufigen Kettenwechsel geantwortet und es ist jedem selber überlassen welche Pflege er anwendet.

Gruss Opa

Das werksseitige Fett ist immer besser als Öl und normalerweise hält das auch 1000km wenn man nicht im Regen fährt. Jedes Glied einzeln Ölen das hat man früher gemacht, ist bei den heutigen hülsenlosen Ketten aber nicht mehr notwendig weil das Öl von selbst reinfließt.
 
Zurück