Deaneasy Tube+ im Test: was taugt die Doppelkammer-Alternative zu Procore?

Deaneasy Tube+ im Test: was taugt die Doppelkammer-Alternative zu Procore?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8xMi8xODIyODk4LThraDQ3emZoNGtvdC1kZWFuZWFzeTMtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
Letztes Jahr läutete Schwalbe Procore eine Doppelkammer-Revolution ein, die langsam - zumindest für einige - zur Realität wird. Wenig später trat mit der italienischen Firma Deaneasy ein zweiter Hersteller hervor, der ebenfalls eine zweite Luftkammer in unsere Reifen packt. Wir haben das System montiert und ausprobiert.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Deaneasy Tube+ im Test: was taugt die Doppelkammer-Alternative zu Procore?
 
ihr dürft nur nicht vergessen, dass es da draussen noch ein oder zwei weniger affine Biker gîbt und denen sollte man neue Technik auch zugänglich machen. und wie gesagt: DYI kann funktionieren, muss aber nicht und je mehr Menschen probieren, desto größer wird die Ausfallquote. Dagegen hilft nur Entwicklung und Qualitätskontrolle...
 
Denen bohrt dann der Händler die Felge auf und klebt das Ventil ein?

Wie geht man eigentlich vor, falls man einen Schlauch einziehen muss, weil der Reifen ein etwas größeres Loch hat?
 
Ansich finde ich solche Systeme super! Aber von vorne:

Was stört mich derzeit?
- Tubeless ist immer irgendwie eine Bastelei
Manche Reifen funktionieren, manche nicht. Der High Roller sprang mir schon oft von der Felge, die Contis werden nicht dicht, Schwalbe ist sehr schön dicht, aber hat andere Probeme (unten)

- Die Milch nervt im Pannenfall
- Pannensicherheit
Ich würde gerne mit <= 1,8 Bar am Hinterrad fahren, aber das ist selbst bei meinen ~75kg nur mit Reifen >1000g möglich. Alle anderen bekommen einen Snakebite. Da hilft dann auch keine Milch. High Roller 2, Minion Hans Dampf, Onza Ibex - alle mussten sie dran glauben. Da ist mir ein kaputter Schlauch noch lieber, als ein kaputter Reifen und die Sauerei mit der Milch. Fahren tut sich Tubeless einfach super, ja, aber es hilft halt nix, wenn das Zeug ähnlich pannenanfällig ist wie ein Schlauch. Darum finde ich Dean Easy und co ja prinzipiell super! Also habe ich:

- DIY Procore gebastelt
Die Fahreigenschaften waren fein! Der Aufwand war lästig.... Eine Stunde ist schnell verschissen, aber das ist anfangs ja ok. Ansich war das System bei mir sehr schnell dicht und ich war echt zufrieden wie unproblematisch das funktioniert hat! aber: Beim Montieren kann es schon einmal passieren, dass man das Tubeless Band verletzt. In meinem Fall ist das passiert (2x), weil der High Roller immer irgendwo nicht perfekt im Fegelhorn war und geeiert hat (ich habe ihn sicher 10x montiert und es war nie richtig gut). Also den Reifen schön mit dem Reifenheber hinen stopfen. Dabei hat sich das Tubeless Band aufgerollt. Super nervig, weil man es erst checkt, wenn man aufpumpt und schlimmstenfalls schon Milch drin ist. Nach einigen Ausfahrten ist mir auch noch der Sprinter kaputt gegangen. Fazit: für mich unbrauchbar. Ist Dean Easy also die Lösung?

Dean Easy klingt lässig, aber will ich wirklich so viel Geld ausgeben? Weiters bin ich mir sicher, dass das Ventil relativ bald abreißt. Das ist viel zu exponiert! Ich trau mich nicht das zu testen, wenn das Ding dann gach kaputt ist. Hm, kann man das nicht ein bisserl anders lösen?
 
ihr dürft nur nicht vergessen, dass es da draussen noch ein oder zwei weniger affine Biker gîbt und denen sollte man neue Technik auch zugänglich machen. und wie gesagt: DYI kann funktionieren, muss aber nicht und je mehr Menschen probieren, desto größer wird die Ausfallquote. Dagegen hilft nur Entwicklung und Qualitätskontrolle...

Das du das System von Deaneasy "verteidigst" liegt auf der Hand, immerhin hast du ein monitäres Interesse...

Bei Deaneasy muss ich bohren und kleben, für mich fällt das mindestens genauso unter die Kategorie "DIY" wie ein zweites Ventilloch... Abgesehen davon, dass dieses Ventil seperat gedichtet werden muss, erkenne ich keine Nachteile zum Doppelventil!?!

Wird es den Tubular von Deaneasy auch einzeln zu kaufen geben?
 
Solange ich keine schriftliche Bestätigung habe von einem Hersteller mir ist egal wer sie mir gibt der Laufradhersteller Schwalbe oder Deaneasy werde ich das System nicht nützen. Und ein größeres Ventilloch bzw. ein zweites werde ich sicher nicht bohren nicht weil ich es nicht könnte aber im Falle eines Schadens bei der Felge wird man kaum Garantie oder Crash Replacement Ansprüche geltend machen können. Und das glaube ich ist das größte Problem mit dem System
 
...im Falle eines Schadens bei der Felge wird man kaum Garantie oder Crash Replacement Ansprüche geltend machen können. Und das glaube ich ist das größte Problem mit dem System

Hast du jemals auf Garantie eine neue Felge auf Grund eines Schaden bekommen???

Ist ja nicht so das man "mir nichts dir nichts" auf Garantie eine neue Felge bekommt, weil man ne Delle oder nen Riss reingefahren hat... Laufräder sind Verschleißteile und da kann immer irgendwas passieren und zu 99% bleibt man selbst auf dem Schaden sitzen... Mit einem Doppelkammersystem wird aber die Gefahr von Dellen deutlich reduziert!
 
@duc-mo
Ja. Deswegen gibt ein Hersteller eine Garantie. Würdest du einfach in einen enve oder einen anderen Carbon Lauftad um über 1500€ bedenkenlos ein Loch bohren. Oder eindeutige lesbaren Max. Luftdruck übersteigen.
 
@duc-mo
Das meine ich würde das System gerne testen aber bei meinem Roval Carbon Lfrd. Habe ich Bauchweh wen ich eindeutig Empfehlung ingnoriere. Bei einem 500€ Satz würde ich nicht mal nachdenken.
 
Das du das System von Deaneasy "verteidigst" liegt auf der Hand, immerhin hast du ein monitäres Interesse...

Bei Deaneasy muss ich bohren und kleben, für mich fällt das mindestens genauso unter die Kategorie "DIY" wie ein zweites Ventilloch... Abgesehen davon, dass dieses Ventil seperat gedichtet werden muss, erkenne ich keine Nachteile zum Doppelventil!?!

Wird es den Tubular von Deaneasy auch einzeln zu kaufen geben?
jetzt geht das wieder los... natürlich habe ich ein finanzielles Interesse, schließlich investiere ich auch Geld in die Produkte an die ich glaube. Ist ja auch nicht falsch und steht jedem frei nachzumachen...

ich erkenne keinen Vorteil an zwei Löchern im DIY Bereich, im gewerblichen Bereich schließt es sich aufgrund der Patentsituation aus.

den Tubular gibt es einzeln, aber er funktioniert nicht in einem DYI da der Ventilschaft kein Gewinde hat. Böser Kapitalismus? Nö, einfach eine DYI die um ihre Schwachstellen bereinigt wurde.

Wie gesagt, künftig wird das Ventil nicht mehr geklebt werden müssen, von daher entfällt der Punkt. es gibt bis dato auch kein einziges abgrissenes Ventil: durch den zweiteiligen Aufbau würde sich das Ventil bei einem harten Schlag wegdrehen.

Gruß, basti
 
@duc-mo
Das meine ich würde das System gerne testen aber bei meinem Roval Carbon Lfrd. Habe ich Bauchweh wen ich eindeutig Empfehlung ingnoriere. Bei einem 500€ Satz würde ich nicht mal nachdenken.
Ach so, du wolltest einfach nur darauf aufmerksam machen, dass du mit teurem Gerät unterwegs bist. Gar kein Problem: die Idee mit dem Aufbohren und testen des Systems ist genau für Felgen aus primitivem Metall gedacht. Also einfach so einen zusätzlichen billigen 500-€-LRS kaufen und ausprobieren. Muss man ja keinem erzählen.
 
zu1. deswegen geben wir für tube+ ja auch nur einen engen Bereich bzgl. der Felgenbreiten an. Sicherlich hat man auch den Effekt des "abfederns" von Durchschlägen in breiteren Felgen, nur entfällt dort halt die "Klemmfunktion". Wir arbeiten aber an breiteren Tubulären, allerdings ist das nicht sooo einfach: wenn ein runder Tubular breiter wird, wird er auch höher und das gilt es zu verhindern, hier liegt der riesige Funktionsvorteil von tube+. Der Reifen hat mehr Raum zu arbeiten und nimmt den Untergrund besser auf.

Würde der jetzt erhältliche Tubular auch problemlos auf innen 25 mm breiten Felgen funktionieren?
Bzw. ist die Klemmfunktion spürbar schlechter als bei den max. empfohlenen 24 mm breiten Felgen?
Wann kann man mit breiteren Tubularen für Felgen ab 25 mm rechnen?
 
@GrazerTourer Hast du bei Schwalbe auch den SuperGravity probiert? Den Rock Razor kann ich hinten mit 1,6 bar fahren. Sorglos.

Nein, bis dato nicht. Ist bei denen nicht einfach nur der untere Teil der Karakasse stärker, so dass er weniger walkt? Hilft denn das gegen Defekte durch einen Durchschlag? Beim Hans Dampf ist zB die Lauffläche extrem dünn. Wenn das beim Super Gravity gleich ist bin ich skeptisch, dass Super Gravity gegen Durchschläge hilft.

Momentan liegt ein Wild Rockr in GumX daheim, den ich hinten probieren möchte.
 
ich erkenne keinen Vorteil an zwei Löchern im DIY Bereich, im gewerblichen Bereich schließt es sich aufgrund der Patentsituation aus.

Danke für die Aufklärung, die Patentsituation hatte ich gar nicht bedacht. Ich finde es im übrigen super, dass Du hier zu Deinem Produkt Auskunft gibst und auch dahinter stehst!!!
 
ich kann nicht für Schwalbe sprechen, aber der DeanEasy Preis ist sehr gerechtfertigt (seltsam das ich mich dafür rechtfertigen muss):
- die Tubulare haben auch wirklich gar nichts mit den 20€ Schlauchreifen auf Ebay zu tun. jeder Tubular kommt für 24 Stunden in eine Druckkammer, 100% Probe! dann muss DeanEasy auch garantieren, dass der Tubular bei 12bar Durchschläge wegsteckt, wer den Bike Test gelesen hat, weiß was das Ding abkann. ich habe schon Fahrer mit DIY Sytemen geshen denen das Ding nach einem Durchschalg expodiert ist, bei 9-12 bar kein schöner Anblick.
- die Entwicklungs und Werkzeugkosten sind enorm hoch, die Ziegruppe und damit der Absatz recht limitiert.
- wenn man den Effekt auf die Performance berücksichtigt, sicherlich das beste und effektivste Biketuning seit Jahren.

ein paar andere Punkte:
- die Sache mit dem Bohren ist nicht schön, aber notwendig. durch das eingeklebte Ventil entsteht der Felge keine Schwächung. das Lochmaß 9,8mm ergibt sich aus der Ventilstärke, praktisch veranlagte Schrauber nehmen einfach einen 10mm Bohrer, dieser befindet sich in jedem Standardset ;-)

- durch den schlanken Durchmesser des Tubular bleibt der "Federweg" des Reifens nahezu unangetastet, besonders bei feuchten und wurzeligen Bedingungen er möglichen Luftdrücke unter 1bar gigantischen Grip. ob man das braucht oder nicht, aber da bleibt man mit tubeless, schlauch und co nicht dran!

- tube+ funktioniert aufgrund der Größe sogar in Touren und Marathonbikes, je ekliger die Bedingungen, desto größer der Vorteil

- das Einkleben der Ventile wird bald entfallen, außerdem arbeiten wir an eigenen Felgen und breiteren Tubularen. All das wird sehr bald zu haben sein...

Bei Fragen, schreibt mich einfach an!
basti

also das 6,5er Loch bohrt sich leichter als das 10er. Bei Manchen Felgen bleibt da nicht viel übrig. Warum bietet ihr den Schlauch nicht einzeln an? Als "Ersatzteil". Vom Gewicht her, und vom Volumen ist mir der sympathischer als der PC. Verschiedene Breiten brauchts hald. Das Abstehende Ventil stört mich auch!

Mein DIY Schlauchreifen hat mich bisher überzeugt. Ist nur zu schwer :(

@supurb-bicycles: Warum nicht die viel einfachere Lösung mit dem 2. Loch in der Felge? Das würde ich sofort bohren und kaufen. Also den Tubular einzeln.

ich bin also nicht allein :(

patente: die Zweilochlösung gehört Michelin, wird aber seit Ewigkeiten nicht praktiziert und ist m.W.n. jetzt ausgelaufen. wir werden aber bei der Ringventillösung bleiben, mitden neuen Ventieln ist das auch absolut stressfrei!

klärt das mal ab!
 
jetzt geht das wieder los... natürlich habe ich ein finanzielles Interesse, schließlich investiere ich auch Geld in die Produkte an die ich glaube. Ist ja auch nicht falsch und steht jedem frei nachzumachen...

den Tubular gibt es einzeln, aber er funktioniert nicht in einem DYI da der Ventilschaft kein Gewinde hat. Böser Kapitalismus? Nö, einfach eine DYI die um ihre Schwachstellen bereinigt wurde.

Gruß, basti
Hallo Basti, ich finde Deine Haltung übrigens gut und bin bloß technisch nicht Deiner Meinung. Deswegen hoffe ich auch, dass Du Erfolg mit Deaneasy hast, ich halte das für die dem PC überlegene Lösung!
Ich als Maschinenbauer mit 2 rechten Händen :D habe aber eine "nichtgewerbliche" Lösung vor, also DIY, mir fehlt aber der tolle Tubular, für den würde ich sofort Geld ausgeben, auch bei Dir. Wie gehe ich vor? Ich brauche 26" 2x.
 
Hallo Basti, ich finde Deine Haltung übrigens gut und bin bloß technisch nicht Deiner Meinung. Deswegen hoffe ich auch, dass Du Erfolg mit Deaneasy hast, ich halte das für die dem PC überlegene Lösung!
Ich als Maschinenbauer mit 2 rechten Händen :D habe aber eine "nichtgewerbliche" Lösung vor, also DIY, mir fehlt aber der tolle Tubular, für den würde ich sofort Geld ausgeben, auch bei Dir. Wie gehe ich vor? Ich brauche 26" 2x.
Danke fürs Bauchpinseln, bekommst aber trotzdem keinen Tubular;-) Der Tubular funktioniert in der DIY Variante nicht, weil er am Schaft kein Gewinde hat und er somit in die Felge fallen würde. Das Gewinde muss für tube+ entfallen, weil wir ansonsten den Oring im Ringventil beschädigen würden.
also das 6,5er Loch bohrt sich leichter als das 10er. Bei Manchen Felgen bleibt da nicht viel übrig. Warum bietet ihr den Schlauch nicht einzeln an? Als "Ersatzteil". Vom Gewicht her, und vom Volumen ist mir der sympathischer als der PC. Verschiedene Breiten brauchts hald. Das Abstehende Ventil stört mich auch!

Mein DIY Schlauchreifen hat mich bisher überzeugt. Ist nur zu schwer :(



ich bin also nicht allein :(



klärt das mal ab!
Keine Ahnung was du für Felgen hast, aber selbst im DT XRC1250 von meinem Vater ist mehr als genug Fleisch... Wir werden den Schlauch selbstverständlich als Ersatzteil und Nachrüstset für unsere eigenen Felgen anbieten, aber auch dann wird er noch deutlich teurer sein, als die ebay Tubulare... das zweite Problem steht oben!
Gruß, Basti
 
Keine Ahnung was du für Felgen hast, aber selbst im DT XRC1250 von meinem Vater ist mehr als genug Fleisch... Wir werden den Schlauch selbstverständlich als Ersatzteil und Nachrüstset für unsere eigenen Felgen anbieten, aber auch dann wird er noch deutlich teurer sein, als die ebay Tubulare... das zweite Problem steht oben!
Gruß, Basti

da fallen mir schon mal die ganzen assymetrischen ein
z.B. Ryde (obwohl hier geht es sich evlt noch aus)
kennzahlen_trace-jpg.260136


aber auch ein paar Chinesencarbondingens
27-5x38-png.361008


speziell bei Carbon finde ich ein Tube+ sehr interessant. Kombiniert mit breiten, leichten Felgen könnte das ein tolles, durchschlagsresistentes System werden. Die Hörner und Burping sind aktuell noch die Schwachstelle und genau hier wird nachgebessert.

bzgl Gewindelos: dann müsst quasi wieder geklemmt werden
2015-11-21-15-55-48-jpg.438824

nicht schön, aber ginge.

Ihr bekommt auf alle fälle Konkurrenz die nächste Zeit http://www.pinkbike.com/news/eightyhd-611-vittoria-sea-otter-2015.html
p5pb12138995.jpg


das Thema wird uns noch länger beschäftigen :) und dich ja sowieso. Nimm die ganzen Anmerkungen hier nicht krumm. Evtl bringts dich ja weiter. Ansonsten gefällt mir das Deaneasy sehr gut!
 
p5pb12138995.jpg


Ui, schön...und ich hab schon einen 2.3 für Fatbikes von dene daheimliegen...fehlt nur das Gewinde :D :(
Aber bei Fatbikes scheint sich ja Furioscore durchzusetzen :D

G.:)
 
Wer kein Lob haben will, bekommt auch keins (mehr).
Wir werden den Schlauch selbstverständlich als Ersatzteil und Nachrüstset für unsere eigenen Felgen anbieten,
Kann man den jetzt kaufen oder nicht? Oder später=wann?
nicht schön, aber ginge.
Warum nicht schön? Genau das ist meine favorisierte Lösung (aus reibfreudigerem und leichterem Material, damit die Klemmung nicht so stark sein muss). Noch einen Schnellverschluss dran, bingo.
 
Zurück