Der 29er Reifen-Thread

@Bison : also gut, dann riskier ich das mal für morgen. :p

Wobei ich gerade beim durchlesen der Ausschreibung gesehen habe das alle, also Kurz, Mittel und Langstreckler, gleichzeitig starten.
Da wird die Strecke mächtig voll werden und an sowas wie "sein eigenes Tempo fahren" wohl erstmal gar nicht zu denken sein.
In einer besseren Zeit wird sich das dann eher nicht niederschlagen können, zuviele andere Umstände die dabei ein Rolle spielen werden.

Ich machs trotzdem und nutze das als Test.
Komm ich damit vom Grip her klar gibts ja keinen Grund mehr für den X-King.
 
Ich bin mal gespannt auf die neuen Hutchinson 29er...Squale 2.3 soll in Bälde in 700 Gramm kommen, und etwas später der Taipan in 2.25...

Hattest du den jetzt bestellt? Bin gerade nochmal auf den Reifen gestossen und finde ihn auch recht interessant. Sind ja mal 100g weniger als nen Trailking und agressiveres Profil.

P.S.: Im TK hatte ich übrigens trotz Protection nen Loch in der Seitenwand. Trotz mehr als ausreichend Milch wurde das Loch auf die Schnelle nicht dicht. Ich vermute weil die Wand zwar mit viel Gewebe verstärkt ist, sonst aber dünn und wenig Gummi.
 
Noch nicht, habe ihn aber weiterhin im Auge. In Richtung Herbst vielleicht, dann die RQ 2.2 nach hinten, sollte taugen...meine RQ wiegen trotzdem etwas weniger, 661 Gramm.
Eventuell können wir uns zwecks Bestellung zusammentun, solange das Teil nur aus FR kommt?
 
meine RQ wiegen trotzdem etwas weniger, 661 Gramm.

Aber dann Racesport Karkasse, oder? Ich vergleiche mit Protection. Da wiegt mein mein TK 2.2 825-850. Racesport ist mir zu dünn.
Frage mich außerdem ob der 29er Squale obwohl neu nicht TLR ist (laut Hutchinson Homepage)

Eventuell können wir uns zwecks Bestellung zusammentun, solange das Teil nur aus FR kommt?

Ich meine ich hätte mittlerweile schon deutsche Quellen gesichtet.
 
Habe gestern abend einen Conti MK II ProTection in 2.4er Breite aufgezogen. Ist seit 12 Stunden dicht, ohne Milch. Wiegt allerdings auch 850 Gramm :eek:
Bei Conti gibt's also offensichtlich zwischenzeitlich mehr Gummi für's Geld. Kommt den Tubelesseigenschaften definitif entgegen.

Milch kommt dann also jetzt nur noch zum Abdichten im Pannenfall rein. Für die "Erstdichtigkeit" ist offenbar keine mehr nötig.
 
Bei einem 850 g Reifen machen 50 - 80 g Dichtmilch doch dann wohl auch nichts mehr aus. Und im Pannenfall dichtet es "on the ride". Zudem mit Minipumpe im Wald stehen und einen aus dem Felgenhorn gesprungenen Reifen aufpumpen? Wegen dieser marginalen Gewichsersparnis? Bei so einem schweren Reifen. Man kann sich das Leben auch unnötig kompliziert machen.
 
So war es nicht gemeint, da hab ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich mache natürlich Milch rein, aber man braucht wohl keine 90 ml, wie sonst. 50 sollten reichen.
Im Grundsatz geb ich dir natürlich recht.
 
So war es nicht gemeint, da hab ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich mache natürlich Milch rein, aber man braucht wohl keine 90 ml, wie sonst. 50 sollten reichen.
Im Grundsatz geb ich dir natürlich recht.

Das ist leider ein Trugschluss - theoretisch stimmt das. ABER die Benetzung des Reifen und der Felge findet natürlich unabhängig von der grundsätzlichen Dichtigkeit des Reifen statt. Wenn du also nicht möchtest, dass du schon nach 2 Wochen trocken läufst, sollte es bei nem 2.4 29er eher 70-90 ml sein.
 
Habe gestern abend einen Conti MK II ProTection in 2.4er Breite aufgezogen. Ist seit 12 Stunden dicht, ohne Milch. Wiegt allerdings auch 850 Gramm :eek:
Bei Conti gibt's also offensichtlich zwischenzeitlich mehr Gummi für's Geld. Kommt den Tubelesseigenschaften definitif entgegen.

Milch kommt dann also jetzt nur noch zum Abdichten im Pannenfall rein. Für die "Erstdichtigkeit" ist offenbar keine mehr nötig.


Hallo,

darum fahr ich seit ein paar Tagen Specilalized Reifen.
Ich hab schon viele Reifen tubeless montiert, aber so easy wie mit denen hat es noch nie funktioniert. Und im Gegensatz zum Mountain-King ist der Ground Control in der Pannensicheren Control Version mit rund 730 Gramm relativ leicht. Ich fahr den S-Works, der wiegt 680 Gramm.

Gruß

Hans
 
Ich kippe in meine Nicht-Wettkampf Reifen sogar 120 ml oder mehr (beim Anfangssetup) Conti Revo rein. Trocknet eh schnell aus und bei den schweren Protection Varianten spielt das Gewicht der Milch keine große Rolle. Zudem beim Anfangssetup 2 mal schütteln und gut ist. Die Zeit die andere Laufradwendend, -schüttelnd, mit Bremsreiniger ausreiben und was es da noch so alles gibt verbringen, gehe ich lieber zum Biken.
 
Das Conti Revo trocknet wirklich sehr schnell aus. Deshalb bin ich doch wieder bei NoTubes. Das Zeug bleibt wesentlich länger flüssig. Zur ersten Abdichtung funktioniert das Conti aber besser, meine ich festgestellt zu haben.
 
Das Conti Revo trocknet wirklich sehr schnell aus. Deshalb bin ich doch wieder bei NoTubes. Das Zeug bleibt wesentlich länger flüssig. Zur ersten Abdichtung funktioniert das Conti aber besser, meine ich festgestellt zu haben.

Hängt halt sehr von der Lochgröße ab. Das Dünne ist besser bei kleineren Löchern, das Dicke bei größeren.
Hatte letztes Wochenende nen Loch in mem TK Protection in der Seitenwand. Ging leider nicht so schnell dicht, da bevor vernünftig trocken immer wieder durchgedrückt wurde. Da hätte ich etwas Zeit haben müssen, um es antrocknen zu lassen. War aber mit ner Gruppe unterwegs und hab dann gezwungermaßen auf Schlauch gewechselt. Am Folgetag dann den Schlauch wieder rausgenommen und war schon dicht.
 
BMO hat bis Pfingstmontag 10% auf alles, heisst das u.a. der hier vor ein paar Tagen kurz andiskutierte HUTCHINSON SQUALE 29x2.3 für immerhin "nur" 54 Euronen über die Theke geht...
 
Hallo ich habe mir jetzt den RaceKing Racesports 2.2 gekauft. Das Gewicht ist super auf der Waage 508g. Aber leider auch schon ein Reifen aufgeschlitzt nach 2 Wochen. Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Reifen
bezüglich Pannensicherheit? Habe jetzt als Notreifen wieder den RaRa.

Gesendet von meinem Cynus T1
 
Kann es sein das sich die Racesport Serie bei weitem komfortabler fährt als die Protection? Fahre die Reifen mit dem gleichen Druck.....beide tubeless
 
Zurück