Der 29er Reifen-Thread

Bin mal gespannt:
Hab vorher Geax Aka 2.2 mit NoTubes gefahren. (ca.2000km ohne Panne)
Dann hatte ich mal eine im HR und hab Tufo Extrem Pannenmilch nachgekippt.
War wieder dicht.
Nun hab ich vorn und hinten mal Conti X-King Protection 2.2 draufgezogen; wieder mit NoTubes.
Mal schauen ob morgen noch Luft drin ist nach den ganzen Schauergeschichten hier.
 
Oh Leute euer ewiges Gejammer um platte Contis kann man ja echt nicht mehr ertragen. Was sollen bitte 60 ml Milch im 29er Reifen. Das kannst du in einen Rennradreifen kippen! Ich habe diese Saisson auf dem 29er nun einen Raceking Racesport und 3 X-King Racesport montiert. Alle waren leichter als 530g und alle waren sofort dicht. Ich lege meine Reifen auch nicht auf die Seite oder veranstalte sonst irgendeine Voodoo damit. Die werden ausgewaschen, aufgezogen, mit 130-140 ml Notubes Milch befüllt, auf 3 Bar aufgepumpt und geschüttelt. Selbst wenn ich sie danach nicht gleich fahrn (was ich empfehle) beträgt der Luftdruck am nächsten Tag noch ca. 2,3 Bar und fällt nicht weiter. Ich finde Conti wesentlich problemsloser als leichte Schwalbereifen. Der Race King ist zwar gleich in die Mülltonne gewandert, weil ich mir bei der ersten Ausfahrt gleich berghoch auf Schotter die Seitenwand 2 cm aufgeschnitten habe, aber mit dem X-King bin ich sehr zufrieden.
 
Kurzes Update zu den Conti RK 2,2 Protection - fahre mit Schlauch -:


Die Reifen haben bei mir jetzt knapp 1.000km runter.
Das Profil sieht wenig bis kaum angegriffen aus.
Der Reifen ist brutal schnell und bietet mir genügend Grip auf Waldautobahnen, leichten Wurzeltrails und Schotter.
Am WE bin ich bei strömenden Regen gefahren ( Asphalt, Waldautobahn und Schotter ) habe mich stets sicher gefühlt und der Reifen hatte immer Grip.
Platten keine, selbstreinigung auch gut bin aber noch nicht durch den Schlamm.

Ich denke das die Reifen wenns richtig schlammig - matschig wird überfordert sein werden.
Daher gehe ich im Herbst/Winter auf die X-Kings.

Bei trockenen Bedingungen im Wald und Asphalt meine neue erste Wahl für XC Ausfahrten mit leichten Trails.
Bei Nässe würde ich damit keine Trails fahren, sonst alles.
 
werden die x-king protection problemlos mit milch dicht?

hatte schon die racesport und die machten einige probleme. waren allerdings auch welche mit 500 g. die neuen sind ja schwerer.

Also ich hab einen X-King und einen MKII jeweils mit protection auf Anhieb dicht bekommen, die haben ja eine Lage mehr und sind eh schon viel dichter, spürt man auch, die Seitenwand ist viel steifer. Warn zwar 26er, aber das sollte ja zum 29er keine großen Unterschiede machen von der Karkasse her...
Conti gibt ja auch an, dass die Protection "Tubeless-Ready" sind - ich hab nichtmal ausgewaschen oder sonst was damit gemacht. Trocken montiert aufgepumpt bis der Reifen sich gesetzt hat, wieder Luft raus, Milch rein und gut war. Denke aber auch, dass ich ca. 100ml Milch drin hab (26x2,4").
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts Erfahrungen zu Reifen für die ZTR FLOW Felge?
hab im Internet einige Berichte gefunden das hier bestimmte Reifen schwer rauf gehen, allesdings ist da eher von den "Kinderreifen" die Rede.....
möchte mir hier eventuell Reifen von WTB oder Maxxis tubeless aufziehen und mir keine Probleme einfangen...
 
Hallo Mike,

NoTubes konstruiert die Felgenhörner & Felgenbetten so, dass ein normaler Faltreifen gut passt (speziell das New BST der Crest und ArchEX ist so dimensioniert).
Gute Erfahrungen habe ich mit
- WTB Bronson Race (nicht TCS), WTB Wolferine
- Maxxis Ardent, Ikon, Aspen, Larsson (alle nicht in LUST)
- Vredestein Black Panther Extreme sitzt satt aber geht
- Conti MountainKing, X-King in Protection sitzt satt aber geht
- Geax Gato, Saguaro, Aka (nicht TNT)

Das UST oder TCS System wiederum haben einen minimal anderen Durchmesser am Horn und Felgenbett. Deshalb benötigen sie auch die UST-, TCS- oder TNT- Versionen, die einen minimal kleineren Innendurchmesser bei dickerem Wulst haben.

Vredestein und Conti Protection scheinen toleranzmässig genau dazwischen zu liegen und passen wohl auf beide Felgentypen.
 
Hallo Mike,

NoTubes konstruiert die Felgenhörner & Felgenbetten so, dass ein normaler Faltreifen gut passt (speziell das New BST der Crest und ArchEX ist so dimensioniert).
Gute Erfahrungen habe ich mit
- WTB Bronson Race (nicht TCS), WTB Wolferine
- Maxxis Ardent, Ikon, Aspen, Larsson (alle nicht in LUST)
- Vredestein Black Panther Extreme sitzt satt aber geht
- Conti MountainKing, X-King in Protection sitzt satt aber geht
- Geax Gato, Saguaro, Aka (nicht TNT)

Das UST oder TCS System wiederum haben einen minimal anderen Durchmesser am Horn und Felgenbett. Deshalb benötigen sie auch die UST-, TCS- oder TNT- Versionen, die einen minimal kleineren Innendurchmesser bei dickerem Wulst haben.

Vredestein und Conti Protection scheinen toleranzmässig genau dazwischen zu liegen und passen wohl auf beide Felgentypen.

perfekte Zusammenfassung und Erklärung, thx:daumen::daumen:
 
Hallo!
Ich suche den richtigen Reifen für mein neues 29er für mich und würde mich auf ein paar Tipps freuen.

ich bin 185/90 und fahre ca 70% asphalt,20% schotter und Rest waldwege.

vorher hatte ich den sammy slick auf dem 26er und war ganz zufrieden.. gibts was besseres?

DANKE!
 
Hallo!
Ich suche den richtigen Reifen für mein neues 29er für mich und würde mich auf ein paar Tipps freuen.

ich bin 185/90 und fahre ca 70% asphalt,20% schotter und Rest waldwege.

vorher hatte ich den sammy slick auf dem 26er und war ganz zufrieden.. gibts was besseres?

Entweder Continental XKing 2,2" Protection komplett oder nur hinten und vorne 'n Mountain King.

Aber warum fährt man mit nem MTB 70% Asphalt?:confused:
 
Von Racing Ralph über X- und Race King halte ich da Alles für sinnvoll.
Slicks sind, und laufen auch nicht merklich leichter.


Edith :
Den Mountain King würde ich bei dem Fahrprofil eher nicht nehmen.
 
Naja - wir fahren nächstes Jahr im Juni am Eurovelo 9 nach Pula.

Und Rennrad ist nicht so meins...

Würden sich da Slicks bezahlt machen oder bin ich da dann dauernd am flicken?

Und jetzt hab ich den Rapid Rob drauf- der ist mächtig schwer, aber sonst:confused:
 
Aber warum fährt man mit nem MTB 70% Asphalt?
Ich fahre auch viel auf Asphalt oder Forstautobahnen.
Mit dem Rennrad ist man viel stärker an die Strasse gebunden.
Das Rennrad vermittelt einfach kein sicheres Gefühl.
Ich bin mit dem MTB auf 29 Zoll ähnlich schnell wie mit dem Rennrad, dafür kann ich auch mal durch den Waldweg fahren.
Leider reicht das Fahrkönnen nicht für die richtigen MTB-Strecken.
In meinen Umfeld mache ich gerne Kilometer und fahre weniger Trials.

So ist der Ist-Stand momentan bei mir und deswegen Rennreifen auf das MTB.
Ich fahre momentan noch den Renegade auf meinen Stumpi.

Vielleicht wird es nächstes Jahr was mit einem Fully und etwas mehr Gelände. :)
 
taste dich lieber mit dem hardtail ins gelände vor.
das fully verzeiht zwar mehr fehler, aber mit dem hardtail lernst du schneller.

ich habe z.b. grade wieder auf starrgabel umgerüstet. macht ne menge spaß und man lernt wieder mit dem bike zu arbeiten.
nächste woche ist auch ein langer marathon damit geplant.


als reifen würde ich komplett raceking potection, oder hr raceking und vr xking nehmen.
 
Das werde ich wahrscheinlich auch tun, aber den Sattel versenken zu können wäre schon gut.
Auch die falschen Schuhe für Klickpedale die auf der Plattform nicht richtig halt bieten, steuern einen Lerneffekt entgegen.
Vielleicht lasse ich mich mal im Laden beraten.

Mit dem MTB fahre ich wirklich relativ schnell, meistens auf der Geraden bin ich mit mehr als 30km/h unterwegs.
Mit dem Rennrad geht natürlich einiges mehr und auch länger, aber trotzdem fühle ich mich auf dem MTB viel besser aufgehoben.

Sorry für OT
 
Ich fahre auch viel auf Asphalt oder Forstautobahnen.
Mit dem Rennrad ist man viel stärker an die Strasse gebunden.
Das Rennrad vermittelt einfach kein sicheres Gefühl.
Ich bin mit dem MTB auf 29 Zoll ähnlich schnell wie mit dem Rennrad, dafür kann ich auch mal durch den Waldweg fahren.
Leider reicht das Fahrkönnen nicht für die richtigen MTB-Strecken.
In meinen Umfeld mache ich gerne Kilometer und fahre weniger Trials.

Für solche Strecken wäre ein Cyclocrossrad die optimale Lösung. Aber iss ja egal, dann nimmste eben Conti Raceking oder XKing und das rollt dann auch schon ganz gut. Für ne Radtouristikstrecke würde ich mir nen Vittoria Randonneur Hyper in 40 mm Breite montieren. Das Teil ist vom Aufbau her quasi ein überbreiter Rennradreifen und rollt wie die Hölle - und ne Schotterstrecke macht der auch mal mit.
 
Zurück