Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

BSA 1,370″ × 24 tpi (selten auch I.S.O. 1,375″ × 24)34,8; Gewinde 34,8 × 1,058ENG; BSA; BC 1.37meist 68 bzw. 73 (oversized),
seltener 83 oder 100 mm
Wird auch als „englisch“ bezeichnet; meist auf der linken Seite Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde
 
Icb weiß, wir sind im MTB Forum und nicht nebenan. Aber dennoch kurz ne Rennradfrage gefragt: hat schon mal jemamd einen OPI Spidering (2x) mit sram eagle ketten (oder anderen 12x ketten) betrieben? Steht imm nur, dass die mit 10/11x kompatibel sind, kann mir das aber kaum vorstellen, dass das wirklich so ist.

Die Haltbarkeit der x01 eagle ketten ist ja um Größenordnungen besser, als zb red22...
 
Zuletzt bearbeitet:
Icb weiß, wir sind im MTB Forum und nicht nebenan. Aber dennoch kurz gefragt: hat schon mal jemamd einen OPI Spidering (2x) mit sram eagle ketten (oder anderen 12x ketten) betrieben? Steht imm nur, dass die mit 10/11x kompatibel sind, kann mir das aber kaum vorstellen, dass das wirklich so ist.

Die Haltbarkeit der x01 eagle ketten ist ja um Größenordnungen besser, als zb red22...
Wo ist nebenan, ich verstehe nur Bahnhof? :confused:
 
Ok, hab mal editiert. Hab noch 2 Cannondale Rennräder mit Hollowgram Kurbeln und OPI Spideringen (50/34). MeinenFrage bezog sich darauf, ob man die MTB Sram Eagle Ketten daran zuverlässig betreiben kann.
 
So kenne ich es für die Pedalgewinde.
Ist das beim Innenlager nicht genau andersherum?
BSA 1,370″ × 24 tpi (selten auch I.S.O. 1,375″ × 24)34,8; Gewinde 34,8 × 1,058ENG; BSA; BC 1.37meist 68 bzw. 73 (oversized),
seltener 83 oder 100 mm
Wird auch als „englisch“ bezeichnet; meist auf der linken Seite Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde
.... ich hab mich vertan ..... :wut::wut:
Ihr habt beide recht
Ich hab grad noch mal am lebenden Objekt geübt :D

Lösen = beide Seiten nach vorn drehen
Fest= halt in die andere Richtung

Sorry .............:heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,
so ... weiter geht's ... habe mir mal den Steuersatz vorgenommen und grob gereinigt - es handelt sich um einen alten DIATECH - der müsste laut 97iger C'dale Katalog original sein. Dachte schon der Vorbesitzer hat die Kralle entfernt 🤣🤣🤣

Schaut Euch mal bitte die Bilder an - sind da alle Teile vorhanden oder fehlt etwas?
 

Anhänge

  • Steuersatz_oben_02.jpg
    Steuersatz_oben_02.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 68
  • Steuersatz_unten_01.jpg
    Steuersatz_unten_01.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 45
  • Steuersatz_unten_02.jpg
    Steuersatz_unten_02.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 46
  • Steuersatz_oben_01.jpg
    Steuersatz_oben_01.jpg
    133 KB · Aufrufe: 72
Moin zusammen,
hat es das Tangerine M900 auch mit dem Triangle C'dale Logo gegeben? Mein anderes M900 (Matte Charcoal) ebenfalls Baujahr 96 / Katalog 97 hat noch das Triangle Logo. Ist das überliefert, wann der Logo Wechsel genau stattgefunden hat?
 

Anhänge

  • Triangle_Logo.jpg
    Triangle_Logo.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 40
  • Steuerrohr.jpg
    Steuerrohr.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 85
Moin zusammen,
das Innenlager ist ausgebaut ... die Schraubrichtung habe ich mal im Bild festgehalten. Hat soweit problemlos funktioniert - hätte mit mehr Widerstand gerechnet 😅 Das ausgebaut Innenlager ist ein Shimano BB-LP26 68 BC1.37x24 - Achslänge 115mm
Welches Innenlager könnt ihr empfehlen? :confused: :ka:
 

Anhänge

  • 20230212_094711.jpg
    20230212_094711.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 60
  • 20230212_105943.jpg
    20230212_105943.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 51
  • 20230212_095250.jpg
    20230212_095250.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 46
  • Innenlager_02.JPG
    Innenlager_02.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 43
  • Innenlager_01.JPG
    Innenlager_01.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 64
Moin zusammen,
hat es das Tangerine M900 auch mit dem Triangle C'dale Logo gegeben? Mein anderes M900 (Matte Charcoal) ebenfalls Baujahr 96 / Katalog 97 hat noch das Triangle Logo. Ist das überliefert, wann der Logo Wechsel genau stattgefunden hat?
Ich kenn auch nur die Info von vintagecannondale.com.
Mein glänzend schwarzes M900 (black w/ red decals (BLK) // Modelljahr 97, laut Seriennummer hergestellt 07/96) hat das C-Logo mit den Serifen (=kleine Füßchen am Buchstaben), so wie dein Rahmen auch.

(Hab grad nur ein uraltes Foto vom Kaufzustand hier…)
 

Anhänge

  • IMG_0203.JPG
    IMG_0203.JPG
    449,4 KB · Aufrufe: 61
Ich kenn auch nur die Info von vintagecannondale.com.
Mein glänzend schwarzes M900 (black w/ red decals (BLK) // Modelljahr 97, laut Seriennummer hergestellt 07/96) hat das C-Logo mit den Serifen (=kleine Füßchen am Buchstaben), so wie dein Rahmen auch.

(Hab grad nur ein uraltes Foto vom Kaufzustand hier…)

Mein schwarz mattes M900 (Matte Charcoal) ist laut Seriennummer von 02/96 und hat das Triangle-Logo.
Wir näheren uns langsam dem Umstellungsmonat ;-) ... er muss zwischen 02 und 07/96 liegen 😁
 
Moin zusammen,
das Innenlager ist ausgebaut ... die Schraubrichtung habe ich mal im Bild festgehalten. Hat soweit problemlos funktioniert - hätte mit mehr Widerstand gerechnet 😅 Das ausgebaut Innenlager ist ein Shimano BB-LP26 68 BC1.37x24 - Achslänge 115mm
Welches Innenlager könnt ihr empfehlen? :confused: :ka:
Zunächst mal hängt die Achslänge davon ab, welche Kurbel du verbauen wirst.
Z.b. ob 3-fach, 2-fach oder 1-fach-Antrieb. Die Kettenlinie soll ja passen. Dazu passt auch nicht jede Achslänge zu jeder Kurbel – für Shimano-Kurbeln gibt es eine Tabelle, welche Kurbel welche Achslänge benötigt. Bei anderen Kurbeln müsste man recherchieren.
Abgesehen von der Achslänge geht es sonst hauptsächlich ums Gewicht einsparen (i.d.R. je leichter, desto teurer) und eine bessere Dichtung/längere Haltbarkeit. Das Shimano BB-LP26 ist glaube eher untere Schiene, ein Klassiker war früher das Shimano BB-UN55 als guter Kompromiss aus hält lange, nicht zuu schwer und recht günstig. Nach oben hin ist aber alles möglich.

Es gibt auch leichte und ganz gute Lager aus China, direkt über aliexpress zu bestellen. Scheinbar sind die durch Titanachse bis zu 150 g leichter. Allerdings rutschen die Kurbeln wohl nicht ganz so weit auf die Vierkante wie bei Shimano Innenlagern. Da hatte ich mir nen Screenshot zu gemacht – müsstest du dir bei Interesse mal den Original-Thread raussuchen…


TL : DR
Zuerst musst du die Aufnahme der Kurbel kennen (Vierkant, Octalink, etc.) und die benötigte Achslänge herausfinden, damit die Kettenlinie später stimmt. Wenn du beides weißt, geht's an die Auswahl (Preis, Gewicht, Langzeithaltbarkeit, Kultfaktor).
 

Anhänge

  • Shimano-Tretlagerwellenlängen.jpg
    Shimano-Tretlagerwellenlängen.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 70
  • China Vierkant Tretlager mit Titanwelle (150g leichter, Kurbel geht nicht soweit drauf wie auf...png
    China Vierkant Tretlager mit Titanwelle (150g leichter, Kurbel geht nicht soweit drauf wie auf...png
    217,2 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal hängt die Achslänge davon ab, welche Kurbel du verbauen wirst.
Z.b. ob 3-fach, 2-fach oder 1-fach-Antrieb. Die Kettenlinie soll ja passen. Dazu passt auch nicht jede Achslänge zu jeder Kurbel – für Shimano-Kurbeln gibt es eine Tabelle, welche Kurbel welche Achslänge benötigt. Bei anderen Kurbeln müsste man recherchieren.
Abgesehen von der Achslänge geht es sonst hauptsächlich ums Gewicht einsparen (i.d.R. je leichter, desto teurer) und eine bessere Dichtung/längere Haltbarkeit. Das Shimano BB-LP26 ist glaube eher untere Schiene, ein Klassiker war früher das Shimano BB-UN55 als guter Kompromiss aus hält lange, nicht zuu schwer und recht günstig. Nach oben hin ist aber alles möglich.

Es gibt auch leichte und ganz gute Lager aus China, direkt über aliexpress zu bestellen. Scheinbar sind die durch Titanachse bis zu 150 g leichter. Allerdings rutschen die Kurbeln wohl nicht ganz so weit auf die Vierkante wie bei Shimano Innenlagern. Da hatte ich mir nen Screenshot zu gemacht – müsstest du dir bei Interesse mal den Original-Thread raussuchen…


TL:DR
Zuerst musst du die Aufnahme der Kurbel kennen (Vierkant, Octalink, etc.) und die benötigte Achslänge herausfinden, damit die Kettenlinie später stimmt. Wenn du beides weißt, geht's an die Auswahl (Preis, Gewicht, Langzeithaltbarkeit, Kultfaktor).

Danke für deine Erklärung ... da war ich wohl zu voreilig und hoffe nun das es trotzdem passt 😢
Als Kurbel kommt eine CODA 300 zum Einsatz ... die habe ich bereits. Das Shimano BB-LP26 welches ich ausgebaut habe, sollte noch das Original von damals gewesen sein und damals war ja auch eine CODA 300 drauf - aus diesem Grund habe ich gestern Abend mit den gleichen Maßen ein BB-UN300 bestellt 🤨 ... sollte ... könnte also passen ... zumindest nach meiner Theorie 😂🤣:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1620219
Sind Louise mit Magura Vierloch-Scheiben an den originalen Laufrädern. Hab gestern einen Laufradsatz NOS angeboten bekommen. Da konnte ich nicht widerstehen.
Das mit den grünen Scuffs ist schwierig. Einen Farbton der „nahe“ an den Farbton des Rahmens rankommt, gibt es halt nicht als Sprühlack. Aber da werde ich noch dran arbeiten.
Hab mir noch was anfertigen lassen….welche würdet ihr kleben?
D9633198-3CD7-4A56-93FC-1E63D5C1EF86.jpeg
 
Danke für deine Erklärung ... da war ich wohl zu voreilig und hoffe nun das es trotzdem passt 😢
Als Kurbel kommt eine CODA 300 zum Einsatz ... die habe ich bereits. Das Shimano BB-LP26 welches ich ausgebaut habe, sollte noch das Original von damals gewesen sein und damals war ja auch eine CODA 300 drauf - aus diesem Grund habe ich gestern Abend mit den gleichen Maßen ein BB-UN300 bestellt 🤨 ... sollte ... könnte also passen ... zumindest nach meiner Theorie 😂🤣:ka:
Halte ich für plausibel – und klingt doch gut! Lässt du die dann als 3-fach-Kurbel?
 
Hab mir noch was anfertigen lassen….welche würdet ihr kleben?Anhang anzeigen 1638439
Sieht nach echt guter Qualität aus. Wo haste die anfertigen lassen, wenn ich fragen darf?

Wenn das Gelb sich farblich nicht mit dem Elox-Orange von Felge/Nabe beißt, würde ich die gelben Schriftzüge nehmen. Dann hat der Schriftzug etwas mehr Kontrast/Lesbarkeit auf der Gabel, passt zu den Farbakzenten in der Nähe (Nabe/Felgenring) und nimmt zwar die Farbigkeit vom Rahmenaufkleber auf, aber umgedreht. Stiehlt dem Hauptrahmen also nicht die Show, komplementiert ihn aber. Und so fände sich Gelb-auf-Schwarz sowohl vorn an der Gabel, wie hinten beim Cannondale-Aufkleber auf den Kettenstreben. Fände ich ein stimmiges Konzept.

Vorschlag für dich, und ganz uneigennützig für uns:
Hefte doch die beiden Decals jeweils mal mit bissl Tesa an die Lefty und mach Fotos der 2 Varianten (von der Nichtantriebsseite). Ich würde mich freuen, beide Varianten mal als Mockup nebeneinander stehend zu sehen.
 
Sieht nach echt guter Qualität aus. Wo haste die anfertigen lassen, wenn ich fragen darf?

Wenn das Gelb sich farblich nicht mit dem Elox-Orange von Felge/Nabe beißt, würde ich die gelben Schriftzüge nehmen. Dann hat der Schriftzug etwas mehr Kontrast/Lesbarkeit auf der Gabel, passt zu den Farbakzenten in der Nähe (Nabe/Felgenring) und nimmt zwar die Farbigkeit vom Rahmenaufkleber auf, aber umgedreht. Stiehlt dem Hauptrahmen also nicht die Show, komplementiert ihn aber. Und so fände sich Gelb-auf-Schwarz sowohl vorn an der Gabel, wie hinten beim Cannondale-Aufkleber auf den Kettenstreben. Fände ich ein stimmiges Konzept.

Vorschlag für dich, und ganz uneigennützig für uns:
Hefte doch die beiden Decals jeweils mal mit bissl Tesa an die Lefty und mach Fotos der 2 Varianten (von der Nichtantriebsseite). Ich würde mich freuen, beide Varianten mal als Mockup nebeneinander stehend zu sehen.
Kann man auf den Bildern nicht richtig erkennen….die Farbe ist „orange“. Würde sich sonst tatsächlich beißen.
Das untere Set ist den Decals am Rahmen nachempfunden. Also von innen „Silber Spiegel“, Schwarz, Orange und Schwarz…
Alles in den USA gemacht worden. Der Produzent hat noch ein Set in „Orange“ gemacht und mir geschenkt.
Ich häng sie dran und mach euch Fotos. Bin selber gespannt. Sie sind noch in der Post unterwegs.
 
Zurück