Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Habe gerade die Kurbel bei mir eingebaut ... fällt schon schwer das kleine noch saubere Kunstwerk nun mit der Kette einzusauen 😭 ... da muss sie aber jetzt durch ... hätte sie keine Kurbel werden sollen 🤣
Ich hab mittlerweile alle Räder bzw. Ketten auf Wachs aus dem Kochtopf umgestellt. Hört sich vllt. anfangs nach Religion und viel Aufwand an, aber es gibt keine bessere Möglichkeit, seinen Antrieb sorglos sauber zu halten und dabei auch noch bares Geld an Verschleißteilen zu sparen 😃
 
Der Bestand an fahrbereiten Cannondales wird wieder erhöht 😎

2820961-s03sxjj3iao9-dsc08215-original.jpg
 
Das sieht doch sehr schön aus. Ich habe das Gefühl, dass bei diesen Rahmen hinten noch breitere Reifen reinpassen als bei den XS800 Rahmen in den Folgejahren. Da ist mMn bei 37 mm Schluss. Was sind da für Reifen montiert?
Das ist ein Specialized Pathfinder mit 38 mm Breite. Die „Angstnippel“ schleifen am Rahmen. Ich hatte auch mal einen 40er G-One verbaut. Da ist dann wirklich Schluss.
An dem Singlespeed-Gedöns muss ich nochmal rumfummeln. Funktioniert noch nicht zufriedenstellend.
 
Ich habe mich heute mal mit meinem M900 in Tangerine beschäftigt und die Waage gequält. Bin bei der Wahl der Teile an manchen Stellen noch unschlüssig.
Thema 1 Schalthebel: Original waren 3x8 Sachs Grip Shift verbaut, die sehen auch noch top aus. Ich bin aber nicht so der GripShifter. Mit wären wohl 3x8 Rapidfire lieber. Da finde ich aber keine keine komplett schwarzen Shifter. Hätte am 18 Zoll Tangerine noch die LX Shifter, aber mit etwas Silber.
Thema 2 Bremsen: Original waren silberne V-Brakes verbaut, diese werden samt Griffen einer Dia Compe 987 mit den Coda 900/ Dia Compe SS5 MKII Bremshebeln weichen.
Thema 3 Schaltung: Schaltwerk war XT 739, Umwerfer LX, hier wird ein XT 739 Einzug halten.
Thema 4 Laufräder: hier habe ich aus NOS Sun Rims CR18 und Hügi Naben neue Laufräder eingespeicht. Drauf sind Panaracer Gravelking SK Plus 26x2.10.
Thema 5 Kurbel: hier wird es die 701M werden
Thema 6 Sattel und Sattelstütze: Sattel wird wohl ein Selle Turbo werden, die originale Kalloy Stütze wird ggfs. einer aktuelleren weichen.
Anbei ein paar Gewichte:
Rahmen 20 Zoll mit Steuersatzschalen: 1733 Gramm
Gabel mit Steuersatzring unten und Ahead_Kralle 900 Gramm, zweite Gabel ohne alles 880 Gramm
Laufrad komplett vorn: 1684 Gramm
Laufrad komplett hinten: Foto weg…
GripShifter r+l 113 Gramm
XT 739 Schaltwerk 249 Gramm
XT 739 Umwerfer 135 Gramm
Weavy Grips 68 Gramm
Kalloy Sattelstütze 351 Gramm
Coda Barends 143 Gramm
Dia Compe 987 v+h+Kleinteile 376 Gramm (Original V-Brakes inkl. Keinteilen 402 Gramm)
Coda 900 Bremshebel 134 Gramm (Original Shimano V Brake Hebel 175 Gramm)
Coda Performance Lenker 240 Gramm
Coda Vorbau 183 Gramm
1724514678052.jpeg
 
Guten Morgen an alle Cannondaler - die Vater & Sohn Tour zum Onkel hat stattgefunden und wurde erfolgreich durchgezogen.
Kleine Planänderung musste vorgenommen werden da einer mit 74 meist der Meinung ist er macht das halt alles wie früher, haben wir nur die OneWay Route absolviert.
Und die war für ihn schon Hardcore.
Montag um 7 Uhr los und beim ersten Zwischenstopp um 21 Uhr angekommen mit 148km via Komoot Radweg auf dem Tacho.
Der zweite Tag ging dann erst um 8 Uhr los und endetet bei 132 km und 33°C erfolgreich im Ziel Ort.
Die geplante Rücktour hab ich dann gecancelt da hier grad durchgängig über 30°C anliegen und er den nächsten Geburtstag am 8. Sept. erleben soll.
Euch noch allen ein paar schöne Radtage in 2024, und vielen Dank an das CD Forum für den Tech Support für unseren Vintage Maschinen.

Tour: Berlin ( Liebenwalde ) - Lodenau ( Region Görlitz )
 

Anhänge

  • IMG_9861.jpeg
    IMG_9861.jpeg
    4,9 MB · Aufrufe: 60
  • IMG_0038.jpeg
    IMG_0038.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 63
  • IMG_0078.jpeg
    IMG_0078.jpeg
    4,3 MB · Aufrufe: 69
  • IMG_0133.jpeg
    IMG_0133.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 33
Wusste gar nicht dass es Headshok-LVEs gab. Oder ist es selber gebraten?
Ja, war bei neueren Badboys dabei, mit LED in der Mitte.
Ja, es ist die Cannondale SI Urban OPI Vorbau/Lenker-Kombi, die wohl gecleant wurde.
Wenn man auf den Bildern genau schaut, ist die Formsprache der LVE auch moderner als das Baujahr des Rades = allgemein kantiger/polygonaler, scharfe Lichtkanten, dynamischerer Ausschnitt an der Schaftklemmung.
 
Kannst du als Experte bitte mal einordnen, wie die Fatty X im Vergleich zu DD25 und anderen 25mm-Gabeln aufgebaut ist? Die von den Silk *-Modellen z.B. Es gab einige Federgabeln mit 25 mm FW, oder?
Es wäre schön, die ganzen Fatty Gabeln mal mit ihren Eigenschaften aufzulisten. Es gibt ja diverse Trigger Begriffe (Super = 80mm Federweg, Ultra = Aluminium inner steerer, uvm. Die Eigenschaften finden sich z.T. in den Katalogen, bei 88 steht auch einiges. Eine mehr oder weniger vollständige Liste kenne ich nicht.
 
Eventuell kennt ihr das Problem,. Für die alte Super fatty M gibt es keine Ersatzfedern mehr. Ein Wechsel der Härte ist daher nicht ganz so einfach. In der Vergangenheit habe ich für diese Art von Umbauten eine Rockshox Dart2/3 Feder gekürzt und eingesetzt. Diese sind zwischenzeitlich leider auch nicht mehr erhältlich.
Um meine Fatty M mit der passenden Härte betreiben zu können, habe ich mir deshalb einen neuen Workaround geschaffen. Vielleicht hilft er noch jemand weiter.

Als Lösung habe ich die noch erhältliche KF243 (Harte Feder für DL50 und MC50 Fatty) genommen und mit Lenkgummis für Skateboards verlängert. Diese passen vom Durchmesser genau in die Gabel. Um die Elastomerenden zu schützen, werden noch Karosseriescheiben auf die Elastomere gelegt. Für meinen Einsatz habe ich mich für Lenkgummis mit einer Härte von 96A entschieden.

Ein mischen der Elastomerhärten könnte vielleicht noch sinnvoll sein und einen progressiven Federungsverlauf schaffen. Das habe ich aber noch nie probiert.

Natürlich sind Elastomere nicht immer die beste Wahl, das ist eine Fatty M aber auch nicht. Es geht mir hier wirklich nur darum, die alte Hardware weiter am Laufen zu halten.
 

Anhänge

  • feder.jpg
    feder.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 38
Zurück