der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

@bikefreak1997
Boah, ich könnte heulen das ich nicht solche perfekten Carbonparts fertigen kann.
Ich ziehe echt jedes Mal den Hut vor Deiner Arbeit.
Schaltwerk wäre auch noch etwas für mich und zwei 1 1/8 Steuersatzschalen für meinen Renner hier.
Dortsind jetzt auch Deine XTR Shifter Abdeckungen dran. Es muss noch mehr Carbon her.
Anhang anzeigen 534243
Vielen Dank dir! Schönes Rad. Was nicht ist kann ja noch werden :)
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Ist jetzt zwar kein Schaltwerkskäfig oder Sattel und der Carbonanteil ist auch nicht so hoch, allerdings lässt sich das Gewicht sehen. Fahre die Nabe jetzt seit einigen Monaten und bin sehr zufrieden damit. Man muss evtl. dazusagen, dass ich aus dem Trialbereich komme und die Bauteile dort entsprechende Belastungen zu ertragen haben.
IMG_20161104_113429.jpg
IMG_20161016_192449.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20161104_113429.jpg
    IMG_20161104_113429.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_20161016_192449.jpg
    IMG_20161016_192449.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 215
Hallo Männer,

ich denke ich bin mit meinen Anliegen hier richtig.

1) Flaschenhalterbuchse im Unterrohr ist ausgeschlagen. Wurde bereits durch eine größere Buchse ersetzt und ist wieder ausgeschlagen. (Jetzt ca. 12mm Lochdurchmesser)
Ich denke jetzt hilft nur noch Material wegnehmen und die Stelle inkl. neuer Gewindebuchse neu zu laminieren? Der Rahmen ist vom Trainingsrad und wurde bereits am Oberrohr repariert. Also würde ich mir hier auf jeden Fall eine Low-Budget Lösung wünschen -> Optik ist halbwegs egal.
IMG_0027.JPG
2) Sattel ist durch Sturz leicht gerissen und hat oberflächlich Kratzer abbekommen. Meiner Meinung nach den Riss von der Innenseite mit einer Carbonmatte hinterlegen und bei den Kratzern reicht es wahrscheinlich mit Harz aufzufüllen und mit Klarlack zu überziehen.
Aber ihr seid die Experten, deswegen die Frage an euch wer sich das zutraut und mir weiter helfen könnte.
IMG_0041.JPGIMG_0040.JPG
Gruß Robin
 

Anhänge

  • IMG_0027.JPG
    IMG_0027.JPG
    114,1 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0040.JPG
    IMG_0040.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0041.JPG
    IMG_0041.JPG
    146,4 KB · Aufrufe: 42
Sehr schön! :daumen:
Schaut fast aus wie diese:
358_0.jpg

http://xx-light-bikes.de/product_in....html/XTCsid/155d3586d968b8080165b30fd58801f7
Hält bei mir jetzt auch schon seit 5 Jahren in zwei MTBs und einem Trekker.
Bei mir ist die Verbingung Flansch zum Lager etwas anders gelöst wie bei den XXLight. Von daher "same same but different". Die ersten Naben hab ich bereits vor etlichen Jahren gebaut, allerdings noch ohne CNC unterstützung, mittlerweile bin ich doch recht gut ausgestattet. In meinem Fotoalbum kann man die Entwicklung bis jetzt ganz gut nachvollziehen.
 
Bei mir ist die Verbingung Flansch zum Lager etwas anders gelöst wie bei den XXLight. Von daher "same same but different". Die ersten Naben hab ich bereits vor etlichen Jahren gebaut, allerdings noch ohne CNC unterstützung, mittlerweile bin ich doch recht gut ausgestattet. In meinem Fotoalbum kann man die Entwicklung bis jetzt ganz gut nachvollziehen.
Hast du breites eine disc Nabe gebaut oder nur konstruiert? Eine disc selbst bauen Vornen als auch hinten reizt mich zurzeit sehr...
 
meinst du eine überarbeitete version der nabe aus deinem album?
der linke nabenflasch mit den gewinden sieht so schon sehr filigran aus.

machst du auch irgendwelche berechnungen, oder wird einfach probiert?
 
Ich hab bis jetzt nichts berechnet, eher nach dem Motto trial and error. Die Naben werden dann ausgiebig getestet an meinem Trialrad. 2 Meter drops halten die vorne wie hinten aus, also von daher...
DiskVR.jpg
 

Anhänge

  • DiskVR.jpg
    DiskVR.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 200
Silikonschlauch mit dem gewünschten Innendurchmesser kaufen, Rovinge in Harz tränken und doppelt legen , mit Draht oder aber Schnur durch den Schlauch ziehen. Denn Schlauch ab einem alten bestellt mit Klammern, Kabelbindern oder Klebeband befestigen. Nach dem aushärten dem Schlauch aufschneiden.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Danke Danke,
da muss man erstmal drauf kommen. Aber da durch ist ja noch nicht die runde Form gewährleistet. Was heißt Rovinge doppelt legen...
 
Solange du die kabelbinder nicht zu fest zu machst sind die Rains rund. Doppelt eben so dasselbe du sie mit einer Schnur o.ä. Durchziehen kannst. In der Mitte wider d die Schnur angeknüpft.
 
Vom technischen Ablauf ist mir das jetzt alles klar, aber immer noch nicht wie ich die Runde Form der Strebe hinbekomme (7mm).
Die Roving sind ja platt und ca. 1cm breit.
C72086x5.jpeg
 

Anhänge

  • C72086x5.jpeg
    C72086x5.jpeg
    256,5 KB · Aufrufe: 208
Du musst halt soviel Rovinge bündeln, das sie so gerade durch den 7mm Schlauch zu ziehen sind. Anzahl merken fürs nächste mal, mir Harz tränken und durch ziehen.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
hab mich mal an einer aheadkappe versucht. ist glaube ich zu leicht, ein halbes Gramm mehr täte der Stabilität ganz gut.Ich werd sie aber trotzdem verbauen :p

 
Zurück