der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

bitte fühl dich nicht persönlich angegriffen.

mit dem begriff carbon wird momentan ja viel scheiss gemacht.
kann man ja in so einigen fred`s lesen.

wenn du mir erklären kannst was kleine carbonschnipsel (so klein, dass man sie bei abgezogenem leder nicht sehen kann) in ner satteldecke sollen, dann glaub ichs dir, da ich sonst deine beiträge recht informativ und sinnvoll finde.

deshalb, sei net bös. ich weiss ja auch nicht alles
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Also Ich weiss als Machienenbau student (wie auch HUGO) dass es sich bei Carbon nur um den Englischen namen von CFK handelt und dies ein Kunststoff mit undirektionalen mit dem kunstsoff eingesritzten Kohlefasern verstärkt, was eine bis zu 40% höhere belastung erlaubt aber trotzdem wie plastik aussieht!
Die schöne Faser-Optik ist immer!! nur eine Dechschicht!
Also erst schlau machen dann Posten!
TObi
 
TobiF schrieb:
Die schöne Faser-Optik ist immer!! nur eine Dechschicht!

Nicht wenn das Teil laminiert wurde :o

CFK = CarbonFaserKunststoff
Ob die Fasern jetzt wild durcheinander (kleingeschnitten) oder in Gewebeform verarbeitet sind geht nicht daraus hervor, die Verarbeitung ist jedoch verschieden.
Der CFK mit den geschnipselten Fasern ist jedoch leichter herzustellen (Spritzguss)
 
da hab ich ja was angezettelt!

@tobi

natürlich gibt es solche materialformen. meist wird dort ein thermoplastischer kunstoff verwendet, welcher mit carbonfasern versetz wird. es sind dann spritzguss-teile etc möglich.

das die laminierte schicht immer nur eine deckschicht ist, stimmt so nicht. vorallem wird sie garantiert nicht auf die oben genante materialform laminiert, da die carbongewebeteile mit harzen lamminiert werden, dies würde sich mit den meißt thermoplastischen kunststoffen nicht vertragen.

ich weiss auch, das bei belastungsgerecht dimensionierten carbonteilen nicht einfach matten aufeinander geklatscht werden, sondern mit rovings oder uni- bidirektionalen gewebeteilen (auch in verschiedener webart und überschneidungswinkeln) verstärkt werden.

wo es aber eigentlich drum ging ist jedoch dass mit dem begriff karbon teilweise kundenfängerei betrieben wird.
und ich glaube, dass im falle des slr, es bei solch einer dicke der decke keinen sinn macht schnipsel zu verbauen (aufgrund der decken-form und belastungsart =>dynamisch). zudem sollte man doch beim anschleifen wenigsten ein kleines schimmern sehen, gerade wenn manns noch lackiert.

ich wollte hier niemandem vor den kopf stoßen, hab mich dafür schon bei hugo entschuldigt.

bin aber gerne bereit zu lernen
 
downhillschrott schrieb:
Bauanleitungen für Carbonteile gibt es eh zuhauf im Netz.

Unter anderem auf meiner Seite.. ;)

Im Prinzip isses einfach:

Carbonmatten und Epoxydharz besorgen.

Form aus Schnellzement oder Gips machen, oder wenn man Platten herstellen will, besorgt man sich irgendwo mind 5mm starke Alubleche oder 3mm starke Nirobleche und stützt die mit dicken Spanplatten zB Küchenarbeitsplatten ab.

Verpreßt wird das ganze zB. mit Schraubzwingen.

Aber ich erzähle besser etwas über den Hintergrund, dann könnt ihr euch eigene Lösungen überlegen..

Carbon ist nichts anderes als Kohlefasern in einer Harzmatrix.. dh auf deutsch wir kleben die Matten mit dem Epoxydharz zusammen.

Ziel ist sowenig Harz wie möglich zu verwenden,aber sämtliche Fasern müssen mit dem Harz benetzt sein, soviele Fasern wie möglich, und möglichst ohne Lufteinschlüsse, denn jede Luftblase stellt eine Sollbruchstelle dar.

Das Harz wird meistens getempert, dh. mit einer gewissen Temp. über eine bestimmte Zeit ausgehärtet. Bis das Harz hart wird, ist es zähflüssig bis flüssig.. in der ersten halben Stunde sogar dünnflüssig durch die erhöhte Temperatur. Meist sind es 70°C über 4-5 Stunden. Dafür benötigen wir ein altes Backrohr (alt deswegen, damit der nächste Braten nicht nach Harz schmeckt.. :p ) oder wir bauen einen Ofen aus Pressspanplatten und Steinwolle. Geheizt wird dieser zB.mit Glühbirnen 5x100W (98% Wirkungsgrad - 2% gehen als Licht verloren :) )eine Regelung kriegt man zB beim Conrad.

Das Kohlegewebe wird mit Harz getränkt. Somit haben wir Gewebe oder wer sich das antut sogar "Einzelfasern" mit gräßlich klebenden dünnflüssigen Harz.. das hält natürlich nicht, und deshalb brauchen wir eine Form wo wir das einfüllen.

Wie die aussieht hängt vom Teil ab. Wer einfach Carbonbleche haben will, legt eine bestimmte Anzahl von Matten übereinander und preßt die mit 2 Platten zusammen. Der Rand ist dan unansehlich und muß entfernt werden. -> Kohlefaserausschuß das ist teuer.

Nachdem das Harz ein (sehr guter) Kleber ist muß jede Form mit einem Trennmittel - Trennwachs oder Trennlack oder beides eingestrichen werden.

Verpressen: Das Verpressen ist notwendig um überschüssiges Harz und Luft aus der Masse zu bekommen.

Perfekte Technik: Das sieht so aus, daß die Form unter Vakuum gesetzt wird und Luft und überschüssiges Harz ausgesaugt wird. Das können wir als Heimbastler natürlich nicht machen, daher sind die Selfmadecarbonteile eher nur für untergeordnete zwecke gut. Allerdings kann eine Vakuumpumpe und ein Harzabscheider auch aus einem Staubsauger und einem Marmeladeglas gebaut werden. :) Lösungen gibt es viele. Fragt sich nur ob der Aufwand lohnt.

Wer das kann, kann sich aber auch mit Heimmethoden Bremshebeln aus Carbon machen, halten perfekt.. :D

Im Prinzip ist das keine Hexerei, eher eine furchtbare Patzerei. Bedenke: Das Harz ist gesundheitsschädlich und ruft bei direkten Kontakt mit der Haut Reizungen hervor. Daher Einweghandschuhe tragen. WIRKLICH! Ich hab am Anfang auch geglaubt ich kann das Harz mit den Fingern verstreichen.. :p

Die Bearbeitung von ausgehärteten Carbonteilen ist kritisch.

1. FEINSTAUB! Die Staubbelastung ist enorm. Die Fasern könnn Reizungen der Haut und Allergien hervorrufen. Daher Atemmasken tragen, Handschuhe und am besten keine Hautstellen offen haben. Wieder: Ich bin mittlerweile allergisch auf diverse Fasern.. :(

2. Verschleiß der Werkzeuge Wie alle faserverstärkten Werkstoffe ist auch Carbon extrem abrasiv und verschleißfördernd. HSS Werzeuge werden binnen kurzem stumpf. Entweder Hartmetell verwenden oder billigste HSS Werzeuge die einfach ausgetauscht werden.

3. Carbon ist wasseraufnehmend. Daher muß der Teil dicht sein. Jedes Loch, jede Schnittkante gehört verschlossen. Entweder mit Harz, oder Sekundenkleber oder anderen wasserdichten Stoffen.

4. Lacke: Ob sich Lacke mit dem Harz vertragen muß abgeklärt werden. Manche Autolacke lösen das Epoxydharz an. Ausprobieren an kaputten, fehlgeschlagenen Teilen oder Resten.

Hi allesamt,
das zitat habe ich gewählt, weil es bis jetzt (für mich) der hilfreichste beitrag zum thema verarbeitung war.
jetzt zu meinem anlegen: ich hab an meinem bike eine 98er sid in blau :kotz: und war schon öfter am überlegen diese schwarz zu lackieren. angeregt durch diesen tread kam mir die idee, die tauchrohre anzuschleifen und eine dünne schicht kohlefasermatte aufzulaminieren. is reine kosmetik, würde aber vieel besser zu meinem rahmen passen. die problematischen teile könnte ich ja vorher schwarz lackieren (oder besser nachher)? viel gewicht dürfte ja das nicht ausmachen?
Gruß - climbmaxx

Nachtrag: bezugsquelle www.bacuplast.de kommt mir günstig vor
 
da weiss ich was besseres für dich...geh ma in meine galerie und lass dir sagen dass die rote gabel an einem rechten alten bild die gleiche is dwie die schwarze/carbonfarbene n paar bidler später...

im autozubehörhandel gibts entspr. folie, der namhafteste hersteller zu dem ich dir auch raten würde is foliatec, kommen aus der schweiz und die folie auch explizit für den aussenbereich frei gegeben...zuerst kommt die klebeschicht, dann die pigment schicht und zum schluss nersehr feste udn kratzresitente klarschicht....

die folie wird einfach aufgeklebt, lässt sich mit ner warmluftpistole "erweichen" und somit leichter in ecken und ritzen bringen....sieht wenns gut gemacht is aus wie echt, meiner gabel hat mans nach der neugestaltung der brücke n paar tage nachdem die bilder entstanden sind erst sehr sehr spät angesehn....bin oft gefragt worden welche gabel das sei, vor allem nachdem die original decals wieder drauf warn
du sparst dir damit die kompl. beschaffung des rohmaterials weil n autoladen gibts in jedem kaff, machst dir die finger nich so dreckig, musst nix anschleifen oder ähnl. und es geht deutl. schneller

was den slr a und sonst. teile angeht in denen die carbonfasern nicht uni oder bidirektional als laminat vorlegen....nun ja es bietet einige vorteile...
es lässt sich sehr leicht verarbeiten
ist immer noch belastbarer als entspr. kunststoff ohne die armierung
hat absolut isotrope festigkeitseigenschaften
fehler im gefüge(lufteinschlüsse etc.) lassen sich leichter vermeiden/beheben und haben falls sie denn doch auftreten weniger starke auswirkungen auf die haltbarkeit des teils

man wird damit nicht die festigkeitswerte von laminiertem carbon ereichen, aber die wirtschaftl. faktoren sind für ein massenprodukt wie den slr einfach wichtiger


nichts destotrotz hab ich mir jetz ne speedneedle bestellt
 
ok, fühle mich belehrt. diese ausführung hat mich schon überzeugt.

ich hoffe der speedneedle passt dir, für mich ist er perfekt. musste nur ein etwas lange nach der richtigen pos. suchen, man sollte die spitze stärker nach vorne neigen. ist ein schönes teil.
passt der denn vom gestell in die extralite stütze?
 
jochen79bonn schrieb:
ok, fühle mich belehrt. diese ausführung hat mich schon überzeugt.

ich hoffe der speedneedle passt dir, für mich ist er perfekt. musste nur ein etwas lange nach der richtigen pos. suchen, man sollte die spitze stärker nach vorne neigen. ist ein schönes teil.
passt der denn vom gestell in die extralite stütze?

ich wills hoffen, ansonsten muss die extralite samt slr aufs rennrad und ich muss mir eben doch ne tune fürs mtb holen...
die speedneedle die ich bekommen soll hat die "alu-streben-kondome", ich geh einfach ma davon aus dass das dann passt, evtl. werden die halter der stütze nochma mit ner schlüsselloch feile bearbeitet
 
hat schon wer bremsscheiben aus carbon probiert?
die idee lässt mich nicht mehr los :rolleyes:
da sollte sich ja einiges an gewicht sparen lassen, auf der anderen seite sollte sie aber auch halten. :(
 
TomTurbo schrieb:
hat schon wer bremsscheiben aus carbon probiert?
die idee lässt mich nicht mehr los :rolleyes:
da sollte sich ja einiges an gewicht sparen lassen, auf der anderen seite sollte sie aber auch halten. :(

das halte ich für eine äußerst schlechte idee. reines carbon is äußerst ungeeignet. porsche weiss schon warum sie so lang geforscht haben für so nen bremsscheibending aus verbundwerkstoffen (die pccb scheibe is übrigens aus carbonfaserverstärktem siliziumkarbid (carbonfaserverbundkeramik)).


mfg
luebke
 
So, nach den ganzen Diskussionen gibts jetzt mal wieder was gebasteltes ;)

Ne Kopie des Tune-Flaschenhalters. Unglaubliche 3g bei fast keinen Kosten :D
Fehlen nur noch die Löcher zur Befestigung.
 

Anhänge

  • Flaschenhalter.jpg
    Flaschenhalter.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 566
BEAVER schrieb:
So, nach den ganzen Diskussionen gibts jetzt mal wieder was gebasteltes ;)

Ne Kopie des Tune-Flaschenhalters. Unglaubliche 3g bei fast keinen Kosten :D
Fehlen nur noch die Löcher zur Befestigung.


hi schönes teil, kann mir aber nicht vorstellen dass der ne 0,7l Flasche hält. schon der original Tune-Halter ist meiner Meinung nach am absoluten Limit gebaut! (Ich fahre ihn selbst)
 
HI, is der nur aus CFK gebaut?

Was für Gewebe/Rowinge hast Du denn verwendet?

3g halte ich auch für extrem gewagt, einer meiner Skyline´s ist mir (bei ca. 4g) hinübergegangen. Und die sind sollte ja auch mit Kevlar etwas flexibler und bruchfester sein, aber ja offiziell eh nur für´s RR. Mein 2.ter ist aber bisher o.k. , wiegt aber auch 0,5g mehr :heul:

Muß aber zugeben daß ich mir´s auch schon überlegt habe einen in diesem Prinzip nachzubauen, dann aber mit Kohle und Kevlar... der Winter kommt ja bald...

Gruß Peter
 
So, wird mal Zeit den Thread wieder auszugraben!

Wie schon mal in einem anderen Thread erwähnt, hab ich mich mal an einer CFK-Klemme versucht, wobei der CFK-Anteil eigentlich recht gering ist :D

Aber recht leicht isses ja trotzdem, obwohl das ne M5 Ti-Schraube ist!
Das Ganze ist übrigens für 34,9mm.

20725CFK-Klemme-med.jpg


Gruß Peter
 
Cooles teil , warum schleichfst nicht auch noch den oben und unten überstehenden part der alubolzen weg , so das die bündig mit dem laminat abschließen . Würde noch besser aussehen und nur noch 7g wiegen ;) .

nikolay
 
Zurück