der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
mal doof gefragt aber könnte mir wer aus ner carbonaheadkappe und nem zerlegten sigma tachohalter ein teil bauen das ich den tacho dort anbringen kann? :D würde mich da auch erkentlich zeigen versteht sich
 
Hallo,

ich hab mir an meinem Sram X01 Schaltwerk den äusseren Käfig zerbröselt. Das obere Röllchen hats herausgerissen.

Ersatzteil von Sram gibts nicht -> selbst bauen.

Hat jmd. schonmal den äusseren Käfig eines Sram X01 aus einer Carbon-Platte heraus gesägt? Ich dachte daran Memory oder Thermoplastisches Carbon zu verwenden. Damit könnte man auch die Seitliche Geometrie besser abbilden. Ich suche noch nach einer günstigen Bezugsquelle für die Carbon-Platten.

danke
 
Ich hätte da mal eine Frage an die Runde. Ich möchte mir einen Flaschenhalter bauen. Dazu verwende ich 5mm CFK Schlauch auf einem Silikonschlauch mit Schrumpfschlauch.
Bei einem geraden Rohr lässt sich der Silikonschlauch recht gut heraus ziehen, da er bei Zug dünner wird und ja grundsätzlich selbsttrennend ist. In diesem Falle gehts aber nicht, da das Laminat ja gebogen ist. Somit ziehe ich das Silikon an die "kurveninnere" Wand. Und da es auf der Oberfläche etwas "sticky" ist, kann ich den Schlauch nicht raus ziehen.
Spüli oder WD40 in den Spalt gesprüht (der entsteht, wenn man dran zieht), hat nicht geholfen.
Und unter Vakuum zieht sich dieser Schlauch nicht zusammen.

Any ideas ?

Drinlassen entspricht ja nicht dem Leichtbaugedanken.

Viele Grüße Tobi F.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daran hatte ich auch schon gedacht. Ich hab jetzt mal noch einen anderen Silikonschlauch bestellt, der dünnwandiger ist.
Vielleicht ist der von der Oberfläche her nicht so sticky.
 
nur zum verständnis:
der silikonschlauch wird durch den cfk schlauch gezogen, und dann beides durch den schrumpfschlauch. natürlich alles schön eingeharzt.
dann wird der äußere schlauch geschrumpft, und das ganze aushärten gelassen.
dann den äußeren schlauch runterschneiden.

nun bist du an der stelle deines problems.

aber:
muss der silikonschlauch nicht ohnehin mit druck beaufschlagt werden, damit er duch den schrumpfschlauch nicht eingedrükt wird?
 
Prinzipiell genau richtig beschrieben.
Meinst Du, dass der Schrumpfschlauch zuviel Druck auf den Silikonschlauch gegeben hat, und deswegen die Reibung zu hoch ist ?
Vielleicht sollte ich in der Tat den Silikonschlauch mal bissl "aufpumpen".
Ich hoffe, der wird auch schön gleichmäßig dicker.
 
ich habe von der ganzen thematik keinen blassen schimmer!
bin nur technisch vielleicht nicht ganz doof.

wenn du ein stück silikonschlauch und schrumpfschluch entbeeren kannst, guck doch mal was beim aufschrumpfen passiert.

oder ein kurzes, gerades probestück machen.
innendurchmesser vom silikonschlauch vorher und nachher vergleichen.
 
Hier mal ein Testobjekt. Das hat natürlich noch nicht so viel von einem Flaschenhalter. Ich wollte da einfach mal kurz die Festigkeit, Flexibilität und den Arbeitsprozess testen.

Heute habe ich mal kurz mit dem anderen Silikonschlauch einen Versuch gestartet.
Der ist von der Wandung her dünner und auch die Oberfläche ist smoother.
Ein Versuch nur ein Stück der beiden Silikonschläuche mit Schrumpfschlauch war auch sehr interessant.
Der Schrumpfschlauch lässt sich grundsätzlich von beiden abziehen. Er schrumpft nicht so stark, dass dies nicht mehr geht.
Jedoch ist es beim dünnwandigeren Schlauch einfacher.

Und auch ein Vakuum-Test hat den dünnwandigeren Schlauch gezeigt, dass ich ihn in sich zusammenfallen lassen kann.
Der dickwandigere Schlauch ist auch unter Vakuum stabil.

Aufblasen wäre dann mein nächster Versuch, falls dieser hier fehl schlägt.

Ich bin gespannt.
 

Anhänge

  • 20170516_134653_2.jpg
    20170516_134653_2.jpg
    16 KB · Aufrufe: 159
So... Feedback.
Der neue Silikonschlauch hat sich positiv gezeigt. Er lässt sich recht gut entformen.
Aber: Ich habe den Bogen etwas enger gezogen. Durch die dünnere Wandung ist der Schlauch nicht mehr so formstabil.
Bei kleinen Radien wird er "platt". Und an der Stelle entformt sich der Schlauch dann nicht mehr, weil er "klemmt".
Ich werde wohl noch einen Versuch mit maximal großem Radius machen.
 
Der nächste Versuch härtet gerade aus. Ich habe den Schlauch allerdings mit Salz gefüllt, weil ich mir vorstellen könnte, dass sich das leichter auswaschen lässt. (Im Zweifelsfall). Die Radientreue ist deutlich besser geworden. Trotzdem habe ich möglichst große Radien dargestellt.
Beim nächsten Versuch überlege ich mir, ob ich zwei Schichten CFK Schlauch brauche, oder ob vielleicht eine Lage reicht.
Nicht nur wegen des Gewichts, sondern auch wegen der Flexibilität... mal schauen wie das jetzt wird.
 
Hallo zusammen
Möchte mir gerne eine Carbon Sattelklemme bauen.
Da es hier schon einige Leute gibt die sowas gemacht haben, würde mich mal interessieren wie eure Vorrichtung aussehen und wie ihre dabei vorgegangen seit?

Gruß Sebastian
 
Hab jetzt auch mal etwas mit Carbon gespielt.
Leider ist die Oberfläche nicht so gut geworden wie ich dachte, obwohl ich mehr als genug Harz aufgetragen habe.
 

Anhänge

  • 20171130_200558.jpg
    20171130_200558.jpg
    435,3 KB · Aufrufe: 166
  • 20171201_160226.jpg
    20171201_160226.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 171
  • 20171201_162751.jpg
    20171201_162751.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 163
  • 20171203_181727.jpg
    20171203_181727.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 161
  • 20171204_163935.jpg
    20171204_163935.jpg
    310,6 KB · Aufrufe: 186
  • 20171204_164204.jpg
    20171204_164204.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 181
Zurück