der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
der alte ron schrieb:
Cooles teil , warum schleichfst nicht auch noch den oben und unten überstehenden part der alubolzen weg , so das die bündig mit dem laminat abschließen . Würde noch besser aussehen und nur noch 7g wiegen ;) .

nikolay

Ja, hast recht könnt ich mal versuchen. So ca. 1mm pro Seite ist noch drin. Ich poste wieder ein Bild wenn´s fertig ist.

@Cubeteam Sorry aber in Serie werd ich die nicht fertigen, die Aluteile sind echt Arbeit(hab halt keine Drehbank).
Außerdem muß ich das Teil ja erst mal einem Belastungstest unterziehen, wobei ich da eigentlich keine Bedenken habe.

Gruß Peter
 
Wow, sieht super aus

Dank dir weiss ich jetzt auch meine Ferienzeit zu verbringen:
1Woche Ferien + Drehbank + Alu + Kohlefaser + Epoxiharz = Sattelklemme :D
 
So, hab nun noch etwas nachgearbeitet, hat aber nicht sehr viel gebracht.

Mehr wollte ich nicht wegmachen, sonst müßte ich das Carbon anschleifen, und das ist natürlich NIX!

20725CFK-Klemme2-med.jpg
 
BEAVER schrieb:
Wow, sieht super aus

Dank dir weiss ich jetzt auch meine Ferienzeit zu verbringen:
1Woche Ferien + Drehbank + Alu + Kohlefaser + Epoxiharz = Sattelklemme :D

:daumen: JA mach mal, aber hat bei mir ohne Drehbank nur ca. 2-3 Stunden gedauert.
Aber wenn Du ne ganze Woche Zeit hast kannste ja was Komplizierteres probieren. Brauchste Anregungen? Nicht das Dir in der Woche langweilig wird :D

Gruß Peter
 
So, hier nun mein erster Versuch ein paar CFK-Bremsarme zu machen.

Sind zwar weder schön, noch richtig leicht, aber als erster Versuch gut gewesen, um was draus zu lernen... :D

Sind bedeutend steifer als ich dachte, fliegen aber dennoch wieder in den Müll, da ich die Buchsen wieder brauche. :(

Als Basis diente ne Avid, wie man sicher erkennen kann.

CFK_BremseV1Waage.jpg
 
Tach

Schönes Teil :)

Nur mal so ein paar Frage:
1. Wo hast du den Hartz und die Carbon Fasern her bekommen?
2. Wie hast du das Bearbeitet. (Hab gehört das soll sich nicht schneiden lassen)
3. Wo hast du das Gebacken (muss doch Gebacken werden oder?)


ps: Weiter so :anbet: :anbet: :anbet:

mfg CC Racer
 
cc_racer schrieb:
Tach

Schönes Teil :)

Nur mal so ein paar Frage:
1. Wo hast du den Hartz und die Carbon Fasern her bekommen?
2. Wie hast du das Bearbeitet. (Hab gehört das soll sich nicht schneiden lassen)
3. Wo hast du das Gebacken (muss doch Gebacken werden oder?)


ps: Weiter so :anbet: :anbet: :anbet:

mfg CC Racer

Danke, auch wenn ich´s ja nicht wirklich schön finde.

zu Deinen Fragen:

zu1.: von hier:http://www.lange-ritter.de/1d_home/

zu2.: im Wesentlichen aus Rovingen gewickelt, unten die Buchsen einlaminiert, und auf der einen Seite ne Mutter(oben)

zu3.: Nein muß nicht gebacken werden. Man kann das Laminat tempern(unter Wärme nachhärten), ist nicht aber nicht zwingend notwendig. Die Festigkeit läßt sich aber dadurch steigern.

Gruß Peter
 
Ähhh - spinn ich , oder warum seh ich keine Bilder?

Bin aktuell auch daran ne Sattelklemme, Umwerferschelle und Umwerferfühunrgs(bleche) aus CFK zu laminieren und wäre deshalb an dern PICs brennend interessiert :-)


Grüße
 
mauwges schrieb:
Ähhh - spinn ich , oder warum seh ich keine Bilder?

Bin aktuell auch daran ne Sattelklemme, Umwerferschelle und Umwerferfühunrgs(bleche) aus CFK zu laminieren und wäre deshalb an dern PICs brennend interessiert :-)


Grüße

Das ist merkwürdig, sonst schau mal in mein Fotoalbum, da sind die alle drin.
Wenn das auch nicht geht schick mir Deine e-mail-Adresse, dann schick ich Dir die Bilder.

Gruß Peter
 
Servuslä,

seltsam, jetzt kann ich die Bilder plötzlich sehen...

Sagmal, wie hast du denn die Sattelstützenklemme bitte laminiert???
Wie kriegst du das auf so enge Radien in Form ohne das das ganze Gewebe zerfleddert???
Wieviele Lagen hast du verwendet?
Sieht auf jedenfall allererste Sahne aus!!! Knaller!

Hast du die V-Brakehebel auch laminiert oder irgendwie anders verarbeitet? (Sieht irgendwie gegossen aus)

Grüße
 
mauwges schrieb:
Servuslä,

seltsam, jetzt kann ich die Bilder plötzlich sehen...

Sagmal, wie hast du denn die Sattelstützenklemme bitte laminiert???
Wie kriegst du das auf so enge Radien in Form ohne das das ganze Gewebe zerfleddert???
Wieviele Lagen hast du verwendet?
Sieht auf jedenfall allererste Sahne aus!!! Knaller!

Hast du die V-Brakehebel auch laminiert oder irgendwie anders verarbeitet? (Sieht irgendwie gegossen aus)

Grüße

Bei der Sattelklemme handelt es sich nicht um Gewebe, sondern um Rovinge(Faserbündel), da ist das wickeln kein Problem.
Lagen gibt es da ja nicht. Ist nur ein doppelt gewickelter Roving.

Die Hebel sind schon laminiert. Die Oberfläche ist nur nicht so schön gewesen, drum hab ich sie nachgeschliffen.
Das Gewebe hab ich zwischen zwei Formen gepreßt, siehe Bild

20725Hebel5x2.jpg


Gruß Peter, der Ostern in der Carbon-Küche verbringt :D
 
Ahaaaa!
Und die Sattelklemme hält gut, ja?
Ist ein sau guter einfall. Ich habe einfach Gewebe genommen und zwei "Laschen" hochstehen lassen. Da will ich dann die Schraube durch machen - muss noch irgend ne kleine Hülse mit rein, damit die SChraube nicht direkt am Carbon anliegt.
Leider schaut meine lange nicht so geil aus :(.

Ich hoffe, dass es überhaupt klappt.

Wo hast du denn diese Kohlefasern her?
 
mauwges schrieb:
Ahaaaa!
Und die Sattelklemme hält gut, ja?
Ist ein sau guter einfall. Ich habe einfach Gewebe genommen und zwei "Laschen" hochstehen lassen. Da will ich dann die Schraube durch machen - muss noch irgend ne kleine Hülse mit rein, damit die SChraube nicht direkt am Carbon anliegt.
Leider schaut meine lange nicht so geil aus :(.

Ich hoffe, dass es überhaupt klappt.

Wo hast du denn diese Kohlefasern her?

Ob die hält weiß ich noch nicht, mein Bike ist leider noch nicht fertig :heul:
Ich sehe da aber keine Probleme.
Mach mal Bilder von Deiner Sattelklemme

Die Rovinge hab ich von http://www.lange-ritter.de/1d_home/
ist aber eigentlich kein Problem die zu bekommen. Gibt´s auch bei Conrad Electronic, dort sogar auch Kevlar :)

Gruß Peter
 
Moin,

Die Sattelklemme ist super geworden. Sieht professionell aus, weiss ja nicht ob Du das nciht auch bist :daumen:

Bei den V-Brakes wäre jedes Lob zur Optik gelogen :D Aber sehr guter Ansatz

Woher bekommst Du die Schrauben? Also die M5er Ti oder diese Schraubhülsen, welche die Schraube halten, und wie nennt man die :confused:
 
P3ppy schrieb:
Moin,

Die Sattelklemme ist super geworden. Sieht professionell aus, weiss ja nicht ob Du das nciht auch bist :daumen:

Bei den V-Brakes wäre jedes Lob zur Optik gelogen :D Aber sehr guter Ansatz

Woher bekommst Du die Schrauben? Also die M5er Ti oder diese Schraubhülsen, welche die Schraube halten, und wie nennt man die :confused:

Danke für das Lob, die neuen V-Brakes sind schon in Arbeit :D , die sehen dann völlig anders aus :cool:

An der Bremse ist nur ne etwas zugefeilte M5 Titan-Mutter drin. Die Aluteile an der Klemme sind aus nem Vollprofil(Alustab).
Ansonsten verwende ich zum Teil Gewindeplättchen, das sind Stahlplättchen, die außen gezackt und innen ein Loch haben. Die haben wir im Geschäft.
Weiß nicht wo man die sonst bekommt, dann man aber auch selber machen.

Gruß Peter
 
Haben die Rovinge irgendeinen Vorteil, weil du sagst ja, dass du einen grossen Teil der Bremsarme daraus gewickelt hast. Weil lamieren müsste doch schneller gehen oder waren die Radien zu eng? Bitte klär mich auf. ;)

MfG
Yves
 
yvesw schrieb:
Haben die Rovinge irgendeinen Vorteil, weil du sagst ja, dass du einen grossen Teil der Bremsarme daraus gewickelt hast. Weil lamieren müsste doch schneller gehen oder waren die Radien zu eng? Bitte klär mich auf. ;)

MfG
Yves

Vorteil der Rovinge liegt darin, daß man sie sehr gezielt verlegen kann.
Mit Matten, oder Schläuchen ist es bei so kleinen Teilen einfach fast nicht mehr möglich gezielt leicht fasergerecht zu arbeiten.

Ich weiß jetzt natürlich nicht was Du mit Laminieren meinst. Laminieren hat nichts mit der Art des Gewebes zutun. Laminieren bedeutet eigentlich nur soviel, daß jede Schicht getränkt und aufgelegt wird. Im Gegensatz z.B.: zum Gießen, oder Malmö-Verfahren(im Autoklaven), wobei in der Regel erst armiert und anschließend Harz zugefügt wird. Alternativ sonst ja auch Prepreg(pre-impregnated), wo das Harz schon im Gewebe drin ist.

Meine 2.Version besteht übrigens auch zum Großteil aus Rovingen.
War heute auch noch eben 2x 100g Roving-Spulen besorgen :D

Gruß Peter
 
Hallo liebe Bastelgemeinde :D
Hat jemand vieleicht eine idee wo man Bremsgriffe aus Carbon für eine Avid Speed Dial 7 Odell 2005 herbekommt? Ich habe mich nun endlich von Shimano getrennt und bin auf Sram und Avid umgestiegen und suche nun noch ein paar schöne Carbonteile für mein Radl.
@xtremelight: Sind die Klemmungen für die Sattelstange verkäuflich?
 
IGGY schrieb:
Hallo liebe Bastelgemeinde :D
Hat jemand vieleicht eine idee wo man Bremsgriffe aus Carbon für eine Avid Speed Dial 7 Odell 2005 herbekommt? Ich habe mich nun endlich von Shimano getrennt und bin auf Sram und Avid umgestiegen und suche nun noch ein paar schöne Carbonteile für mein Radl.

Mir ist nicht bekannt, daß es sowas gibt. Wäre sicher auch kompliziert für Avid sowas zu machen. Die haben ja noch diese Stellschraube für die Verstellung des Druckpunktes, oder?


IGGY schrieb:
@xtremelight: Sind die Klemmungen für die Sattelstange verkäuflich?

Bisher nicht. Aber wenn Du echtes Interesse hast, schick mir mal ne pm.

Gruß Peter
 
Running Man schrieb:
Mich würde ausserdem noch interessieren ob die Sattelstützklemme tatsächlich funktioniert (Dauereinsatz?)

Gruß, Running

Bisher nur erfolgreich im Vitrinen-Liegen :D :lol:

Sobald mein Bike fertig ist wird sie aber gefahren. Planmäßig ab Ende nächste Woche...

Gruß Peter
 
Zurück