der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

hast du leinen-gewebe verwendet?

ma ne frage an die ganzen sattelbauer...hat jemand von euch schonmal versucht das harz mit nem roller auf zu bringen, oder nehmen alle ganz klassisch nen borstenpinsel?
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Und was wiegt das gute Stück, Net-Knight1?

@coparni: bei meinem Sattel habe ich 3 Lagen Kohle à 160g benutzt. Zwei in Fahrtrichtung und eine 45° dazu. Im schmalen Vorderteil habe ich zusätzlich eine Lage Kevlar verlegt. Ebenso hinten wo das Gestell sitzt.
An der Kante habe ich dann noch einen Roving eingelegt. Bislang hält das meine knapp 80kg ohne Probleme.

@hugo: ich glaube ein Roller ist für einen Sattel doch noch zu unhandlich. Bei größeren Flächen macht es sicher Sinn, aber gerade in den Ecken macht sich ein Pinsel doch besser.
Genauso gut funktioniert es auch mit den Fingern - Handschuhe hat man ja eh an.:p
 
Hier das Foto von unten

Die Satteldecke wiegt jetz fertig 85g da ich erst mal auf Stabilität gebaut habe. Ich werde aber in den folgenden Modellen leichter bauen.:D

Ob ich das Sattelgestell unten noch dran laminiere weiß ich noch nicht da ich schon ein neues Projekt im Kopf habe. Vielleicht Verkauf ich die Satteldecke sogar...:D
 

Anhänge

  • sattelun.JPG
    sattelun.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 254
hallo zusammen
wollte nur mal zeigen was möglich ist.....
sattel 56 gramm!!!
sattel,-stützenkombination 160 gramm!!!
alles selbstbau :daumen:

viel spass
mootstitan
 

Anhänge

  • CIMG1453.JPG
    CIMG1453.JPG
    16 KB · Aufrufe: 427
  • CIMG1454.JPG
    CIMG1454.JPG
    12,8 KB · Aufrufe: 361
  • Kopie von CIMG1704.JPG
    Kopie von CIMG1704.JPG
    10,5 KB · Aufrufe: 365
  • Kopie von CIMG1706.JPG
    Kopie von CIMG1706.JPG
    10,4 KB · Aufrufe: 375
mootstitan schrieb:
hallo zusammen
wollte nur mal zeigen was möglich ist.....
sattel 56 gramm!!!
sattel,-stützenkombination 160 gramm!!!
alles selbstbau :daumen:

viel spass
mootstitan


wie hast du das gestell angefertigt?

welchen aufbau hat die stütze, wie lang ist sie, wie wurde die "klemmung" gelöst?

bitte nochmal detailbilder posten!
 
sieht aus als wenn der sattel und stütze mit rohwings verklebt wurden.
also keine verstellmöglichkeit ?
wenn das von vorhinein:D klar war gibt es sicherlich noch leichtere und bessere lösungen!
 
bikeaholics.de schrieb:
:lol:

ich bin mir sicher du meinst rovings, weil was man mit rohen flügeln an nem sattel anfangen soll, kann ich mir nicht vorstellen:D
:lol: :lol: :lol:

finds ne gute arbeit.
werden die teile bereits eingesetzt?
ich nehm an du (mootstitan) hast schrumpfschläuche verwendet um die streben hin zu bekommen?
schlauchgewebe mit rovings gefüllt?
sieht gut gemacht aus:daumen:
 
irgendwo im thread hab ich ein bild einer vacuumpumpe des typs "drehschieber" gesehen.
diese sind fuer solche arbeiten nur bedingt geeignet, besser waere eine "membran", da diese weniger wartungsintensiv, kostenguenstiger (anschaffung, leistungsaufnahme, unterhalt) und meistens auch leiser sind.
die loesungsmittel in den harzen setzen einer drehschieber auf dauer zu...

ride on
 
dann will ich auch noch mal bevor es Sommer wird :p
nun ist sie ferig meine aheadkappe mit viel arbeit wobei die orginale kappe als schablone benutzt wurde
ahed_mit_aluschraube.jpg
ahed_zerlegt.jpg
ahed_schablone.jpg
 
sieht gut aus, allerdings hätte ich die Unterseite auch mit Klarlack behandelt. Aus den rauen Oberflächen bekommt man den Dreck nur schwer raus. Bei glatten muss man einfach nur einmal feucht drüber...
Wer hat das teil den gefertigt?
 
zu den sätteln... ich bin ja ach immer am basteln :D , sattel ist auch in planung, abgeformt von einem slr ohne leder (geniale form :D ). was mri noch kopfzerbrechen bereitet sind die streben, ich bin mir da noch nicht schlüssig wie ich die bauen soll sofern ich keine alten von einem anderen sattel dranklebe... also, wie baut man am besten carbonstreben? (rovings und carbonschlauch ist klar, aber in welcher form?)
 
Also ich hab sie einfach mit Hartz getränkt, in einen Silikonschlauch gezogen und dann an ein altes Sattelgestell getaped und dann aushärten lassen. Funktioniert super.
 
csc-freak schrieb:
Also ich hab sie einfach mit Hartz getränkt, in einen Silikonschlauch gezogen und dann an ein altes Sattelgestell getaped und dann aushärten lassen. Funktioniert super.

sicher... und ich idiot hätte schon angefangen mit zwei zweiteiligen formen und so nem kram... nachdenken wäre manchmal hilfreich... aber bei silikonschläuchen und sowas kann man das laminat nicht so gut verdichten...:heul:
 
also ich hab schlauch mit 6mm innendurchmesser genommen.
ich würd so viele rovings nehmen das sie ,im mit harz getränktem zustand, stramm durchgehen.
und halten tuts bei mir auch. TOP
 
Was haltet ihr davon wenn man die Rovings in einen Carbonschlauch, wie es ihn bei R & G gibt, zieht und dann aushärten lässt? Müsste der AX wohl auch so machen.
 
coparni schrieb:
Was haltet ihr davon wenn man die Rovings in einen Carbonschlauch, wie es ihn bei R & G gibt, zieht und dann aushärten lässt? Müsste der AX wohl auch so machen.

carbonschlauch ist auch flexibel, dann müsstest du selbsigen in einen silikonschlauch ziehen ;).
ich hab übrigens mangels schlauch mit 6mm innendurchmesser (vakuum-schlauch ist heute noch nicht gekommen :heul: ) mit heißkleber abgeformt, funktioniert auch (habe ich bei einem boomerang schon mal gemacht). dazu braucht man dann nichtmal das ding an eine sattelstrebe drantapen, wenn der heißkleber zumindest an einer seite dick genug ist ist das formstabil.
 
Zurück