der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

chri5 schrieb:
Warum also nicht JB Weld? Schweint der "brutalste" Kleber ueberhaupt zu sein.

Schlag mich aber ich bin da ein bisschen skeptisch, den Kleber neu erfunden haben die mit Sicherheit nicht. Wenn das Zeug mal bei uns im Baumarkt auftaucht probier ich es aus.

MfG Stefan
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
falls es jemand gebrauchen kann...

ich hätte noch Texaliumgewebe ( 7x 7 Fäden/cm Köperbindung 2/2
aluminiumbeschichtet, 290g/qm) 100x80cm günstig abzugeben...


Texalium®

Mit dem alufarbigen Texalium-Gewebe werden Oberflächen mit einer exquisiten, ausgefallenen Optik erreicht, die sich in einem Bild kaum darstellen läßt.
Geeignet für Skis, Snowboards, Autoteile, Möbel, Schutzhelme und viele andere Anwendungen.
Texalium ist ein neues, auf Glas basierendes Gewebe, das einseitig mit Aluminium beschichtet wurde. Durch diese spezielle Veredelung erhalten Bauteile den Glanz einer Aluminium-Oberfläche mit der irisierenden Tiefenwirkung von Gewebe-Laminaten

Bei interesse PN
 

Anhänge

  • 2_Texalium_Hitzeschutz_916.jpg
    2_Texalium_Hitzeschutz_916.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 210
Hallo liebe Leichtbaugemeinde,
wollte Euch mal eine neue Variante meiner Marta Carbon Deckel zeigen.
Nachdem Ihr ja Jochen´s professionelle Version, die ja der Materialcharakteristik
em ehesten gerecht wird (:anbet: , immer noch) und meine erste gefrickelte Version kennt,
die ja leider zeitweilig etwas rumgezickt hat, weil ab und an etwas undicht und zudem eine ungeordnete Strukur hat,
habe ich mal eine andere Variante gebaut,
bei der die Oberfläche eindeutig mehr an Carbon erinnert und die zudem keine Undichtigkeiten kennen sollte,
da das Unterteil vom Originaldeckel stammt.
Dieser wurde mit dem Bandschleifer auf ca.0,7mm runtergeschliffen
und darauf dann eine "Lage" 3,3mm CfK geklebt und bearbeitet (kurz gesagt).
Das Ergebnis stellt mich schon mehr zufrieden.
Sorry für das leicht unscharfe Bild
PS.: wie verstrahlt kann man eigentlich sein?
 

Anhänge

  • neuer Deckel 1.1 Unterseite.jpg
    neuer Deckel 1.1 Unterseite.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 247
dann bekommst du sie :-) also ich find die deckel klasse. auch wenn meine mit 3gr wahrscheinlich leichte sind da hohl, ist es so einfacher. sehen doch gut aus.

man könnte höchsten darüber jetzt noch ne lage carbon laminieren.:daumen:
 
dieses Lob vom Meister der Deckel:) ehrt mich sehr. vielen Dank.
Das Päärchen wiegt übrigens 8,5 gr, die erste Version 7,7, original 14,9
greetz Martin
PS.: bis jetzt hab´ ich noch nix laminiert, das sollte ich bald mal nachholen
 
trauntaler schrieb:
Schlag mich aber ich bin da ein bisschen skeptisch, den Kleber neu erfunden haben die mit Sicherheit nicht. Wenn das Zeug mal bei uns im Baumarkt auftaucht probier ich es aus.

MfG Stefan

JB Weld ist nicht neu, wahrscheinlich aelter als UHU endfest und in den USA bekommst Du das in jedem Supermarkt oder Baumarkt, das Marketing fuer Deutschland ist halt nicht so der Reisser.

Also ich klebe nur noch damit.

Grosses Lob an den Deckelbauer, sieht echt Klasse aus!
 
Die Küchenwaage sagt 110 Gramm, allerdings vertrau ich der nicht soo wirklich...

Platte ist genietet, ja. Das Metall drunter hab ich mit'm Dremel bearbeitet.
Sind unzählige Trennscheiben bei draufgegangen ;)
(Das Carbon schließt bündig mit dem Restmetall ab...)
 
ich hab ein kleines problem bzw eine frage:

ich würde gerne ein teil mit gfk bzw später mit cfk laminieren. es ist 3 dimensional gebogen. ich würd deswegen gerne aus dünnem blech eine vorlage biegen und diese dann ablaminieren. wie stelle ich es an das das gfk bzw das cfk nicht am metall festklebt beim laminieren?
 
Siehe die Anleitungen hier im Forum, die Anleitungen auf r+g (BITTE UNBEDINGT DIESE SEITE ANSEHEN!!) und diverse internetrecherchen. :rolleyes:

Du streichst das Metall mit Trennmittel ein, zB. Trennwachs, Trennlack, oder legst eine Folie drauf.. usw.
 
Besonders zu empfehlen ist PVA Folientrennmittel. Das ist eine Flüssigkeit, die schön nach Alkohol duftet. Mit der pinselst du die Form ein, oder schwenkst sie aus und wenn der Alkohol verflogen ist, bleibt, wie der Name schon sagt, ein Art Folienschicht übrig.
Damit bekommst du wunderbar glatte Oberflächen und die Folienreste lassen sich einfach mit Wasser abwaschen.

Bestellnummer bei r&g: 165110-x ; x je nach Inhalt 1 bis 5 (250ml-30l)
 
Folie geht bei jeder Form, bei größeren teilen muß nur eine entsprechende überdeckung gegeben sein! das Harz zieht sich in jede ritze. Dann hast du die grund Form versaut (das Harz bekommst du zb. von einem Ledersatten nicht mehr runter). Die einzelnen "Bahnen" sicherst du am besten mit Tesa oder Maler krepp
 
spannen. ;)

Frischhaltefolie geht aber am besten ist immer noch eine schön polierte Form und gutes Wachs.

MfG Stefan
 
Blasen macht sie eigendlich nicht :lol: ! deswegen ja die Frischhalte-Folie die läst sich (in Maßen, nicht zu kräftig) dehnen, und da sind restlichen Falten besonders klein!
 
Zurück