der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Hi Kohlenstoff
(oder hast du eventl. einen Vornarme. Ist für die Anrede irgendwie immer einfacher, finde ich.)
Die Aluformen sind ja schön und gut. Aber gerade bei den Bremsen ist das nicht ganz so einfach. Man kann ja nicht mal gerade ebend so eine Aluform entsorgen, weil das Ergebnis einem nicht gefällt. Da heißt es dann ordentlich das Hirnschmalz anstrengen. Ich hatte bei meiner Überlegung, genauso wie du, die AX Orion als Ausgangsbasis herangezogen. Das große Fragezeichen, das ich bei der ganzen Sache hatte, ist das Herstellungsverfahren von AX. Ich hatte eines im Schlauchblas ins Auge gefast. Berechnen hätte ich allerdings auch nicht können. Aber Versuch macht klug.

Gruss Michael
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
seh ich auch so.
Ich denke AX presst die Prepregs in der Negativform mit Vakuum an und legt das Ganze dann zusätzlich in den Autoklaven mit Überdruck. (in der Beschreibung der Bremsen steht zumindest drin, dass sie im Autoklaven gebacken sind).

Aber gerade bei den Bremsen ist das nicht ganz so einfach. Man kann ja nicht mal gerade ebend so eine Aluform entsorgen

Seh ich auch so, zudem müsste zumindest eine Form zweiteilig sein (die mit dem oberen Zuganschlag)

Gruß
 
also ich persönlich glaube den herstellern ja nur noch recht wenig, wenn sie irgendwas zu fertigungsdetails usw. schreiben. ok, manchmal ist was wahres dran, aber die bauschen alles schon so ziemlich auf....ok bei ax lightness hat man noch etwas vertrauen, aber mehr auch nicht...


aber echt respektabel was du da auf die beine gestellt hast...

gruß, max
 
Hi Kohlenstoff,
wirklich klasse Arbeit!!:daumen: :daumen:

ich wollte die Federn zwar nicht posten, aber passt halt gerade:

(das Vierkant-Loch fehlt auf dem Bild noch)

Gruß
charliemike
 
Hi charlymike,
die Federn sehen super aus!!!
verrätst du mir, was du für Gewebe genommen hast? Sieht nach Köper in +- 45° aus, zumindest die Deckschichten?
Ich habe meine Feder aus UMS Rovings gemacht. Hatten vermutlich zu geringe Bruchdehnung für eine Feder (1,1%).

Viele Grüße Benni
 
sieht eher nach flachband/litze oder schlauch gewebe aus.

habt ihr die fdern schon getestet? bin mir nich sicher ob cfk da auf dauer nich zu steif is, gfk macg nich so toll aussehn, taugt aber als feder imho deutlich besser
 
Hi Hugo,
gfk macg nich so toll aussehn, taugt aber als feder imho deutlich besser
aber GFK kann man auch gut schwarz einfärben. Eine schöne Struktur ist bei der Feder ja zweitrangig, da man ja im eingebautem Zustand fast nichts davon sehen kann.

Habe schon mit dem Gedanken gespielt, die Feder aus sehr schwerem CFK Gewebe zu machen (400g Köper o.ä.)
Die Ondulation von dem Gewebe ist ja sehr hoch, demnach müsste sich diese Feder besser biegen lassen als eine Feder aus Rovings oder leichtem Gewebe.
Liege ich da richtig??
Gruß Benni
 
ist das in kundenauftrag oder fährst du die orion selbst?
fahre ich nicht selbst, kann ich mir nicht leisten;)
verrätst du mir, was du für Gewebe genommen hast? Sieht nach Köper in +- 45° aus, zumindest die Deckschichten?

sieht eher nach flachband/litze oder schlauch gewebe aus.

habt ihr die fdern schon getestet? bin mir nich sicher ob cfk da auf dauer nich zu steif is, gfk macg nich so toll aussehn, taugt aber als feder imho deutlich besser
Decklage ist Kohefaser-Band drunter Aramid; die Federn funktionieren sehr gut, lt. Besitzer sogar besser als die Original-Federn;
ich habe die Federn auch öfter überdehnt (also die Bremse ohne Felge zig mal bis zum Anschlag zusammengedrückt).

Gruß
charliemike
 
die verstiftung ist übertrieben lang und unpraktikabel. zwei stifte an den ecken reichen voll aus. ich dneke mal, das untere soll der alu-klotz sein!? ich würde nen fließenderen konischen übergang zum "luftloch" fräsen. du hast keine harz-abfluss ;) -kanäle
 
das harz drückt sich zwischen den hälften raus. hat charliemike bei seinen ersten rohrversuchen eindrucksvoll bewiesen;) (Damals als das CFK noch GFK und das Harz schwar war :lol: )
 
Upps ja hast recht danke@ Bikeaholics.Die unteren 3 Bilder sollen die Alu Formen darstellen.
Ja die Verstiftung war erst mal zur veranschaulichung, wird in der Realität nicht so aussehen.
 
Hi Hypno,
ist bei beiden Werkzeug-Varianten ein Kern, auf dem Laminiert wird, geplant?
Oder willst du auf ein mit Sand befüllten Silikonschlauch Laminieren und in anschließend einfach in das Werkzeug legen und aufblasen.


Gruss Michael
 
Hi Hypno,
ich würd noch in eine Formhälfte (die obere) 2 Gewindebohrungen machen, um besser entformen zu können, so kannst du einfach die Formen durch eindrehen der Schrauben auseinanderbringen und musst nich mit dem Schraubenzieher ran.
 
wenn wir schon bei tips sind, dann würd ich die zugangsbohrung nicht in eine der hälften sondern mittig in beide setzen. dann kannst den kern leichter einsetzen
 
Soo nun etwas verbessert;) Diese 2 Gewindebohrungen wurden hier nicht gezeichnet, in der Enstehungsphase allerdings mach ich es so wie es mir gonna geraten hat .

 
Hi Hypno,
bin doch noch schneller fertig geworden als ich dachte. Deshalb schon jetzt die Antwort.
Denn Vorschlag von Gonna kann ich nur bekräftigen. Die beiden Austreibbohrungen habe ich auch in mein Werkzeug gemacht. Hilft sehr beim Entformen. Das Problem das mir bei dem letzten 3D-Bild aufgefallen ist, daß die Konstruktion, eine Anbindung des Kernes nicht zuläst. Ohne festen, zentrischem Kern ist es sehr schwierig ein Rohr mit gleichmäßigen Wandstärken herzustellen. Also egal aus welchen Materialien der Kern besteht, er sollte fest zwischen den Formhälften angebracht werden.


Gruss Michael
 
Hier nun die vorerst letze Modellierung,

bild9.jpg


bild10.jpg


Gruß
 
Hi,
und jetzt kann der kern doch ganz leicht verkanten und/oder verbiegen.
Der muss schon irgentwo zentriert werden und/oder abgestützt.

Ich dachte, der Kern ist nur ein "Gerüst" für den aufblasbaren Schlauch, auf den dann laminiert wird. Das Luftkissen drückt doch die Lagen überall gleichmäßig an die Neg.form. Egal, ob der Kern genau zentriert in der Form ist oder nicht. Oder seh ich das falsch ?
Ich versteh irgendwie nicht, warum sich da was verkannten könnte, geschweige denn verbiegen da doch gar keine seitliche Kraft auf den Kern wirkt:confused:

Gruß Benni!
 
Hi Hypno,
so sollte das Werkzeug funktionieren. Willkommen im Club.
Der Kern wird ja über die Verschraubung des Deckels an den Formhälften zentriert. Da kann sich nichts verbiegen oder verformen.
Hast du selber die Möglichkeit das Werkzeug zu fertigen?

Ich glaube, ich leih mir mal deinen Grafiker-Kumpel aus. Sieht echt gut aus, was Er da in so kurzer Zeit auf dem Rechner macht.

Gruss Michael
 
@Micha >Ich habe zum Glück jmd. der mir diese Werkzeuge fertigen kann.
Das mit mein Kumpel kannst gern machen, der setzt solche Aufgaben innerhalb von Minuten um, nur zu empfehlen:daumen: Sag ihm einfach IBC dann weiß er um was es geht :D.


Gruß Simsek
 
Zurück