der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Die Deckel halten mit einer kleinen Schraube oben und unten mit einem kleinen eingeklebtem Haken aus Plastik, den ich nachträglich eingeklebt habe.

Hier ein Foto im Vergleich mit dem alten Shimano 105 Deckel.

MFG Benni

Die carbondeckel sind sicher schön auch wenn man davon auf den fotos nix sieht aber an der 105 bringts net viel 1g oder so einzusparen!
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
lecker kappe... und wenns für die optik ist ists auch egal... kann man ja sicher auch für d-a bauen. :-) die aussenliegenden kabel sind und bleiben allerdings tatsächlich häßlich. wenn es nicht so gut funktionieren würde...
 
danke für den Denkanstoß!
Bitteschön:)

Hat schon jemand Rennradschalt/bremshebel aus CFK gebaut?
oder zumindest den Hebel ausgebaut?
Ist der Hebel ansich kompliziert aufgebaut im Bereich Drehpunkt?
(will den hebel nicht mühsam ausbauen um dann zu bemerken, dass es aus Carbon nicht machbar ist...:p )


MFG Benni
 
Bitteschön:)

Hat schon jemand Rennradschalt/bremshebel aus CFK gebaut?
oder zumindest den Hebel ausgebaut?
Ist der Hebel ansich kompliziert aufgebaut im Bereich Drehpunkt?
(will den hebel nicht mühsam ausbauen um dann zu bemerken, dass es aus Carbon nicht machbar ist...:p )


MFG Benni

Ich habs mir überlegt, aber habe nicht mal was gefunden, wie man den (DA 7800) gescheit raus bekommt...
 
ich hab mal einen 105er zerlegt weil sich eine Schraube gelöst hat und der Hebel dann klemmte. Ende von allem war, dass ich mir einen neuen STI gekauft hab.
Mir flogen auf einmal Federn entgegen und da es keine Exlorationszeichnung zum Schaltmechanismus gab hab ich ihn nicht wieder zusammen bekommen. Der Hebel sitzt unter dem Schaltmechanissmus.
 
ich war einmal kurz davor, dass bei meiner alten ultegra am anderen rad auszuprobieren, habe das aber wieder aus dem auge verloren.

weiß nur, dass es ein ziemliches gefrickel sein muss, bis man das alles wieder zusammen hat und evtl sogar 4 hände benötigt werden. ein bekannter hat das mal erzählt, dass er den hebel wieder zusammenbekommen hat. weiß aber nich wie das bei den aktuellen 10fach teilen ausschaut. vllt mal nen geschrotteten 105er oder andere kaputten teile auseinander nehmen um zu üben und zu versuchen. ich sag mir immer, dass die hersteller es ja auch irgendwie geschafft haben, die jeweiligen teile zusammen zu bauen.

meistens gehts auch irgendwie; es sei denn du musst irgendwelche verklebte oder verschweisste (plastik) und Metall-Teile auseinander schnipseln...dann kann es schwierig werden.

sooo, ich wünsche noch ne gute und geruhsame nacht.

gruß, max
 
Ich denke den Bremshebel einzeln zu tauschen dürfte sehr aufwendig sein.
Ist ein 9 fach Ultegra Hebel. 10 Fach sollte wohl nicht groß anders aussehen
 

Anhänge

  • DSC01154 (Small).JPG
    DSC01154 (Small).JPG
    47 KB · Aufrufe: 211
  • DSC01155 (Small).JPG
    DSC01155 (Small).JPG
    46 KB · Aufrufe: 173
Ich habe mal einen Dura Ace 9-fach ausseinandergenommen und auch wieder zusammenbekommen. War aber ganz schönes Gefummel die Federn da unter Spannung einzusetzten. Das Problem bei Carbon Hebeln wäre, dass die Mechanik im Hebel selbst sitzt, deshalb weiss ich nicht ob das aus Carbon hält.
Am einfachsten wäre es den unteren Teil des Hebels abzusägen oder nur noch einen Stift stehen zu lassen auf den man den Carbonhebel klebt.
Ich hab mir da auch schon einmal ein paar Gedanken zu gemacht. Mal schauen es sind ja Ferien...
 
Habe mich auch mal ans Projekt Kettenführung gemacht. Das Problem sah so aus: Kettenführung sollte ans Rad, ISCG war teilweise vom E-Type Umwefer verdeckt und unters Lager klemmen ging nicht, da 100mm Gehäusebreite und deher keine Spacer vorhanden waren.
Jetzt ist die Grundplatte soweit fertig (Montage an 2 ISCG-Laschen und der Schellenbefestigung des Umwerfers), wird natürlich noch ordentlich abgeschliffen usw.. Allerdings weiß ich noch nicht sicher, welche Rolle ich nehme. Wenn jemand nen Tipp hat, nur zu. Muss für 2 KB sein. Im Moment bin ich bei der DMR gelandet.
2007_12200013.JPG

2007_12200014.JPG
 
nein, wozu den original alu haltearm vom umwerfer dranlassen? wenn du dir schon die arbeit machst, dann mach doch gleich alles aus einer platte
 
Ja,gute Idee.Würde ich auch so machen.
Mal was anderes,hat jemand einen Tipp für mich,wo ich die untere Schale für eine Sattel Klemmung aus Carbon(ala Tune o. Schmolke) bekomme.Gibt es vielleicht hier jemanden,der sowas gegen Entgeld herstellt?
 
Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen. Werde ich jetzt erstmal nicht machen, da ich auch nicht mehr genug Platte habe. Aber da ich eigentlich ein Perfektionist bin, wird wahrscheinlich eh eine neue Version der Kettenführung kommen, nachdem ich diese ausreichend getestet habe.
 
Hallo ihr alle,

hier mal ein paar Bilder von meinem Neuen Werkzeug für eine Sattelstütze im
Durchmesser 31,6mm. Maximale Rohrlänge ca. 430mm.

Gruss Michael
 

Anhänge

  • Werkzeug 017.jpg
    Werkzeug 017.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 247
  • Werkzeug 033.jpg
    Werkzeug 033.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 174
  • Werkzeug 027.jpg
    Werkzeug 027.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 170
  • Werkzeug 035.jpg
    Werkzeug 035.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 150
  • Werkzeug 038.jpg
    Werkzeug 038.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 162
Hi Michael, darf ich fragen was für ein Metall für deine Werkstücke verwendet wird ?

Und gibt es einen Qualitativen Unterschied zwischen Alu, und Werkzeugstahl Formen,mal ganz abgesehen vom Preis.

Gruß
 
Zurück