der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Hi,

gute letzte Frage. Es hängt natürlich wenn den verwendeten Materialien ab. Die Formteile sind aus spezielem Alu. Die Legierung wird hauptsächlich im Vorrichtungs-und Wekzeugbau verwendet. Es hat eine Zugfestigkei, die in etwa auf dem Niveau von ST37-2 (Baustahl) liegt.
Jedes Gewinde hat einen Heli-Coileinsatz. Die Austreib-Schrauben (zum besseren trennen der Formhälften) drücken auf einen eingepresten Hartmetall-Stift. Der Verschleiß sollte sich also 'gen Null gehen.

Gruß Michael
 
Hi Michael,
Geniale Form die du da wieder gezaubert hast!!!:eek:
Aber ich versteh nicht ganz, warum ein Werkzeug eine hohe Zugfestigkeit haben muss.
Die Wandstärken einer (Metall-) Form sind doch sowieso um ein vielfaches überdimensioniert dass sich doch selbst bei weichem Alu nichts verziehen kann, oder irre ich mich?
Und Kratzer oder sonstige Macken bekommt die Form bei Vorsichtigem Herausnehmen dess Werkstücks doch auch nicht?
Zumindest die Form, in der ich die Bremshebeldeckelchen gemacht habe sah nach 2 Abformungen noch aus wie am Anfang und war aus simplem eingedicktem EP-Hartz.

Wünsch euch schöne Weihnachten!
Benni
 
Die Gewinde leiden wohl am meisten durch häufiges Festziehen.

Dem hat er ja durch die Coils Sorge getragen.

Verschleiß sollte bei sowas solidem erst im höheren 10000er Zyklus Bereich ein Problem werden.
 
Hi,

also eine relativ hohe Grundzugfestigkeit hat, im Fall eines solchen Werkzeuges, nur einen Sinn. Die hohe Oberflächengüte nach der mechanischen Bearbeitung. Ein härterer Werkstoff ergibt immer bessere Oberflächen als ein weicherer. Darüber hinaus, habe ich die Formteile im verschraubten Zustand auf Maß gehohnt. Ich habe dafür extra Alu-Hohnsteine benutz. Eine weiche Alu-Blei-Legierung ist fast nicht zu hohnen.
Das Material "schmiert" beim Hohnen nur.
Der Kern wird über den angeschweißten Deckel zentriert. Dieser Deckel wird über eine auf dem Kern angedrehte Passung geführt. Anschließend wird der Kern samt Deckel mit den Formteilen verbohrt. Beim Verschrauben zentriert sich der Kern automatisch.


Gruss Michael
 
Nochmal ich,

natürlich darf man auch nicht das Gewicht vergessen. Ein Werkzeug in der Größe würde so um die 10Kg oder mehr wiegen. Da ist dann die Handhabe nicht mehr ganz so einfach. So wiegt es knapp die hälfte.

Gruß Michael
 
ich glaube bzw hoffe, dass der vorbau aus alu ist und nur mit carbon vekleidet ist. Erweckt irgendwie den Eindruck durch diese Verdickung da am Lenker.

Ansonsten wüsste ich jetzt nicht soo genau ob ich dem vertrauen würde. bzw ich würde das halt einfach nicht fahren.
denn so berechnet schaut des ned aus.

gruß und weiterhin frohes fest, max
 
ist ein alter bekannter der auch hier und bei ebay zeug verkauft, unter den namen jkolcz, rigasternchen und mittlerweile glaub ich wieder unter einem anderem namen. von den oberflächen sehen seine teile manchmal gar nicht so übel aus, aber fahren würd ich das zeug nit.
 
bei dem gewict hoff ich dass der nich aus alu is.
würd ihn aber so oder so nich fahrn, dann lieber selbst laminiern
 
Habe mich mit jkolcz/rigasternchen/wieauchimmer mal über einige Emails unterhalten. Semilegale abwicklung, verweigert entgegen jeglicher Gesetzlicher vorgaben Gewährleistung/Garantie/Haftung falls die Teile sich in Luft auflösen. Außerdem sind diverse konstruktionen doch ziemlich windig, wenngleich Handwerklich i.d.R. gut gemacht. Aber eben teilweise doch Unsinnig, nicht Fasergerecht o.ä..
Außerdem sind die Tests, die er mit dem Material macht, so er denn was testet von der Form "Naja, ich habe mich einmal draufgestellt, mit 70kg, das wird also den vollen Fahrbetrieb eines 90kg-MTB-Fahrers locker aushalten. Und falls nicht, dann ists nicht mein Pech."
Ich jedenfalls rate von seinen Teilen ab, außer schön aussehen kann man sich da auf nicht viel verlassen. Wenn das Zeug funktioniert und hält, dann eher per Zufall.
 
Da bin ich gleicher Meinung!
An den Bremsen (49g !!!)z.B. von denen er anscheinend 1000 Stück hat, ist die oberste Schicht von Teil zu Teil anders ausgerichtet. Da sind Tests sowieso überflüssig bei dieser meilenweiten Streuung.
Klar, ist das nur eine Deckschicht, aber viel kann bei 49g nicht drunter sein :rolleyes:

MFG
 
mal was anderes, suche jemand der mir günstig ein paar kleinteile eloxierel kann.

geht um nix dolles, einiges in schwarz und einiges in rot.
sind auch nur aluteile

hat wer nen tipp für mich?
 
Hallo

Schau mal in den Eloxieren-Thread. Der Tuner macht da immer so Sammelaufträge zum eloxieren. Die meisten Eloxierer brauchen Mindestmengen, damit sie überhaupt einen Auftrag annehmen. Schau dort mal vorbei.

gruss sportec
 
Bei AHC Oberflächentechnik in Darmstadt-Weiterstadt und bei MVG Wiesbaden kann man eloxieren lassen ohne Mindestmengen o.Ä., letztere sind etwas unkomplizierter und unbürokratischer im Umgang, außerdem etwas flexibler, weil wohl kleiner. Nehmen tun sich beide nicht viel (Preislich).
 
Hallöchen.
Hab gleich mal ein paar Fragen.
Würde sich einer von den Bastlern, die Gewebe im Keller haben bereit erklären mir so nen 0,25-0,5m² Gewebe (160er Köper vorzugsweise) zu verkaufen?

Will mir nicht für die ersten Experimente gleich nen ganzen Quadratmeter für ~36€ kaufen.
(Klar, um die "Technik" zu lernen kauf ich mir gleich 2-3m² Glasfaser, weil billig..)
Gibts eventuell günstigere Bezugsquellen?

Denkt ihr, dass es möglich ist 0,4er Titanblech oder Titandraht einzulaminieren (in Form einer Schlaufe), sodass es das Eigengewicht eines Teils tragen kann?

Das Gewicht dürfte so um die maximal 40g liegen und der Draht/das Blech müsste wirklich nur diese Gewichtsbelastung halten, bzw die "Verankerung" im Werkstück.
Große Temperaturschwankungen, sodass es zu Spannungen im Gefüge kommt, sind nicht zu erwarten.


Gruß
Unrest
 
dir sind 36€/m^2 zu teuer, dann willst du aber n halben quadratmeter haben? der kostet pi mal daumen 18€ plus porto, darf ja nicht geknickt werden, also isses mindestens n päckchen, macht rund 4€ für porto plus zeitaufwand und so weiter...wenn du doch eh glas und harz usw. bestellst, dann order dir halt dort n meter mit, viel günstiger wirstes in so kleinen mengen auch nirgends finden
 
wo willstn das einbaun? anstelle des gleitlagers oder des rillenkugellagers?
in beiden fällen wirste n platzproblem bekommen denk ich.
weiss auch nicht obs in den abmessungen standardlager gibt.
hab selbst schonma danach gesucht im skf katalog aber nix passendes auf anhieb gefunden
 
Zurück