Hi, ich wollt nochmal stören bevor ich ans Fräsen übergehe.
Entschuldigt meine Leienhafte beschreibung von Dingen die ich halt noch nicht kenne.
Als Stütze geplant ist eine 350 mm lange 34,9 mm Breite Stütze.
Dass dazu passende
Werkzeug wird aus AL- gefräst, und später gehärtet.
Maße sind
400mm länge,
50 mm breite,
Ausfräsung natürlich 34,9 mm breit und 350 mm lang,
Harzabläufe 3 Stück jeweils 3mm breit und 0,5 mm tief.
Hier ne kleine Frage, das mit den Austreibungs Schrauben mit Heli Coil einsatz(stimmt das)das funktioniert wie folgt> eines der Formhälften hat ein eingedrehtes Gewinde, in dass man eine Schraube dreht die unten gegen das andere Werkstück drückt und dieses somit trennt voneinenader.
Für die Stütze habe ich mir folgende Wandstärken überlegt.
1,2mm Durchmesser , die ersten 45 mm
2,2 mm " , die nächtsen 125mm
2,5mm " , die restlichen 290 mm
Dafür muss der Positivkern auf den Laminiert wird auf den ersten 45mm
auf 33,3 die nächsten 125mm auf 32,7 und die restlichen 290 mm auf 32,4 runtergedreht werden.
Hier habe ich eine Frage wie dick ist denn so ein Rennrad Schlauch?
Ich will zwischen fertig laminiertem Stück und Werkzeug 1-2 mm Luft haben.
Verwenden will ich für das Rohr ausschließlich 125gr UD, 160gr Biaxial Gewebe. Der untere und mittlere Berreich sollen mit 125gr UD und der Obere Berreich nochmal mit 3-4 Lagen 160gr Biaxial versehen werden.
Stütze soll größtenteils auf Biegebelastung getrimmt sein.Natrürlich auch etwas Torsiale verdrehung. Aber ich denke das ist vernachlässigbar.Oder?
Zuletzt ne Schicht Gewebeschlauch drüber und ab damit in die Form.
Die Wippe selbst soll auch in einem
Werkzeug gefertigt werden.Dazu will ich ebenfalls 125 gr UD und 160 Biaxiales Gewebe abwechselnd verwenden, zuletzt eine Lage 245gr UD als Sichtlage.Erreichen will ich eine Stärke von 4mm.
Das Joch will ich positiv um einen Kern wickeln.
So und jetzt korrigiert mich bitte.
Gruß