der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Die Logik lässt den Schluss zu, dass er es selbst eingeklebt hat.
Woher sollte er wissen, dass der Hersteller ausgerechnet Araldite verwendet hat...
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
der hersteller ist zur zeit krank... den erreiche ich nicht (eine person betrieb) der typ baut die dinger so seit 13 jahren! der wird sich das schon überlegt haben!

und das araldite wird warscheinlich nicht auf der gesamten lagerfläche verteilt sein sondern nur am rand! weil die lager ansich schon ins carbon leicht eingedrückt/ epresst werden.
 
rausfräsen:lol: :lol: :lol:

leute ham ideen...das araldit soll so fest sein dass es den rahmen delaminiern würde, aber mit nem fräser n Lager aus dem gleichen rahmen fräsen soll so ohne weiteres gehn:lol: :lol: :lol:

du bist kühlanlagenbauer...ja also, dann nimm das ding mit ins nächste tiefkühlfach...was haste denn zu verliern?

und nein, da wird sich gar nix delaminiern, das bischen kohäsion dass araldit erzeugt kann mit dem laminat nicht mithalten
 
Die Fräser, die ich meine und kenne, kann man im hundertstel Millimeter Bereich zustellen. Der Materialabtrag ist bei so geringem Zustellen so gering, dass man das Werkstück auf dem Tisch mit nem Finger anpressen und nach und nach abfräsen kann...

Aber wie gesagt, mein Rahmen ists nicht...

BTW, die Behandlung in nem Kühlhaus würde ALLE eingeklebten Teile betreffen, sofern es funktioniert, k.A. ob das gewollt ist.
 
Die Fräser, die ich meine und kenne, kann man im hundertstel Millimeter Bereich zustellen. Der Materialabtrag ist bei so geringem Zustellen so gering, dass man das Werkstück auf dem Tisch mit nem Finger anpressen und nach und nach abfräsen kann...

Aber wie gesagt, mein Rahmen ists nicht...

BTW, die Behandlung in nem Kühlhaus würde ALLE eingeklebten Teile betreffen, sofern es funktioniert, k.A. ob das gewollt ist.

ich bin hugos meinung. wer was mit der hand hält ist dumm und naiv. des kann schnell alles etwas tomatig werden -aber wer drauf steht.

ausserdem brauchst du hartmetallfräser bei lagerringen, dann gut drehzahl und kühlung. wie der ersteller schon anmerkte musst du den rahmen noch in die waage bringen und spannen. allles in allem riiieeesen aufwand für viel sauerei und wahrscheinlich null erfolg.
leicht andremeln, kältekammer und dann raus klopfen
 
Natürlich soll man das nicht mit der Hand halten.

Ich hätte "könnte" anstatt "kann" schreiben sollen.

Ich hätte das Ding mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln in ner 3/4 Stunde draußen, sofern die Stelle mit dem Fräser erreichbar ist...

Also auf meiner Rechnung stehen damit wirklich tatsächlich viel Aufwand und ein nahezu perfektes Ergenbnis gegenüber fast keinem Aufwand und der potenziellen Beschädigung des Werkstückes. Ich sag ja nicht, das es durch den Kühlprozess kaputt geht, ich sag nur ES KÖNNTE kaputtgehen, und das mir dieses Risiko zu groß wäre.

An nem 50.- € Ausverkaufsrahmen würd ich auch nen Hammer nehmen und auf den Aufwand verzichten!
 
jau kälte wäre auch das beste was mir einfällt wie sieht es aus mit kältespray müsste noch besser gehn und ist weniger aufwand... eht bis -30 grad glaube ich! damit einfahc das lager einsprühen und dann klopfen...!?
 
trockeneis wäre wohl besser, aber ob das dem Laminat nicht generell schadet, wegen der schnellen temperaturwechsel, weiß ich nicht, das harz sollte jedenfalls sehr spröde werden...
 
da seh ich kein problem
duroplastishce matrixsysteme verhalten sich ohnehin in einem weiten Temperaturbereich, d.h. im üblichen Gebrauchsbereich glasartig spröde; die steigende Versprödung durch tiefe Temperaturen ist demgegenüber vernachlässigbar. Weiter wird das Bruchverhalten des Verbundes durch die Faser dominiert und der macht die Temperatur nich viel aus.
 
also meint ihr das ich das machen kann mit kälte spray?

wird ja eh nur ein minimaler teil des rahmens dann kälter und das nichtmal großartig....

werde da keine 500 liter kältespray draufblasen deswegen müsste das ja eigentlich gehen!
 
Auf der suche nach ein paar gramm ( sodaß sich die 7,58 kg ausgehen ) habe ich mir diese carbonabdeckung gemacht , sie wird einfach mit einer original RS Ventilcap mitgeschraubt ! Sie spart sagenhafte 3 gr auf die originale schraube und sieht klasse aus , wie ich finde

 
Schöne Kappe Gleiter!

Aber bist du Dir auch sicher, dass die Ventilkappe noch bis zum Anschlag auf das Ventil gedreht werden kann? Sonst liegt die Dichtung in der Kappe nicht auf und die Gabel wird langsam Luft verlieren. (Kappe dichtet mit)

MFG
 
Hi, ich wollt nochmal stören bevor ich ans Fräsen übergehe.

Entschuldigt meine Leienhafte beschreibung von Dingen die ich halt noch nicht kenne.

Als Stütze geplant ist eine 350 mm lange 34,9 mm Breite Stütze.
Dass dazu passende Werkzeug wird aus AL- gefräst, und später gehärtet.

Maße sind

400mm länge,
50 mm breite,
Ausfräsung natürlich 34,9 mm breit und 350 mm lang,
Harzabläufe 3 Stück jeweils 3mm breit und 0,5 mm tief.
Hier ne kleine Frage, das mit den Austreibungs Schrauben mit Heli Coil einsatz(stimmt das)das funktioniert wie folgt> eines der Formhälften hat ein eingedrehtes Gewinde, in dass man eine Schraube dreht die unten gegen das andere Werkstück drückt und dieses somit trennt voneinenader.




Für die Stütze habe ich mir folgende Wandstärken überlegt.
1,2mm Durchmesser , die ersten 45 mm
2,2 mm " , die nächtsen 125mm
2,5mm " , die restlichen 290 mm

Dafür muss der Positivkern auf den Laminiert wird auf den ersten 45mm
auf 33,3 die nächsten 125mm auf 32,7 und die restlichen 290 mm auf 32,4 runtergedreht werden.


Hier habe ich eine Frage wie dick ist denn so ein Rennrad Schlauch?
Ich will zwischen fertig laminiertem Stück und Werkzeug 1-2 mm Luft haben.


Verwenden will ich für das Rohr ausschließlich 125gr UD, 160gr Biaxial Gewebe. Der untere und mittlere Berreich sollen mit 125gr UD und der Obere Berreich nochmal mit 3-4 Lagen 160gr Biaxial versehen werden.

Stütze soll größtenteils auf Biegebelastung getrimmt sein.Natrürlich auch etwas Torsiale verdrehung. Aber ich denke das ist vernachlässigbar.Oder?
Zuletzt ne Schicht Gewebeschlauch drüber und ab damit in die Form.

Die Wippe selbst soll auch in einem Werkzeug gefertigt werden.Dazu will ich ebenfalls 125 gr UD und 160 Biaxiales Gewebe abwechselnd verwenden, zuletzt eine Lage 245gr UD als Sichtlage.Erreichen will ich eine Stärke von 4mm.

Das Joch will ich positiv um einen Kern wickeln.


So und jetzt korrigiert mich bitte.

Gruß
 
Hallo Leute!

Nachdem ich mich nun durch den ganzen Thread gelesen habe wollte ich mal fragen wo, außer von R&G, ihr sonst noch Material bezieht. Mich würde kohleband interessieren das 15mm oder 20mm ist (bei R&G fangen die Bänder erst bei 25mm an). Kann UD sein, muss aber nicht

Lg, S.
 
hi ich hab auch grad den ganzen thread gelesen und will eigentlich nur noch losbasteln im keller... ab ich hab so richtig kein plan davon hab da paar fragen

1. kann man diese fertigen platten mit 3mm stärke einfach so nehmen dann was ausschenieden und die kanten bearbeiten und fertig ist der neue z.b carbon brake booster oder gehört da mehr zu ?

2. wie geht das genau mit dem laminieren ? gibts da einfach so wabellige platten die man einfach in ne form legt die man aus gibs gemacht hat reinlegt !? wenn ja wie werden diese richtig stabil gemacht ?

danke erstmal soweit hoffe auf gue antowrten .. mfg Felix
 
danke aber kann mir das jemand vielleicht weniger speziell erlätern mit wachs 1000 irgendwas. und so und geht das wie ich gefragt habe bei der ersten frage danke !!!

und wo bekommt man so was her also carbon platten is klar woher aber zumbeispiel so kleber und so gibts das im baumarkt, wäre dankar wenn das jeamnd mal hier für "dumme" erklären könnte ganz einfach.. danke mfg
 
Lies den Thread einfach mal ganz durch und gehe Tipps (siehe trauntaler) nach, die dir gegeben werden.
Dann hat sich deine Frage und fast alle Fragen die noch aufkommen werden von alleine geklärt.

Danke
Unrest
 
lies dir diesen thread und das r&g-handbuch komplett durch. wenn das zu viel oder zu anspruchsvoll ist, lieber mit papier, schere und uhu basteln. is ja bald ostern.
 
Zurück