der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Stempelgeschichten gehen eigentlich sehr gut (gibt ja zig Möglichkeiten, wie und was man als Stempel verwendet). Wenn alle paar cm mal ein Pinhole ist, dann ist das ja noch im Rahmen.
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Hab mal was für mein Radel gebaut...

Carbonbrakebooster 5mm stark

Brakebooster.jpg


Carbontopcap mit Aluminiumschraube und Unterlegscheibe

Topcap.jpg



MfG

Alex
 
hey Leute!

Hat Eigentlich schon mal jemand den vordern X.0 Käfig selbstgebastelt?
Kann man den notwendigen Bolzen vom Alukäfig rausschneiden und dann für den Carbonkäfig verwenden?

hab' leider grad' kein X.0 da das ich es auseinanderbauen könnt' !
 
ja, beim Modell ab 2005, also das erste mit der billigen aufgedruckten Carbonoptik. Dessen Bolzen kannste einfach aus dem Alukäfig herausdrücken & in den gebastelten Carbonkäfig einpressen.
 
Kriegt man mit nem Flaschenhalterdeckel, der so gelöchert ist wie ein Schweizer Käse, einen Steuersatz denn vernünftig vorgespannt?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
 
toll dann regnets da rein :) nee aber ich hatte noch ne carbonplatte rumliegen und heute meinen letzten freien tag und da hab ich des halt mal gmacht aber ich finde dass es schon schön gworden is
 
Meine Frage gehört wohlin diesen Thread;

Auf welche Art und Weise bekomme ich ein M5 Gewinde in eine 3mm starke Carbonplatte, welches ein "gutes" Anzugsdrehmoment der M5 Schraube zulässt. Sowohl beim festziehen wie auch beim wieder lösen sollte das Gewinde dauerhaft bleiben (weder ausreissen noch mitdrehen)

Versuche: Gewinde direkt in C-Platte -> reisst aus.
Innengewinde-Stande 3mm lang (M5) eingeklebt mit 2-Komp.-
Kleber -> Belastungsstest steht morgen an.

Wer weiss absolut sicheren Rat?

Danke
 
Meine Frage gehört wohlin diesen Thread;

Auf welche Art und Weise bekomme ich ein M5 Gewinde in eine 3mm starke Carbonplatte, welches ein "gutes" Anzugsdrehmoment der M5 Schraube zulässt. Sowohl beim festziehen wie auch beim wieder lösen sollte das Gewinde dauerhaft bleiben (weder ausreissen noch mitdrehen)

Versuche: Gewinde direkt in C-Platte -> reisst aus.
Innengewinde-Stande 3mm lang (M5) eingeklebt mit 2-Komp.-
Kleber -> Belastungsstest steht morgen an.

Wer weiss absolut sicheren Rat?

Danke

Gewindehülse mit Kragen.
 
danke coparni,

ok, nur..woher bekomme ich diese bzw. hast du ein Bild? Worin liegt der Vorteil des "Kragen"...erweiterte Auflagefläche für Spez.-Kleber?
 
Hi Leute,

hab auch vor ein bischen zu basteln. Genauer gesagt geht es um einen Sattel. Kann mir jemand einen Tipp geben woher ich das "Rohmaterial" für die Streben beziehen kann? Ein einfacher Kohlelitzeschlauch wird wohl kaum ausreichen...
Falls diese Frage schon einmal da war sei es mir verziehen.

Nachtrag: Wie habt ihr die Streben bis zur Aushärtung in Form gebracht/gehalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man nehme einen (Silikon)Schlauch mit gewünschtem Innendurchmesser, Harz und Kohlelitzen/-rovinge.
Zu beziehen bei bspw. "Von Corvin" oder "R&G".

Hättest du dir die Mühe gemacht zu suchen, hättest du das hier im Thread gefunden...!
 
Man nehme einen (Silikon)Schlauch mit gewünschtem Innendurchmesser, Harz und Kohlelitzen/-rovinge.
Zu beziehen bei bspw. "Von Corvin" oder "R&G".

Hättest du dir die Mühe gemacht zu suchen, hättest du das hier im Thread gefunden...!

wie ich solche Antworten liebe. Ehrlich gesagt finde ich die Suchfunktion äußerst nervig und hat jedenfalls bei mir fast nie zum Erfolg geführt.

Mit dem Silikonschlau soll man ein ordentliches Ergebnis erzielen? Kann ich mir schwer vorstellen bzw. keine Ahnung wie man die Sachen bei dem Durchmesser dann ordentlich reinbekommt ohne Einschlüsse oder Faserbrüche zu bekommen.
Der Herr Mikus wird doch bestimmt die Gestelle nicht alle von Hand herstellen sondern irgendwo als Halbzeug beziehen.
Hat da jemand in der Richtung noch eine Idee?
 
natürlich stellt auch herr mikus seine gestelle von hand her, genau so wie ax lightness und Mr. Hyde und ich.

Natürlich hat jeder irgendwie irgendwo seine feinheiten versteckt, vom grundprinzip
her setzen jedoch viele auf den, weil günstig, silikonschlauch. man kann sich natürlich auch ne komplizierte metallform bauen, in welchen man den schlauch dann einlegt um immer gleichbleibende ergebnisse von der endform her zu haben. ax lightness phoenix sattel wird am gestell aus zwei metallformhälften mit jeweils nem halbkreis drin (die dann zusammengesetzt nen runden querschnitt ergeben) hergestellt, in welche die fasern eingelegt werden, wobei die form sowiso eher recht kompliziert ist. der sattel ist auch nur (wirklich gut) mit nem autoklaven machbar.

just my 2 cents....
 
natürlich stellt auch herr mikus seine gestelle von hand her, genau so wie ax lightness und Mr. Hyde und ich.

Natürlich hat jeder irgendwie irgendwo seine feinheiten versteckt, vom grundprinzip
her setzen jedoch viele auf den, weil günstig, silikonschlauch. man kann sich natürlich auch ne komplizierte metallform bauen, in welchen man den schlauch dann einlegt um immer gleichbleibende ergebnisse von der endform her zu haben. ax lightness phoenix sattel wird am gestell aus zwei metallformhälften mit jeweils nem halbkreis drin (die dann zusammengesetzt nen runden querschnitt ergeben) hergestellt, in welche die fasern eingelegt werden, wobei die form sowiso eher recht kompliziert ist. der sattel ist auch nur (wirklich gut) mit nem autoklaven machbar.

just my 2 cents....

hmm und wie kommt dann das ovale Profil beim Speedneedle z.B. zustande.
Gibts sowas wie ne Anleitung für die Streben? Kann mir wie gesagt schwer vorstellen wie man die Fasern bei dem Durchmesser da rein bekommt.
Nehmt mir mein Unwissen nicht krumm, danke...
 
Schön für dich, dass du die Suchfunktion und entsprechende Verweise nervig findest, aber ohne Eigeninitiative geht nichts auf dieser Welt.
Sei froh, dass ich heute nen netten Tag habe. :)

Im Prinzip gehts so:
Du nimmst nen Silikonschlauch mit dem gewünschten Durchmesser, einen Draht den du zu einer Schlaufe biegst, Harz und Rovinge.
Du schneidest die Rovinge etwas mehr als doppelt so lang wie das Gestell werden soll und fädelst diese Stücke in die Schlaufe, sodass die Enden gleich lang sind.
Dann tränkst du dieses Gebilde mit Harz und ziehst mit dem Draht die Schlaufe durch den Schlauch.
anschließend zertrennst du die Rovinge an der Drahtschlaufe und wiederholst dieses Verfahren so lange, bis der Schlauch genug Fasern hat.
Im Zweifel kannst du danach von oben Harz durch den Schlauch laufen lassen um Blasen rauszubekommen, aber das sollte nicht nötig sein.

Hoffe geholfen zu haben.
Unrest
 
Zurück