- Registriert
- 4. Juni 2005
- Reaktionspunkte
- 25
Stempelgeschichten gehen eigentlich sehr gut (gibt ja zig Möglichkeiten, wie und was man als Stempel verwendet). Wenn alle paar cm mal ein Pinhole ist, dann ist das ja noch im Rahmen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ja, beim Modell ab 2005, also das erste mit der billigen aufgedruckten Carbonoptik. Dessen Bolzen kannste einfach aus dem Alukäfig herausdrücken & in den gebastelten Carbonkäfig einpressen.
Meine Frage gehört wohlin diesen Thread;
Auf welche Art und Weise bekomme ich ein M5 Gewinde in eine 3mm starke Carbonplatte, welches ein "gutes" Anzugsdrehmoment der M5 Schraube zulässt. Sowohl beim festziehen wie auch beim wieder lösen sollte das Gewinde dauerhaft bleiben (weder ausreissen noch mitdrehen)
Versuche: Gewinde direkt in C-Platte -> reisst aus.
Innengewinde-Stande 3mm lang (M5) eingeklebt mit 2-Komp.-
Kleber -> Belastungsstest steht morgen an.
Wer weiss absolut sicheren Rat?
Danke
danke coparni,
ok, nur..woher bekomme ich diese bzw. hast du ein Bild? Worin liegt der Vorteil des "Kragen"...erweiterte Auflagefläche für Spez.-Kleber?
Man nehme einen (Silikon)Schlauch mit gewünschtem Innendurchmesser, Harz und Kohlelitzen/-rovinge.
Zu beziehen bei bspw. "Von Corvin" oder "R&G".
Hättest du dir die Mühe gemacht zu suchen, hättest du das hier im Thread gefunden...!
natürlich stellt auch herr mikus seine gestelle von hand her, genau so wie ax lightness und Mr. Hyde und ich.
Natürlich hat jeder irgendwie irgendwo seine feinheiten versteckt, vom grundprinzip
her setzen jedoch viele auf den, weil günstig, silikonschlauch. man kann sich natürlich auch ne komplizierte metallform bauen, in welchen man den schlauch dann einlegt um immer gleichbleibende ergebnisse von der endform her zu haben. ax lightness phoenix sattel wird am gestell aus zwei metallformhälften mit jeweils nem halbkreis drin (die dann zusammengesetzt nen runden querschnitt ergeben) hergestellt, in welche die fasern eingelegt werden, wobei die form sowiso eher recht kompliziert ist. der sattel ist auch nur (wirklich gut) mit nem autoklaven machbar.
just my 2 cents....