der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Kommt wohl die Woche, Einsatzbereit wohl auch zügig. Derzeit mache ich nicht so viel, das ist alles für die neuen Formen abgesprochen von den Lieferterminen her.
 
Schön für dich, dass du die Suchfunktion und entsprechende Verweise nervig findest, aber ohne Eigeninitiative geht nichts auf dieser Welt.
Sei froh, dass ich heute nen netten Tag habe. :)

Im Prinzip gehts so:
Du nimmst nen Silikonschlauch mit dem gewünschten Durchmesser, einen Draht den du zu einer Schlaufe biegst, Harz und Rovinge.
Du schneidest die Rovinge etwas mehr als doppelt so lang wie das Gestell werden soll und fädelst diese Stücke in die Schlaufe, sodass die Enden gleich lang sind.
Dann tränkst du dieses Gebilde mit Harz und ziehst mit dem Draht die Schlaufe durch den Schlauch.
anschließend zertrennst du die Rovinge an der Drahtschlaufe und wiederholst dieses Verfahren so lange, bis der Schlauch genug Fasern hat.
Im Zweifel kannst du danach von oben Harz durch den Schlauch laufen lassen um Blasen rauszubekommen, aber das sollte nicht nötig sein.

Hoffe geholfen zu haben.
Unrest

erstmal nochmal Danke für die kleine Anleitung und zum Zweiten eine kleine Entschuldigung meinerseits. Mir war bis dato unbekannt, dass ich einen Beitrag auch auf bestimmte Wörter durchsuchen kann. Deshalb Asche auf mein Haupt und es sei mir verziehen.
Hab mich jetzt durch fast 40 Seiten von 80 durchgeackert und jetzt ist einiges klarer....
Aber nur Rovinge zu verwenden halte ich für sehr fragwürdig, weil diese komplett auf Abscherung beansprucht werden. Ist ja nun nicht gerade die Vorzugsrichtung für Fasern. Deshalb wäre es mal interessant zu wissen wieviele Streben dieser Bauart tatsächlich gehalten haben.
 
es werden ALLE so geabut bzw bestehen aus rovings (manche haben eben auch nen kohlefaser schlauch drum...) natürlich könntest du auch gewebe rollen, aber bis du das luftfrei bekommst...

erkläre mir, wie du ein halbzeug in stabform herstellen willst, wenn nicht so? (mit den eingeschränkten mitteln eines heimfricklers) (ich bin ja lernfähig, {nen kleines bisschen})
 
Hi,
hat mir jemand von euch einen Tipp wo ich ein Cfk-Rohr mit 28mm Aussendurchmesser und 3-4mm Wandstärke herbekomme?
Hi,
mit einer Wandstärke von 3-4mm wirst Du nichts fertig bekommen (mit 1mm Wandstärke gibt's das z.B. bei R&G);
entweder mehrere Rohre ineinanderkleben, bis gewünschte Wandstärke erreicht ist (ob sinnvoll, musst Du selbst entscheiden) oder selbst laminieren.

Gruß
charliemike
 
Ist es so einfach Carbonteile herzustellen ? Bräuchte nen Schutzblech für meinen Dämpfer - hat jemand Lust ? (gegen Bezahlung )
 
Das Prinzip ist recht einfach, das Vorgehen jedoch relativ langwierig meist auch kostenintensiv.
Bei deinem Schutzblech würd viel Arbeit drin stecken, weshalb du wohl auf taube Ohren stoßen wirst.
Abgesehen davon solltest du schon genauer detaillieren, was du haben willst. :)
 
Jetzt mal eine OT Frage... gibt es noch einen der diese genialen Ausgleichsbehälter fertigt?
und ja ich ahbe die SuFu benutzt aber
habe auch eine Menge Leute gefunden die welche selbst laminiert haben, aber bevor ich da jetzt jeden zuspamme und frage ob er nicht noch welche zum abgeben hat :)

btw: my all time favorite ist immer noch das carbonherz^^
 
hier mal mein erstversuch an ner sattelklemme, mit dem hintergrund das die enden/schlaufen beim klemmen sich selbst fest ziehen und bei der trickie seit sieht man es denk ich mal schön das es funkzt


nächster punkt war das jede faser nicht auf sich gestellt ist oder via harz die kraft verteilt, sondern auch mechanisch ausgleich findet(vielleicht wird hier noch geändert)

zwar nicht schön und der harz ist auch in den sclaufen gan eingedrungen(es war auch dummer 5min harz),
prozess muss noch kleinbischen modfiziert werden,
 

Anhänge

  • ©ebubekr 42er sattelklemme.jpg
    ©ebubekr 42er sattelklemme.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 449
Da muss noch einiges modifiziert werden!

Es muss unbedingt Harz in die Schlaufe! Warum soll sich da was festziehen?

Und nimm ein anständiges Laminierharz und kein Klebeharz. Es ist wichtig, dass alle Fasern durchtränkt sind.
 
Da muss noch einiges modifiziert werden!

Es muss unbedingt Harz in die Schlaufe! Warum soll sich da was festziehen?

Und nimm ein anständiges Laminierharz und kein Klebeharz. Es ist wichtig, dass alle Fasern durchtränkt sind.


das alles durchtränk werden ist schon klar das vor modell ist auch nicht einsatzfähig,

siehst du die hintere schlaufe? die geht auseinander und könnt von der schraube abrutschen und die trickie stranguliert die schraube regelrecht

jetzt muss ich mal schauen wo ich kleinst mengen harz überhaupt her bekomme:(
 
Ruhig bleiben. Jeder hat mal klein angefangen.

Die obige Klemme hat noch Potential. Die Fasern müssen sich nicht zusammenschlingen. Das hält auch so bzw. hält das überhaupt nur wenn alle Fasern sauber durchtränkt sind. Auch die der Schlinge.
 
Strenggenommen bräuchte man die Fasern gar nicht tränken bei der Schelle. Es müsste nur eine Schlaufe sein, also die Enden zusammenknoten :D. Und am besten eine ganz dünne thermoplastische Schlichte, gegen Reibung der Fasern aneinander.
Harz kommt bei den Klemmen doch nur drauf, damit man eben das Reiben gegeneinenader unterbindet, und das ganze leichter zu montieren ist.
 
Zurück