der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Vielleicht meint er ja Textil- oder Gewebeband ohne Fasern. Sorry, dass ich mich unglücklich ausgedrückt habe. Ich meine natürlich Textil- oder Gewebeband mit Fasern. :lol:
 
Hi Sebastian,

Kannst du mir zeigen welches Gewebeband du z.B. meinst.

Oder hast du sogar ein Stück für mich oder etwas carbonfolie.

MfG
Sebastian
 
Ich habe ganz normales Textil-Isolierband hier. Das sollte super halten wenn ordentlich geklemmt. Wackelt das ganze, reibt es sich natürlich irgendwann durch.

Carbonfolie habe ich keine.

Hast du eigentlich genau 37,0mm Durchmesser? Das wären ja 0,5mm Lack.
 
So was nicht. Ich meine eines, dass nur aus Stoff besteht und eine Klebeschicht hat. Also ohne Kunststoffanteil. Müsstest im Baumarkt halt mal schauen.

Oder in der Apotheke/DM ;):

Heftpflaster_1,25.JPG
 
Hi!
Ich hätte eine Frage zu einem Sattel Projekt:
Ich hab schon ein wenig Erfahrung mit Carbon, jedoch noch nie was auf Leichtbau getrimmt. Bisher hab ich Stirnlampen, HID Tauchlampen und Gepäckträgerbefestigungen gebaut und nun möchte ich meinen sehr bewährten Brooks Ledersattel abformen und in Carbon nachbauen - der hat in der Originalversion ca. 550g, ist aber verdammt bequem.
Ich brauch auch nicht unbedingt ein sub-100g-Modell davon - auch 150 g wären ja schon 400g Einsparung :D

Meine Frage betrifft den Schichtaufbau. Ich will versuchen, eine Gelcoat Deckschicht zu verwenden und darunter 2 Lagen 205er Aramid/Carbon Hybrid Köpergewebe um 45 ° verdreht, dann eine 1,2 mm Patte gelbes Airex und dann wieder 1-2 Lagen Aramid/Carbon Hybrid unter Vakuumpressung zu laminieren.
Hat jemand von euch schon Mal den Airex Schaumstoff verwendet? lassen sich die 1,2 mm Platten einigermaßen in die Form pressen oder muss ich da mit größeren Problemen rechnen?

Außerdem bin ich noch unschlüssig beim Gelcoat - Was ist da gut zu verarbeiten, kratzfest und UV beständig?

Ist der Aufbau empfehlenswert oder reicht evtl. dünneres Gewebe auch aus? Wo bekommt man ein ca. 100-120 g Hybrid Köpergewebe?
mfg caix
 
lass das airex weg

und 45 Grad is nix. 0/90 und fertig

gelcoat brauchst eig auch nich, normal epoxy wenn die form hochglänzend ist, sonst eben schleifen und lackieren
 
lass das airex weg

und 45 Grad is nix. 0/90 und fertig

gelcoat brauchst eig auch nich, normal epoxy wenn die form hochglänzend ist, sonst eben schleifen und lackieren
 
Was spricht gegen das Airex? hab gedacht man könnte damit evtl. eine Schicht Gewebe und Harz einsparen wenn man die am stärksten belasteten äußeren Lagen etwas weiter auseinander bringt. Bzw. etwas mehr Stabilität gewinnen ohne wahnsinnig Gewicht aufzutragen.
Falls ich doch das Airex verwende wärs dann wahrscheinlich sinnvoller , an der Unterseite des Sattels mehr Lagen zu verwenden als oben weil die bei Druck von oben auf Zug belastet werden oder ist prinzipiell ein symmetrischer Aufbau immer besser?
Den Gelcoat wollte ich eigentlich als UV Schutz einbauen weil die Aramidfasern da ja empfindlich sind. Was schützt besser? Klarlack (welcher?) oder Gelcoat (welcher?)?
mfg
caix
 
Kein Aramid, Sandwich ist nicht notwendig, wenn unbedingt gewünscht dann aber bloß lokal (aber bei Kohle wie gesagt unnötig, wenn die Geometrie nicht ganz sinnlos ist). Aufbau symmetrisch wegen der Kopplungen.
 
Macht ein Hybridgewebe den Sattel nicht ein wenig flexibler, ohne dabei die Sicherheit negativ zu beeinflussen? Der originale Brooks Sattel gibt schon relativ stark nach und ich fürchte, dass der Komfort leidet, wenn ich einen komplett starren Carbon Nachbau mache.
 
@ Mr. Hyde Ich hab bei deinen Fotos gesehen, dass du die oberflächlichste Schicht Köpergewebe auch +/-45° zur Längsachse ausgerichtet hast.
Aalex meint, nur 0/90 ist besser.
Habt ihr entsprechende Argumente bzw. Erfahrungen bezüglich der Ausrichtung?
 
+-45 ist bei einem Sattel mit konventionellem Aufbau unnütz. Hybridgewebe senkt die Festigkeit, und Schlagzähigkeit brauchts ja nicht beim Sattel. Als Rissstopper kann man auch lokal ein bisschen Aramid einfüttern, wenn man unbedingt mag.
 
Zurück