Da gibt's eigentlich nicht viel anzuleiten - meine Vorlage war dieses Bild:
Wenn du willst kann ich dir meinen Plan als .dxf oder .dwg oder Illustrator Datei schicken.
Die Carbonplatten sind 5 mm dick. Ausgeschnitten hab ich sie mit dem Dremel. Gewinde lassen sich auch relativ leicht in Carbon und Alu schneiden und die Kugellager sind
625er vom ebay.
In die Alugriffe habe ich Retentionen gefräst und sie mit den Carbonplatten mit Epoxidharz verklebt.
Das eine Lager, das in die Platte eingelassen ist sollte leicht in der Ausnehmung klemmen, dann kannst du das Spiel zwischen den beiden Carbonplatten leicht einstellen indem du das Lager ebenfalls mit Retentionen versiehst, mit Epoxid einstreichst, nur halb reinsteckst, und mit der Inbusschraube dann vollständig in die Platte ziehst. Damit die Platten danach gegeneinander beweglich sind habe ich 3 lagen Alufolie oberhalb und unterhalb des Lagers zwischen die Platten gelegt, die wieder raus kommen, wenn das Harz fest ist - dadurch sind die Platten später frei um die Achse beweglich, haben aber gegeneinander praktisch kein Spiel.
Die anderen drei Lager sind nur oben auf die Platten geschraubt (mit einer dünnen Passscheibe zwischen Platte und Lager) - ich dachte, das reduziert die Reibung an der Speiche, wenn diese verbogen wird und führt zu besser reproduzierbaren Messergebnissen. Die Messergebnisse weichen übrigens bei verschiedenen Messungen an der gleichen Speiche auch maximal +/- 0,01 mm ab. Die kleinen Carbonleisten neben den Lagern dienen dazu, dass die Speiche in der Mitte des Lagers aufliegt.
Die Messuhr ist ebenfalls von
ebay (
Messuhr) und die Federn gibts in verschiedenen Ausführungen bei Hornbach.
Wenn du noch genauere Fragen hast helfe ich gerne - hab keine Probleme damit, wenn wer mein von
DT Swiss gestohlenes Design nachmacht

Ahja, wenn du Schrauben erst kaufst, dann nimm m5 Linsenkopf statt Zylinderkopf - sind flacher. Werd meine auch noch austauschen.