der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

@Aalex Gratuliere, ist schön geworden - hab mir gerade deine Fotos angeschaut. Was für ein Gelege hast du da verwendet, bei dem man die Fixierungsfäden nur auf einer Seite sieht? Oder ist die Deckschicht aus Rovings?
Wieviel Rovings mit wieviel Tex hast du für das Gestell verwendet?
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
ist 100er gelege von R-G und nur das

gelegeband an den rändern.

rovinge glaub ich 24 mal doppelt genommen. genau weiß ich das aber gar nicht mehr.
 
Wie viele Rovings hängt halt vom Roving ab (Dicke), kann man sich aber nun wirklich über simplen Dreisatz ausrechnen, was man da braucht an Fasermenge.
 
das Ausrechnen wär ja nicht so das Problem, die Frage ist eher, obs dann auch wirklich möglich ist, 33 oder 34 doppelt gelegte 800 Tex Rovings in einen Schlauch mit 8 mm Innendurchmesser zu ziehen um die gewünschten 60% Faservolumenanteil zu erreichen.
Deshalb hab ich ja auch gefragt, wieviel Tex Aalex' Rovings hatten und wie viel er verwendet hat, um herauszufinden, welcher Volumenanteil machbar ist.
Könnte ja auch sein, dass bei den 24 (oder 42,6% wenn's 800er waren), die er verwendet hat schon die Obergrenze liegt, bei der man das Zeug nicht mehr zerstörungsfrei in den Schlauch bekommt. Ich habs noch nie probiert, weswegen ich halt für Richtwerte ganz dankbar bin.
Grüße, caix
 
60% Volumenanteil kriegt man schon hin. Das haben meine zumindest und damit hab' ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Die Decke mach ich inzwischen aus 2/3 Anteilen +/-45° und nur 1/3 mit 0/90°. Mit einer Umrandung aus UD-Gewebeband macht das einen komfortableren Eindruck und auch da hat bisher noch kein Sattel versagt.
 
Mal ein Carbon Bauteil der etwas anderen Art:
nachdem das DT Swiss Tensiometer für so ein simples Gerät maßlos überteuert ist hab ich mir selbst eines gebaut.
Carbonplatten waren von früheren Projekten noch vorhanden - hab also nicht extra neu laminieren müssen und das Ding aus Resten gebaut.
Kosten: ca. 35 € inkl. Kalibriervorrichtung.



 
Da gibt's eigentlich nicht viel anzuleiten - meine Vorlage war dieses Bild:

tensio.jpg


Wenn du willst kann ich dir meinen Plan als .dxf oder .dwg oder Illustrator Datei schicken.
Die Carbonplatten sind 5 mm dick. Ausgeschnitten hab ich sie mit dem Dremel. Gewinde lassen sich auch relativ leicht in Carbon und Alu schneiden und die Kugellager sind 625er vom ebay.

In die Alugriffe habe ich Retentionen gefräst und sie mit den Carbonplatten mit Epoxidharz verklebt.
Das eine Lager, das in die Platte eingelassen ist sollte leicht in der Ausnehmung klemmen, dann kannst du das Spiel zwischen den beiden Carbonplatten leicht einstellen indem du das Lager ebenfalls mit Retentionen versiehst, mit Epoxid einstreichst, nur halb reinsteckst, und mit der Inbusschraube dann vollständig in die Platte ziehst. Damit die Platten danach gegeneinander beweglich sind habe ich 3 lagen Alufolie oberhalb und unterhalb des Lagers zwischen die Platten gelegt, die wieder raus kommen, wenn das Harz fest ist - dadurch sind die Platten später frei um die Achse beweglich, haben aber gegeneinander praktisch kein Spiel.
Die anderen drei Lager sind nur oben auf die Platten geschraubt (mit einer dünnen Passscheibe zwischen Platte und Lager) - ich dachte, das reduziert die Reibung an der Speiche, wenn diese verbogen wird und führt zu besser reproduzierbaren Messergebnissen. Die Messergebnisse weichen übrigens bei verschiedenen Messungen an der gleichen Speiche auch maximal +/- 0,01 mm ab. Die kleinen Carbonleisten neben den Lagern dienen dazu, dass die Speiche in der Mitte des Lagers aufliegt.
Die Messuhr ist ebenfalls von ebay (Messuhr) und die Federn gibts in verschiedenen Ausführungen bei Hornbach.
Wenn du noch genauere Fragen hast helfe ich gerne - hab keine Probleme damit, wenn wer mein von DT Swiss gestohlenes Design nachmacht :D
Ahja, wenn du Schrauben erst kaufst, dann nimm m5 Linsenkopf statt Zylinderkopf - sind flacher. Werd meine auch noch austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin grad' am Überlegen, ob bzw. wie ich mir MTB-Felgen für "Draht"reifen baue. Ich hab' vor einiger Zeit schon mal damit angefangen aber hab' das Projekt längere Zeit schleifen lassen.
Die Felge an sich soll aus 2 Teilen bestehen, die miteinander verklebt werden sollen. Inzwischen bin ich mir nicht mehr komplett sicher, ob die Konstruktion optimal wäre. Vielleicht könnt ihr ja mal eine Vermutung abgeben, bevor ich mir weitere Mühe mache.
Hier erst mal eine professionelle und mühevoll ausgearbeitete Paint-Zeichnung von der Idee, die weder maßstabsgetreu noch witzig ist :lol:
Die Klebeflächen sind rot :p
 

Anhänge

  • felge.JPG
    felge.JPG
    7,3 KB · Aufrufe: 129
Es gibt ein Patent von Carbonsports bzgl. deren Carbon-Clincher-Laufrädern, lies Dir das mal durch. Ist zwar unter aller Sau was Formulierung und Fachtermini angeht, aber hilft wahrscheinlich trotzdem weiter.
 
Das ist ja echt 'ne bomben Beschreibung :P Aber dann scheint die Idee ja tatsächlich zu funktionieren. Nur die Umklammerung des Innenrings durch die in dem Artikel so genannte Decklage hätte ich nicht gemacht. Ist wahrscheinlich auch "nur" für das letzte Quäntchen Sicherheit, falls sich die Verklebung löst oder durch die Bremswärme aufgeweicht wird, was?
Naja, denn mach' ich das mal so weiter. Wenn Interesse besteht, könnte ich ab und zu über den Bau berichten.
 
Hier mal ein Kleinteil das ihr evtl. bereits kennt aber ich habe es noch mal verbessert. Dazu habe ich es nicht aus normaler Faser sondern aus hochsteifer Faser gebaut. Da bei den "alten" die Steifigkeit und Funktionalität eh schon uneingeschränkt war, habe ich aufgrund der hochsteifen Faser die Lagen um ca. 1/3 reduziert. Herausgekommen ist eine Kappe mit 0,94g die zusammen mit einer hohlgebohrten Schraube folgendes wiegt:

attachment.php


Bei Versuchen es mit der Hand zu biegen, fühlt sich die Kappe schon recht steif an. Praxistests stehen noch aus. Erwarte aber nur Gutes. Eine tune wird sie locker in die Tasche stecken (ist aber auch keine Kunst).
 

Anhänge

  • AheadcapHM.jpg
    AheadcapHM.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 1.935
Ja, das ändert sich evtl. auch vorerst nicht. Bin noch unschlüssig ob ich die nächste Zeit wieder auf mache. Allerdings habe ich Zeit endlich mal bei meinen eigenen Sachen weiter zu machen.

Wens mal klappt bei dir dann bin ich immer noch frü ne ultraleichte Lenker vorbau Kombi zu haben. Müssten dann allerdings noch nen ultraleichten Lenker ordern. Will unter 100g bleiben für die Einheit.
Sollte mit deinem anlaminiertem Vorbau grad so klappen ;-)

Gruß Ingo

PS: Bist du auf der Eurobike?
 
Zurück