der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Scheint sowas zu sein wie bei R&G. Die geben schöne Oberflächen ab, man muss aber aufpassen, dass die nicht zu viel Hitze bekommen, sonst reißen sie auf bzw. wenn man gleich tempert, dann backen sie am Laminat fest. Vorsichtig schrumpfen und dann erst 24h bei RT anhärten lassen, dann Schrumpfsclhuach ab und dann Tempern bringt aber gute Ergebnisse.
 
Servus :) möchte auch bisserl basteln. Hab mich hier zwar schon gut eingelesen aber ein paar Fragen hätte ich noch.

Grundausstattung der Materialien, welches Harz/Härter/Gewebe/Abreißgewebe würde für kleine Basteleien ausreichen?

Komplettset oder alles einzeln?

Oder mal bei unserer Nachbarfirma anfragen ob die mir fürn EK was abgeben? :D (die stellen Flugzeugteile her)

Mit Platten hab ich schon Erfahrung (hab immer paar Reste bekommen ;)) die lassen sich auch super polieren

Danke :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Komplettsets, die mir bisher unter gekommen sind taugen eigentlich nicht wirklich. Einzeln kaufen würde ich wohl.
Was Du an Grundausstattung brauchst, hängt halt auch davon ab, was Du machen willst. Prinzipiell halt Arbeitssschutz (Nitrilhandschuhe, ggf. Brille, Atemschutz für Feinstaub (also wirklich auch eine richtige Maske für Mund und Nase, die wirklich dicht abschließt, mit separatem Filter in hinreichender Filterklasse) in der Bearbeitung für Feinstaub, beim Laminieren je nach Verträglichkeit vom Harz eine mit Filter für organische Dämpfe. Gute Schere, Faserhalbzeuge (je nach dem was man halt machen will...), Harz und Härter entsprechend des Einsatzzweckes. Pinsel, Rollen, Rührspatel, Becher, Waage, Folien... Unter Umständen eine Kiste zum drin Tempern, das ist eigentlich immer sinnvoll, und dann eben je nach Herstellverfahren Vakuumequipment, Silikon für Pressstempel, Glasfasern/Formenharz etc. für feste Stempel und generell für Formen...
 
Das hab ich alles. Vakuumpumpe is kein problem mal übers Wochenende aus der Arbeit auszuleihen. Temperofen is vorhanden (Arbeit :D) und wenn nötig könnt ichs auch bei unserer Nachbarfirma in den kleinen Autoklaven werfen :D für den Großen den die haben werd ich wohl keine Teile machen 15x1,8m :lol:

Will eigentlich nur Kleinteile herstellen. Direkt gehts mir um genaue Bezeichnungen von Harz/Härter/Gewebe das fürn Anfang für Kleinteile reicht. Hab auch schon einiges darüber gelesen wegen Verarbeitung usw aber falls noch jemand nen Link bezüglich Verarbeitung hat wär ich dankbar :daumen:
 
Link bzgl. Verarbeitung: R&G-Handbuch, gibts irgendwo auf der R&G-Seite bzw. in deren Wiki.
Harz, naja, ehemals Hexion L20/EPH161 ist gut, L285 auch mit den zugehörigen Härtern, alternativ gibts jetzt das L385, das ist wohl weniger gifitig, habe ich daheim, aber noch nicht angebrochen. Das wären so meine Empfehlungen.
Gewebe und Gelege, naja, kommt halt drauf an, was man machen will...
 
Wenn die Nachbarfirma so etwas macht, dann frag´ doch bei denen. Die werden im Umgang und von den Materialien mehr Ahnung haben, als die meisten (nicht alle) hier im Forum (mich eingeschlossen). Du sitzt doch offensichtlich an der Wissensquelle. Ich wuerde alles, was die nicht wissen hier erfragen. dann kannst Du auch speziellere Fragen stellen.
 
Ja das kann ich schon machen is aber schwierig. Die lassen da auch nicht jeden rein wenn da ein Prototyp gefertigt wird. Muss halt auf gut Glück schauen das ich ein erwische.

Ich möcht eigentlich nur nur bissl testen ob ich das so hinbekomme (schaltwerkskäfig, allgemein Kleinteile halt^^) (auch auf die Gefahr das ich ein paar hundert Euro in Sand setze ;)). Formensilikon sollte auch nicht schwer zu besogen sein da wir Silikon und Gummiteile herstellen :D
 
Dann zeig ich hier auch mal meine Arbeiten.

Als erstes hab ich mir meine form für die Dorado schoner konstruiert, gefräst und poliert. nach dem 5. oder 6. laminierversuch und ein wenig rumprobieren ist das laminieren eig. kein problem mehr. Ich muss jetzt lediglich nurnoch den Deckel meiner Form nochmal nachfräsen, dann sollten die Teile passen.
Die Teile sind jetzt schon leichter als die Originalen Kunststoff Teile, dafür aber um einiges stabiler. Gewicht wird aufjedenfall noch geringer.

large_IMG_2104.JPG


Einen Unterrohrschutz für mein Tr450 hab ich mir auch noch laminiert. Geht direkt hiterm Steuerohr bis hinters Tretlagergehäuse. Da werd ich aber aufjedenfall noch nen neuen Versuch machen, der noch ein wenig besser wird.

large_IMG_2105.JPG


@cytrax:
ich sehe du kommst aus Dillingen? wenns dir nicht zu weit ist, kannst du auch gerne mal bei mir vorbeischauen, dann kann ich dir gerne ein paar tipps und kniffe zur vorgehensweise vom laminieren zeigen.
 
@cytrax:
ich sehe du kommst aus Dillingen? wenns dir nicht zu weit ist, kannst du auch gerne mal bei mir vorbeischauen, dann kann ich dir gerne ein paar tipps und kniffe zur vorgehensweise vom laminieren zeigen.

Hey das wär ne coole Sache :daumen: Ich komme gern darauf zurück und anschließend vielleicht ne runde Biken gehn :D
 
Hallo zusammen,

ich wollte mal nachhören, ob mir wol jemand von euch was für mein Auto basteln könnte? Ich bräuchte zwei normale Carbonplatten mit ungefähren Maßßen von 75x5cm (genaues Maß würde ich dann noch durchgeben). Die Platten brauchen keine Belastungen aus zu halten (also von mir aus die minimalste Stärke die ihr produzieren könnt) sollten nur einigermaßen gut aussehen. Wenn das jemand von euch für mich machen würde meldet euch doch bitte bei mir, das würde mir ungemein weiterhelfen :)
 
Kauf die doch einfach ein paar Reste in der Bucht und säge sie mit der Laubsäge zurecht. Dann noch mit etwas feinem Schleifpapier drüber und fertig.
 
Dann geb mir mal bitte einen Link mit ner Platte mit Maßen von ungefaehr 80*9cm ;) Unter up-80€ findet man da nichts...
 
und warum sollte das hier so viel günstiger werden?

Die Materialkosten sind extrem hoch und die Arbeitszeit für Formtechnik usw darfst du auch nicht außer acht lassen ;)
 
Ja, aber Carbonfolie hat eben eine billige Optik ;) Es geht ja dadrum, dass es echt aussehen soll bzw. echt sein soll. Ich will mich ja nicht selber ver*******.
 
Ja gut, aber wenn es meine Maße hätte wäre es ja nicht teuer, ist ja nicht viel Material und keine komplizierte Form. Naja gut, dann muss ich halt in den sauren Apfel beißen und mir blöde "Fake"-Carbon Sachen besorgen :(
 
Hi, ein Kumpel und ich wollen diesen Winter basteln und u.a. eine Stütze laminieren. Dazu habe ich zwei Fragen:

1) Ursprünglich war Schlaublasverfahren geplant, aber er hatte die Idee einen Vakuumbeutel innen und außen durchzuziehen und damit zu arbeiten.
Was haltet ihr davon?

2) Im R+G-Forum ging es mal um das gleiche Bauteil und da wurde ein Versuch als misslungen bewertet, bei dem zuviel Harz durch den Schlauch rausgepresst wurde.
Ich dachte, dass man einen möglichst hohen Faservolumengehalt anstreben sollte und dass solange die Fasern beim laminieren vollständig getränkt werden, eigentlich gar nicht zu viel Harz rausgepresst werden kann.
Geht es dabei evtl. nur um die Oberfläche oder auch um die Festigkeit des Bauteils?

Danke
 
Ne Stütze ist natürlich schon ein kritisches Bauteil, vor allem, was die Sicherheit anbelangt. Habt ihr denn schon Erfahrungen mit Caron oder auch anderen Bauteilen gesammelt?

Bener
 
Zurück