Der Freak-Thread

Hallo

ich möchte mir ein Freak aufbauen, welche Gabel ist in dem Rahmen bezahl und fahrbar?
Gerne würde ich eine 36er Van oder Lyrik nehmen, ist jedoch im Moment nicht wirklich günstig zu erstehen.
Von einer MZ habe ich nicht wirklich viel Gutes gelesen, dann hören die 160er auch schon auf.
Eine Alternative wäre die RS Sektor, diese hat allerdings nur 150 mm.
Ist jmd mit einer 150er Gabel unterwegs und hat ein paar Eindrücke für mich?

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß


Hi,

wenn's ein '07er Rahmen ist, könntest du ihn vielleicht sogar mit 'ner 06er Gabel kombinieren. Schau doch mal ob du irgendwo an eine gut erhaltene 06er MZ 66 VF2 ETA kommst. Hat 170 mm FW, ist zugegeben recht schwer aber sekundenschnell absenkbar, so dass man dieses Feature auch nutzt. Ist eine Stahlfedergabel mit Luftunterstützung und sofern man keine 10 m -Drops am Fließband macht, auch nicht totzukriegen. Halt noch 'ne echte MZ und mittlerweile bestimmt relativ preiswert. Hab' selber so ein Teil in meinem LP und konnte mich trotz Lust auf was Neues aufgrund der super Funktion bislang noch nicht von dieser Panzergabel trennen. Die MZ-Gabeln mit ATA würde ich links liegen lassen - ATA ist eigentlich ein Rückschritt weil man da auch wieder ewig an so einem Frickelknopf drehen muss, um das Ding abzusenken. Da hat man bald keine Lust mehr drauf. Wenn du eher moderat fahren solltest, wäre evtl. die 07er MZ AM1 ETA (160 mm FW) mit Steckachse 'ne Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine MZ 55 aus 2010. Evtl eine 55 RC3 aus 2009.
Jedoch würde ich eine gute gebrauchte Lyrik Coil jeder MZ aus 2009 vorziehen. Die Lyrik ist perfekt für das Freak, und vom Ansprechverhalten um Längen besser als jede andere Gabel die ich bisher probieren konnte. Außerdem Wartungsarm und unkompliziert. Unbedingt auf Mission Control achten. Da gibt es öfters OEM-Versionen mit einfacheren Dämpfungssystemen auf dem Markt, die aus Kompletträdern ausgebaut und verkauft werden.
 
Hi,

weis jemand wie lange der Gabelschaft sein müsste.
Der Rahmen ist M, Steuerrohr lt HP 130 mm, es sollten für das Feintuning noch 1-2cm Spacer drunter passen. Bei der Bucht wird gerade eine 36er angeboten, die Schaftlänge ist jedoch nur 175 mm, könnte etwas knapp werden.
 
Hi,

weis jemand wie lange der Gabelschaft sein müsste.
Der Rahmen ist M, Steuerrohr lt HP 130 mm, es sollten für das Feintuning noch 1-2cm Spacer drunter passen. Bei der Bucht wird gerade eine 36er angeboten, die Schaftlänge ist jedoch nur 175 mm, könnte etwas knapp werden.

175 kannst du total vergessen

175-130 = 45 das langt also gerade für den vorbau
der steuersatz braucht auch noch an die 10 mm und deine spacer nochmal das selbe

130 + 45 + 10 + 10 macht 195!

Ich habe im freak größe L mit 145er steuerrohr min 200 mm gabelschaft.
 
Hi,

weis jemand wie lange der Gabelschaft sein müsste.
Der Rahmen ist M, Steuerrohr lt HP 130 mm, es sollten für das Feintuning noch 1-2cm Spacer drunter passen. Bei der Bucht wird gerade eine 36er angeboten, die Schaftlänge ist jedoch nur 175 mm, könnte etwas knapp werden.

Hi,

genau, wie mein Vorredner schon sagte, vergiss 175 mm. Hatte mal ein 05er Freak, Gr. M - wäre zu kurz gewesen. Außerdem soll Fox, was den Service anbelangt, nicht unbedingt günstig sein.

Gruß
 
Hallo Freaks!

Mal ein aktualisiertes Bild. Der Dämpfer hat eine Service erhalten, und der Antrieb wurde komplett erneuert. Hab mich dann doch für eine SLX-2-Fach-Kurbel entschieden. Nach einigen Ausfahrten muß ich sagen, dass ich das 3. Kettenblatt überhaupt nicht vermisse.



Endlich kann man Wettertechnisch auch wieder richtig fahren. Ist zwar saukalt, aber die Trails sind knochentrocken und lassen sich geil fahren.:daumen:
 
also wenn die trails bei uns was mit knochen gemeinsam haben, dann das sie so hart gefroren sind. bei uns ist alles völlig durchnässt. und die straßen gesalzen. biken is nicht...
 
Tja, bei uns hat es heute morgen wieder mal geschneit.Mit trocken ist es damit auch vorbei.Aber bis gestern konnte man die ganze Woche Biken ohne völlig verdreckt von Schlamm wiederzukommen. Ich kann diesen Siff echt nicht mehr sehen.....
 
Bei bike components kriegt man die einzelnen Industrielager auch, man braucht nur die Nr. in den jetztigen verbauten, dann hat man gleichzeitig auch die richtigen Maße! man kommt auch billiger
 
Hallo

es ist soweit, ich habe mit dem Aufbau begonnen.

Als erstes musste ich bei dem gebraucht gekauften Rahmen die Schwinge tauschen. Scheint wohl eine Fusion Krankheit zu sein ;). Nachdem ich über einen Händler die defekte Schwinge zu Fusion geschickt hatte (wurde wg der Farbe verlangt) kam nach knapp 2 Wochen die Ersatzschwinge. Die Farbe passt trotzdem nicht :rolleyes:, ist aber egal. Die Ausführung der Schwinge ist etwas geändert, ebenfalls sind andere Schwingenlager verbaut. Erschreckend war, wie verzogen die beiden Holme sind, man konnte die Schwinge min 5 mm kippeln. Ich glaube zwar nicht das man dies beim fahren merkt, aber wir werdens sehen.

Schwinge.JPG


Der Aufbau schreitet nun gemütlich voran, ich werde demnächst noch ein Fertigbild posten.


Fusion1.JPG


Grüße, ein werdender Fusionist
 
Hi,

es ist vollbracht...... jedenfalls fast.
Eine Variostütze und passende Reifen kommen noch demnächst.

Ich denke am WE kommen ein paar bessere Bilder und ein Fahrbericht dazu.


Fusion2.JPG



Mit welchem Druck (Fox) und wieviel SAG seit ihr so unterwegs ???


Gruß

Frank
 
Hi,

es ist vollbracht...... jedenfalls fast.
Eine Variostütze und passende Reifen kommen noch demnächst.

Ich denke am WE kommen ein paar bessere Bilder und ein Fahrbericht dazu.


Mit welchem Druck (Fox) und wieviel SAG seit ihr so unterwegs ???


Gruß

Frank

Auf der Homepage von Fusion findest Du folgendes:

SETUP TIPS FÜR DEN DÄMPFER
Einbaulänge: 200mm, 57mm Hub
Rock Shox Monarch 2.1 (Sag 10-17mm)
Fox Float R XV (8-13 Bar) (Sag 10-17mm)
Fox Float RP3 XV (8-13 Bar) (Sag 10-17mm)
Rock Shox Monarch 4.2 (Sag 10-17mm)
Manitou Evolver ISX 4 (Sag 10-17mm)

Ich habe jetzt auch einen Fox Dämpfer eingebaut, war aber noch nicht wirklich draußen unterwegs damit.
 
Ich fahre auch den Foat R. Bin momentan mit ca 12-13mm SAG unterwegs.
Brauche dafür aber schon 13 Bar (eher etwas darüber). Liege mit Ausrüstung (Rucksack, etc.) bei ca. 90kg. Dabei nutze ich den Federweg optimal aus. Bei weniger Druck schlägt mir der Dämpfer bei kleineren Drops durch.
 
Hi

die 90 kg bekomme ich auch ohne Rucksack zusammen :)
Ich hatte nach dem Zusammenbau mal so grob aufgepumpt und bin bei ~13 Bar und ca 15-20 mm SAG hängengeblieben. Auf dem Trail muss ich das erst mal testen. Ist aber schon ordentlich Druck, bei meinem anderen Fully habe ich ~ 9.5 bar bei ca 20% SAG.

Gruß
 
Hier mal noch eine Dämpfer-Alternative.

Ich war mit dem originalen FOX RP2 nie wirklich zufrieden. Damit er nicht durchschlug musste ich ihn so straff abstimmen, dass das Ansprechverhalten stark darunter litt. Alternativ verbaute ich noch ein FOX Vanilla RC für den Bike Park. Durchschläge war damit kein Thema mehr. Das fehlende ProPedal und das Gewicht von knapp 900g waren zum bergauf fahren völlig inakzeptabel.

Ich kam also auf den FOX DHX Air 5. Mit 430g ein akzeptables Gewicht. Das zuschaltbare ProPedal macht ihn bergauf besser als den RP2. Durch das einstellbare „ButtonOut“ habe ich nun auch das Durchschlagen in den Griff bekommen.

Beim Einbau geht es aber recht eng zu. Damit der Dämpfer noch neben den Umwerfer passt musste der Dämpfer etwas nach rechts rücken. Damit er unter das Sattelrohr passt, musste das Einstellrad für das ButtomOut weichen. Dies ist jetzt nur noch mit einem 16er Schlüssel einzustellen. Dazu muss ich dann aber den Dämpfer auch halb ausbauen. Kein Vorteil ohne Nachteil.

Das Probieren hat sich auf jeden Fall gelohnt!
 

Anhänge

  • WP_000049.jpg
    WP_000049.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 51
  • WP_000043.jpg
    WP_000043.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 61
  • WP_000045.jpg
    WP_000045.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 58
Zurück