Der Gravelreifen-Thread

Vielleicht präzisiere ich nochmal ein bisschen: Es soll ein Ausflugsreifen für gelegentlich unbefestigte Wege sein für einen Menschen, der Schiss hat auf die Fresse zu fliegen, wenn ein Würzelchen auftaucht. Es geht rein um die Psychologie, deshalb überhaupt nur Profil. Ich suche also sowas wie den Thundero mit tieferem Seitenprofil.
Mit Stollen packt es einen in hoch lebensgefährlichen Situationen auf die Fresse mitten in den Stadtverkehr: Die Stollen rutschen gern an feuchten, glatten Natursteinflächen ab (Auffahrten, Kopfsteinpflaster). :oops:
Wenn Du das Rutschen auf glatten Wurzeln verhindern willst, brauchst Du schon speziell weiche Gummimischungen oder Downhill-mäßige Stollen. Die riesigen Stollen scheiden natürlich genauso aus, wie die 1000gr. Reifengewicht. Wenn Du Richtung weiche Gummimischung gehen willst, vielleicht Conti Terra Trail? Die verschleißen schnell, aber das ist kaum ein Problem, bei wenig Jahreskilometern.
Ich denke Du machst einen Fehler bei "pannensicherer Reifen" und im Grunde etwas wie Tufo Thundero suchst. Aber für mehr Grip im Gelände kannst Du (zumindest) vorn einen Tufo Swampero einsetzen. :D
 
So breite Reifen in 622 gibt es garnicht viele. Aber mit dem Michelin Power Gravel in seiner neuen Dimension 47-622 (lieferbar für 53€/Stck., gibt es manchmal billiger für 47€/Stck.) bekommst Du einen guten Allrounder mit spürbarem Pannenschutz. :)
Hab den Michelin Power Garvel jetzt hier. Mit meinem vorderen Schwalbe G-One Ultrabite in 50-622 bin ich ja soweit zufrieden, hat es irgendwie gravierende Auswirkungen hinten nun den Michelin in 47-622 zu nutzen? Kann mir nicht vorstellen, dass die fehlenden 3mm in der Breite da irgendeinen Problem im Mischbetrieb sein könnten. Oder sollte ich wenn den Vorderreifen auch wechseln?

Den Gravelking Plus hab ich mir ebenfalls bestellt. Mir war gar nicht klar, dass der Made in Japan ist, allein das ist für mich eigentlich ein Grund den Reifen Made in Thailand, wie dem Michelin, oder den Schwalbe Reifen die irgendwo aus anderen Billiglohnländern kommen, zu bevorzugen. Aber wenn gut, wenn der Michelin laut euch zu bevorzugen ist, werde ich den wohl aufziehen.
 
Hab den Michelin Power Garvel jetzt hier. Mit meinem vorderen Schwalbe G-One Ultrabite in 50-622 bin ich ja soweit zufrieden, hat es irgendwie gravierende Auswirkungen hinten nun den Michelin in 47-622 zu nutzen?
Nö, geht gut.
Kann mir nicht vorstellen, dass die fehlenden 3mm in der Breite da irgendeinen Problem im Mischbetrieb sein könnten. Oder sollte ich wenn den Vorderreifen auch wechseln?

Den Gravelking Plus hab ich mir ebenfalls bestellt. Mir war gar nicht klar, dass der Made in Japan ist, allein das ist für mich eigentlich ein Grund den Reifen Made in Thailand, wie dem Michelin, oder den Schwalbe Reifen die irgendwo aus anderen Billiglohnländern kommen, zu bevorzugen.
Entweder hast Du Vorurteile, oder politische Überzeugungen. Geile Reifen bauen können auch Thailänder.
Aber wenn gut, wenn der Michelin laut euch zu bevorzugen ist, werde ich den wohl aufziehen.
Du sollst die ausprobieren und Dir selbst ein Bild machen.
P.S.: "Gut" gilt nicht, denn es ist ein subjektives Urteil.
 
Ich reih' mich mal ein in den Chorus über TUFO. Ich hab den Speedero 40 testweise 50km über alles gescheucht und bin ganz angetan. Ich hab ihn erstmal mit Schlauch gefahren und selbst damit ist er verdammt schnell und was mir persönlich noch wichtiger ist: saukomfortabel! Auf meiner 20er Felge baut er mit Stollen 41mm.

Ich hab ihn mal mit 2.2bar gefahren. Knickt nicht weg in den Kurven und fährt sich immer noch stabil. Wenn er jetzt noch einigermaßen ausdauernd ist, nicht jedes Scherbchen mitnimmt und etwas Nässegrip bietet: perfekt für viel Straße und etwas Gelände. Und: Made in EU.

Ich hoffe jetzt, die tubeless Montage ist auch so easy wie alle beschreiben.
 
Ich reih' mich mal ein in den Chorus über TUFO. Ich hab den Speedero 40 testweise 50km über alles gescheucht und bin ganz angetan. Ich hab ihn erstmal mit Schlauch gefahren und selbst damit ist er verdammt schnell und was mir persönlich noch wichtiger ist: saukomfortabel! Auf meiner 20er Felge baut er mit Stollen 41mm.

Ich hab ihn mal mit 2.2bar gefahren. Knickt nicht weg in den Kurven und fährt sich immer noch stabil. Wenn er jetzt noch einigermaßen ausdauernd ist, nicht jedes Scherbchen mitnimmt und etwas Nässegrip bietet: perfekt für viel Straße und etwas Gelände. Und: Made in EU.

Ich hoffe jetzt, die tubeless Montage ist auch so easy wie alle beschreiben.
Hab den speedero und thundero gestern tubless auf ner Newman Felge (hookless) montiert. Nur mit Handpumpe ging's nicht. Ich habe den Kompressor gebraucht....
Sonst ging's easy. Als er geploppt ist und richtig saß ist er beim luftablassen in der Position geblieben( um Milch einzufüllen). Die Schwalbe g one allround vorher sind beim Luft ablassen sofort wieder ins Bett zurück gerutscht.
Waren sofort dicht, halten die 2.5 bar bis heute morgen...
Bin Mal auf der Straße kurz gerollt.... Erster Eindruck ist ganz gut...

..hätte zwei neuwertige g one allround abzugeben... 40x622 ca 200km alt... Kurze PN an mich
 
Ich bin auf der Suche!

Mir ist mein G-One Speed in 40c endgültig zerrissen. Ich fahre jetzt meinen Winter Mantel (G-One Allround) und der ist mir zu langsam. G-One Speed ist in 40c nicht verfügbar, ich warte schon Monate.

Ich suche einen Slick zum Pendeln. Ich hatte bisher:

GK+ in 38c, zu schmal, sieht an meinem Rad daher ulkig aus und wanderte auf meiner Felge
Tufo Speedero, eher langsam ähnlich G-One Allround

Ich schaue in Richtung Maxxis (re-fuse & velocita 120 tpi).

Gibt es noch gute Tipps?
 
Ähm.. ja, steht doch da oder habe ich das umständlich formuliert?

Ich habe bisher folgende Mäntel gefahren: G-One Speed, Allround, Bite, Ultrabite, GK+, Tufo Speedero, Terreno Dry & Zero.

Die schnellsten waren Speed & GK+. Speedero ist schön geschmedig aber ich empfand ihn recht langsam, ähnlich dem Allround. Zero würde auch in Frage kommen aber wie der Speed in 40c seit Monaten ausverkauft.
 
Nö, geht gut.

Entweder hast Du Vorurteile, oder politische Überzeugungen. Geile Reifen bauen können auch Thailänder.

Du sollst die ausprobieren und Dir selbst ein Bild machen.
P.S.: "Gut" gilt nicht, denn es ist ein subjektives Urteil.
Chinesen können auch gute Sachen bauen, es ist aber auch viel Schrott dabei. Japanischen Schrott habe ich in meinem Leben aber noch in keinem Bereich gesehen. Dazu die Herstellung in einem Hochlohnland, macht es für mich automatisch sympathisch solche Produkte zu kaufen.
Habe den Michelin nun montiert. Das ist der erste Reifen, der bei meinen Felgen geploppt hat. Die Montage war extrem einfach im Vergleich zu den Schwalbe G-One und sie bleiben auch nach dem Ablassen der Luft in der Felge.
Die erste Probefahrt muss aber leider noch warten dank Corona Quarantäne.
 
Ähm.. ja, steht doch da oder habe ich das umständlich formuliert?

Ich habe bisher folgende Mäntel gefahren: G-One Speed, Allround, Bite, Ultrabite, GK+, Tufo Speedero, Terreno Dry & Zero.

Die schnellsten waren Speed & GK+. Speedero ist schön geschmedig aber ich empfand ihn recht langsam, ähnlich dem Allround. Zero würde auch in Frage kommen aber wie der Speed in 40c seit Monaten ausverkauft.
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/tufo-gravel-thunderoder Thundero gehört schon zu den Top10 und ein Speedero mit Tan sollte noch schneller sein

richtig schnell ist der Challenge Strada Bianca Pro aber nicht ganz günstig
 
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/tufo-gravel-thunderoder Thundero gehört schon zu den Top10 und ein Speedero mit Tan sollte noch schneller sein

richtig schnell ist der Challenge Strada Bianca Pro aber nicht ganz günstig

Wie geschrieben, ich bin den Speedero eine Sommersession gefahren und fand ihn eher mau. Weder ordentlich Grip im Gelände, noch besonders schnell auf Asphalt. Der Komfort war ausgezeichnet und unkompliziertes Tubeless.
 
Hallo Leute,

Ich bin seit ca. 1,5 Jahren mit einem Speedster Gravel unterwegs, dies wird hauptsächlich als Pendelrad zur Arbeit und für einige Touren genutzt und ist eigentlich von Februar bis November im Einsatz (für die ganz schlechte Winterzeit mit Schnee/Salz usw. existiert noch ein altes 26er MTB)

Der größte Teil meiner Strecken wird dabei auf Asphalt (Straße/Radweg) ca 90% und der Rest ist max.Feldweg mit feinem Schotter. (Sobald es "gröber" wird eines der 29er MTB's genutzt)

Aktuell ist ein Schwalbe G One Allround in 35-622 verbaut, soweit war ich bis jetzt auch zufrieden mit dem Reifen, aber ich denke bei meinem Fahrprofil findet sich auch was passenderes/schnelleres. Leider fehlen mir bei Gravel-Reifen die Erfahrungswerte.

Ich bin also auf der Suche nach einem schnellen Reifen für überwiegend Asphalt, der auch auf nasser Fahrbahn nicht schlechter als der G one allround ist.
Reifenbreite sollte von 32-35 -622 sein.

Aktuell habe ich folgende Kandidaten in der engeren Auswahl:
WTB Byway
Vittoria Terreno Zero
Schwalbe G One Speed

Danke schonmal für eure Ratschläge
 
Melde eine erfolgreiche Montage vom Thundero auf DT Swiss Felge. Geht rauf wie der Conti Terra und konnte vollständig werkzeuglos von Hand überredet werden.
War auch sofort dicht - Einrollen dann nach Bewegungspause.


Der größte Teil meiner Strecken wird dabei auf Asphalt (Straße/Radweg) ca 90% und der Rest ist max.Feldweg mit feinem Schotter. (Sobald es "gröber" wird eines der 29er MTB's genutzt)

Bei dem Anforderungsprofil würde ich ins Rennradregal greifen. Wahlweise ein Ganzjahresreifen a la Continental 4 Season oder gleich ne waschechte Rennpelle in 32mm für Asphalt.
Solchen Untergrund kann man sorgenfrei mit 28mm Rennradreifen bestreiten, was gelegentlich schon mal vorkommen kann, wenn man sich zu einer RR-Tour verabredet, die vom Kollegen mit der Gravelkiste geplant wurde. Abgeworfen wurde ich da noch nicht und das heutige Gummimaterial hat mehr drauf, als es die Aufschrift oder das Profil vermuten lassen würde.
 
Ich sehe das genau so. Ich nutze seit längerer Zeit den Vittoria Rubino Pro 28mm breit und komme da fast überall gut zurecht, habe schon etwas dazu geschrieben. Mein nächster Reifen wird der Vittoria Corsa Control 28 oder 30.
 
Hallo Leute,

Ich bin seit ca. 1,5 Jahren mit einem Speedster Gravel unterwegs, dies wird hauptsächlich als Pendelrad zur Arbeit und für einige Touren genutzt und ist eigentlich von Februar bis November im Einsatz (für die ganz schlechte Winterzeit mit Schnee/Salz usw. existiert noch ein altes 26er MTB)

Der größte Teil meiner Strecken wird dabei auf Asphalt (Straße/Radweg) ca 90% und der Rest ist max.Feldweg mit feinem Schotter. (Sobald es "gröber" wird eines der 29er MTB's genutzt)

Aktuell ist ein Schwalbe G One Allround in 35-622 verbaut, soweit war ich bis jetzt auch zufrieden mit dem Reifen, aber ich denke bei meinem Fahrprofil findet sich auch was passenderes/schnelleres. Leider fehlen mir bei Gravel-Reifen die Erfahrungswerte.

Ich bin also auf der Suche nach einem schnellen Reifen für überwiegend Asphalt, der auch auf nasser Fahrbahn nicht schlechter als der G one allround ist.
Reifenbreite sollte von 32-35 -622 sein.

Aktuell habe ich folgende Kandidaten in der engeren Auswahl:
WTB Byway
Vittoria Terreno Zero
Schwalbe G One Speed

Danke schonmal für eure Ratschläge
Ich find den Pirelli Cinturato Velo in 35mm super. Rollt und ist nicht sofort platt. sonst 4Season 32mm?
 
Ich sehe das genau so. Ich nutze seit längerer Zeit den Vittoria Rubino Pro 28mm breit und komme da fast überall gut zurecht, habe schon etwas dazu geschrieben. Mein nächster Reifen wird der Vittoria Corsa Control 28 oder 30.
Beim corsa control sollte man mit dem bremsen auf schotter vorsichtig sein,musste ich leider erfahren. Ansonsten ein traum von dämpfung und rollen her,hatte ich in 28mm drauf. Jetzt veloflex corsa in 28mm .sommereifen am stadtrenner,auch gut.
 
Wow, das ging ja schnell, eigentlich war ich ja schon fast beim terrano zero. Aber die Geschichte mit den Rennradreifen hatte ich ausgeblendet, da ich nicht weiss ob diese den entsprechenden Nassgrip nicht vernachlässigen UND ob mein Laufradsatz die geforderten hohen Luftdrücke mitmacht???

Vielleicht hat jemand Infos diesbezüglich (ansonsten frag ich beim Hersteller nach)
Laufradsatz ist ein Novatec R3 Carbon (im Sale bei Bike-Components erworben).
Leider finde ich nirgends Infos bezüglich des max. Druck.
Danke schon mal für eure bisherigen Denkanstöße.
 
Vielleicht hat jemand Infos diesbezüglich (ansonsten frag ich beim Hersteller nach)
Laufradsatz ist ein Novatec R3 Carbon (im Sale bei Bike-Components erworben).
Leider finde ich nirgends Infos bezüglich des max. Druck.
Ist tatsächlich schwierig, die deutsche Site über Messingschlager spuckt ein 404 aus und bei der Amisite gibt's keine Infos.
Zumindest sind dort die Laufräder auch unter Road getagt.
Ich rate mal, dass die Teile wahrscheinlich 125psi abkönnen dürften (hab bei einem Händler diese Angabe zu diversen Novatecfelgen gelesen - Ohne Gewähr an dieser Stelle), wobei das je nach Aufbau schon bei 28mm recht stramm ist.

Beim Hersteller/Händler/Vertrieb nachhaken ist sicher eine gute Idee, damit man belastbare Aussagen hat.

Über die Haftfähigkeit bei Nässe auf Asphalt muss man sich bei hochwertigen modernen Rennradreifen nicht den Kopf zerbrechen, wenn man nicht gerade am Limit bei Sintflut fährt.
 
Hallo Leute,

Ich bin seit ca. 1,5 Jahren mit einem Speedster Gravel unterwegs, dies wird hauptsächlich als Pendelrad zur Arbeit und für einige Touren genutzt und ist eigentlich von Februar bis November im Einsatz (für die ganz schlechte Winterzeit mit Schnee/Salz usw. existiert noch ein altes 26er MTB)

Der größte Teil meiner Strecken wird dabei auf Asphalt (Straße/Radweg) ca 90% und der Rest ist max.Feldweg mit feinem Schotter. (Sobald es "gröber" wird eines der 29er MTB's genutzt)

Aktuell ist ein Schwalbe G One Allround in 35-622 verbaut, soweit war ich bis jetzt auch zufrieden mit dem Reifen, aber ich denke bei meinem Fahrprofil findet sich auch was passenderes/schnelleres. Leider fehlen mir bei Gravel-Reifen die Erfahrungswerte.

Ich bin also auf der Suche nach einem schnellen Reifen für überwiegend Asphalt, der auch auf nasser Fahrbahn nicht schlechter als der G one allround ist.
Reifenbreite sollte von 32-35 -622 sein.

Aktuell habe ich folgende Kandidaten in der engeren Auswahl:
WTB Byway
Vittoria Terreno Zero
Schwalbe G One Speed

Danke schonmal für eure Ratschläge
Ich fahre momentan Cinturato Gravel H in 35mm. Der sollte für deine Zwecke ganz gut passen. Er rollt sehr gut, gefühlt kein großer Unterschied zum 4season in 32mm auf dem Fitnessbike. Bei Rennradnews war er tubeless der Allroadreifen mit dem geringsten Rollwiderstand.

Der Reifen hat im Gelände im Trockenen erstaunlich guten Grip für seine Breite. Ich kann damit problemlos Feldwege, Waldwege/pfade oder Schotterwege zügig bewältigen . Bei Nässe im Gelände kommt er schnell an seine Grenzen. Auf Asphalt kommt er aber mit Feuchtigkeit gut zurecht.

Er ist mit 35mm kein Komfortweltmeister. Was als Allroadreifen allerdings verschmerzbar ist, zumal (die meisten) Rennradreifen erheblich unbequemer sind.
 
Zurück