Der Gravelreifen-Thread

Ja das sind bei verschiedene Modelle, aber wer merkt das?
Vielfahrer? Ich vielleicht nicht, aber aus der Erfahrung heraus bei der Mopete kann ich dir sagen, dass es gewaltige Unterschiede bei den Reifen gibt.

Und mit Sicherheit würdest du auch was merken. Alleine die unterschiedliche Gestaltung der mittleren Lauffläche dürfte man spüren und hören.

Und dann gibt es grundsätzlich noch zielgruppengerechte Preise. :)
 
Man sieht ja auch, dass das Fertigungsverfahren und die Tolleranzen aufwändiger sind. Auch eingesetzte Materialien bei der Gewebeeinlage zum Pannensicherheit. Insgesamt dürfte der schon bessere Eigenschaften haben. Der X-one ist nicht mal TLR?

Ob es einem der Mehrpreis wert ist, muss jeder selber entscheiden. Ist aber defenitiv ein Unterschied.
 
Man sieht ja auch, dass das Fertigungsverfahren und die Tolleranzen aufwändiger sind. Auch eingesetzte Materialien bei der Gewebeeinlage zum Pannensicherheit. Insgesamt dürfte der schon bessere Eigenschaften haben.
Also die Toleranzen werden die gleichen sein. Das Gewebe tut sich auch nicht viel, da keine Pannenschutzlagen mehr verwendet werden, jedoch ist der RS insgesamt geschmeidiger. Am meisten wird sich die Gummimischung unterscheiden: Geschwindigkeit, Grip, Haltbarkeit, etc.


Der X-one ist nicht mal TLR?
Stimmt, der ist TLE ;)

Ob es einem der Mehrpreis wert ist, muss jeder selber entscheiden. Ist aber defenitiv ein Unterschied.
Wer nicht auf der letzten Rille unterwegs ist und evtl. auf Nassgrip verzichten kann, der muss nicht das teure Zeug fahren. Wobei ich gar nicht weiß, wie gut die Performance Modelle im Nassen grippen.
 
Wer nicht auf der letzten Rille unterwegs ist und evtl. auf Nassgrip verzichten kann, der muss nicht das teure Zeug fahren. Wobei ich gar nicht weiß, wie gut die Performance Modelle im Nassen grippen.
Das war der Aufhänger des Vergleichs. Und solange man mit völlig untauglichen Performance Mischungen beim CX Rennen aufs Podiums fahren kann wird der Hobby-Gravel-Boy doch keine schlimmen Nachteile erfahren?
 
Nein, hast keine Nachteile.
Zumindest kaum. Mit Nässe meinte ich Nässe im Sinne von stehender Nässe auf Asphalt. Also richtig nass im kleinen Kreisverkehr.

Schwalbe Performance ist meines Wissens auf dem Level früherer Evolution Mischungen angekommen. Das sind keine perfekten Reifen, aber wahrlich nicht schlecht.

Habe mir gerade mal die Preise angeschaut und würde definitiv Performance kaufen. 20€ ist der Unterschied meiner Meinung nach nicht wert.
 
Zumindest kaum. Mit Nässe meinte ich Nässe im Sinne von stehender Nässe auf Asphalt. Also richtig nass im kleinen Kreisverkehr.

Schwalbe Performance ist meines Wissens auf dem Level früherer Evolution Mischungen angekommen. Das sind keine perfekten Reifen, aber wahrlich nicht schlecht.

Habe mir gerade mal die Preise angeschaut und würde definitiv Performance kaufen. 20€ ist der Unterschied meiner Meinung nach nicht wert.
Die Mischung ist nicht "Performance". Beim RS ist es Addix Speed (schnellster Schwalbe Compount derzeit). Beim Allround wäre es Addix oder Addix Grip (rollen beide eher so "semi"). Ausweislich BRR macht die Gummimischung einen erheblichen Unterschied. Dazu kommen noch die unterschiedlichen Karkassen. Beim RS wäre das Super Race, beim Allround gibt es 3 unterschiedliche, von denen nur SuperGround regelmäßig gute Eigenschaften bescheinigt bekommt.

Beim Wetgrip zB kommt Addix Speed eher nicht mit den höchsten Werten raus.
 
Möchte mit dem Endurance-Renner ab und an mal Runden mit leichtem Gravel-Anteil fahren; Alu-LRS bereits vorhanden (DT Swiss GR 1600 mit 24 Innenmaulweite).

Welche Tubeless-Reifen bis max. 34 mm offiziell freigegebene Reifenfreiheit
(tendiere eher zu 32 mm, denn Reifen bauen auf den GR1600 ziemlich breit!)
würdet ihr für folgendes Profil empfehlen:
  • 70 % Straße (überw. gute Qualität, ab und an mal Kopfsteinpflaster und Straßenschäden)
  • 25 % leichter "hardpack"-Gravel, feiner Schotter, befestigte Wald- und Feldwege
  • 5 % ggf. etwas gröberer Schotter mit vereinzelt Sand, Trampelpfade über die Wiese
  • KEIN: stark verwurzelte MTB-Trails, Downhill im Wald, Schlamm, reine Sandwege
  • möglichst verschleißarm (Vittoria Terreno Dry fallen schon mal raus)
  • Pannensicherheit so mittelwichtig (Tubeless rettet da viel), Gewicht ist unbedeutend
Viele übliche Verdächtigen fallen leider raus wg. Reifenfreiheit, da nur > 35 C erhältlich (Conti Terra, Pirelli Cint. Gravel, Tufo Gravel).

Danke für Tipps!
 
Möchte mit dem Endurance-Renner ab und an mal Runden mit leichtem Gravel-Anteil fahren; Alu-LRS bereits vorhanden (DT Swiss GR 1600 mit 24 Innenmaulweite).

Welche Tubeless-Reifen bis max. 34 mm offiziell freigegebene Reifenfreiheit
(tendiere eher zu 32 mm, denn Reifen bauen auf den GR1600 ziemlich breit!)
würdet ihr für folgendes Profil empfehlen:
  • 70 % Straße (überw. gute Qualität, ab und an mal Kopfsteinpflaster und Straßenschäden)
  • 25 % leichter "hardpack"-Gravel, feiner Schotter, befestigte Wald- und Feldwege
  • 5 % ggf. etwas gröberer Schotter mit vereinzelt Sand, Trampelpfade über die Wiese
  • KEIN: stark verwurzelte MTB-Trails, Downhill im Wald, Schlamm, reine Sandwege
  • möglichst verschleißarm (Vittoria Terreno Dry fallen schon mal raus)
  • Pannensicherheit so mittelwichtig (Tubeless rettet da viel), Gewicht ist unbedeutend
Viele übliche Verdächtigen fallen leider raus wg. Reifenfreiheit, da nur > 35 C erhältlich (Conti Terra, Pirelli Cint. Gravel, Tufo Gravel).

Danke für Tipps!
32-622 GP4Season
 
Beim Allround wäre es Addix oder Addix Grip (rollen beide eher so "semi"). Ausweislich BRR macht die Gummimischung einen erheblichen Unterschied.
Zu einem Test beim Ron waren die mal der Meinung, dass auch zwischen Addix Speed und Addix Grip kaum ein Unterschied besteht in Sachen Grip.
BRR vermutet eine ziemlich identische Mischung.

Währenddessen es zwischen RK und CK im Rollwiderstand größere Unterschiede gibt, insbesondere auch zum CK 2,3, vermutet BRR dass es unterschiedliche BCC Mischungen gibt.
 
Zu einem Test beim Ron waren die mal der Meinung, dass auch zwischen Addix Speed und Addix Grip kaum ein Unterschied besteht in Sachen Grip.
BRR vermutet eine ziemlich identische Mischung.

Währenddessen es zwischen RK und CK im Rollwiderstand größere Unterschiede gibt, insbesondere auch zum CK 2,3, vermutet BRR dass es unterschiedliche BCC Mischungen gibt.
2017, ja. Und nur beim rocket ron. Beim racing ralph habs dann zwischen speed und grip schon größere Unterschiede.

Aktuell begrüßt er die Mischung superground mit Addix Speed.

Alle top rollenden Schwalben sind so oder ganz alte pacestar. Die schlechtesten sind alle speed grip.
 
Nein. Dann nimmst du pirelli cinturato velo. 32,35mm freie Auswahl.
Danke für den Tipp, die haken ja alle Kästchen ab: 32 mm, Tubeless, super Rollwiderstand auf Asphalt laut BRR und dennoch auch für rauere Untergründe geeignet. Nur der Preis 😬 ... kommen aber definitiv ganz oben auf meine Liste und dann wird ab sofort drauf gespart!

Sehe gerade, die gibt's sogar mit Reflektorstreifen, super für die dunklere Jahreszeit!
 
TL gibt es den nicht. Der ist aber sehr pannensicher. Gator Skin plus 2 Lagen Vectran.
Wenn aber doch tubeless gewünscht is..

Ich habe von GP4Season auf den Cinturato Velo umgestellt.
Top dicht auf meiner DT Swiss R23 Felge, rollt geschmeidiger als der 4 Season (alleine das hat sich gelohnt). Mit beiden Reifen hatte ich keine Probleme bezüglich Pannen. Wenn ich durch eine riesige Scherbe fahre, gibt jeder Reifen auf.

Kann man beide kaufen. Ich werfe noch den Conti GP5000 AS in die Auswahl. Habe ich selbst noch nicht gefahren, soll aber so von der Art was zwischen GP5000 und 4 season sein. Schwarzer Reflexring ist inkludiert. Leider auch nicht günstig.
 
Ich bin nun auch um eine Tubelesserfahrung reicher.
Gestern abend noch eine schöne Runde gedreht, hatte der Pathfinder (ja, DER) am HR heute nur noch 1bar. Nichts zu sehen, mit Spüli dann eine Stelle gefunden, welche direkt wieder versiegte.
Reifen runter, hoppla, von den 70ml Milkit (im Februar befüllt) war nur noch ein Hauch flüssig. Wieder drauf und gepumpt, Stelle gefunden- so winzig das kein Loch zu sehen war. Schlauchflicken drauf, Milch rein, läuft wieder.
Fazit des Tages:
-Milkit nach 4-5 Monaten prüfen (vorn war auch nix mehr übrig)
-Der Schein kann trügen, trotz regelmäßiger Kontrolle habe ich nie Milch am Reifen gefunden.
-Montage war immer noch völlig easy.
-Selbst der sagenumwobene Pathfinder Pro ist nicht unsterblich. 8-)
 
Vielleicht den Specialized Pathfinder Pro in 32mm? Wobei ich nicht weiß, wie der 32mm ausfällt. Die größeren Größen fallen alle 2-3mm größer aus. Vielleicht hat den ja irgendwer und kann was dazu sagen.
An ner Fulcrum 22er Felge fielen sie wie 34mm aus und an meiner 23er Fulcrum Felge knapp wie 33mm 🤷‍♀️.

Der 38er fiel auf ner 19er Fulcrum Felge aus wie 38mm.
 
Wenn aber doch tubeless gewünscht is..

Ich habe von GP4Season auf den Cinturato Velo umgestellt.
Top dicht auf meiner DT Swiss R23 Felge, rollt geschmeidiger als der 4 Season (alleine das hat sich gelohnt). Mit beiden Reifen hatte ich keine Probleme bezüglich Pannen. Wenn ich durch eine riesige Scherbe fahre, gibt jeder Reifen auf.

Kann man beide kaufen. Ich werfe noch den Conti GP5000 AS in die Auswahl. Habe ich selbst noch nicht gefahren, soll aber so von der Art was zwischen GP5000 und 4 season sein. Schwarzer Reflexring ist inkludiert. Leider auch nicht günstig.
Teste den GP5000 AS am besten nicht… Rollt einigermaße, aber Seitenschlag bei fast jeden Reifen und Pannen auch. War mein teuerstes Lehrgeld 2023… Cinturato Velo sind sehr gut und der GP4S auch.
 
Teste den GP5000 AS am besten nicht… Rollt einigermaße, aber Seitenschlag bei fast jeden Reifen und Pannen auch. War mein teuerstes Lehrgeld 2023… Cinturato Velo sind sehr gut und der GP4S auch.
:oops: oh. Das ist aber unschön. Wieviele Reifen hattest du denn , wenn du schreibst bei fast jedem?

Ich hatte Donnerstag den GP5000 S TR hinten drauf und war beeindruckt,
Ich hab den Vorgänger GP 50000 TL noch nie in 15 Minuten vom alten auf neuen Reifen inklusive Milch gewechselt. Eher unter viel Fluchen und abgebrochenen Fingern 1h+

50km hat er dann schon mal richtig gut funktioniert, musste auch durch eine Baustelle.
 
Möchte mit dem Endurance-Renner ab und an mal Runden mit leichtem Gravel-Anteil fahren; Alu-LRS bereits vorhanden (DT Swiss GR 1600 mit 24 Innenmaulweite).

Welche Tubeless-Reifen bis max. 34 mm offiziell freigegebene Reifenfreiheit
(tendiere eher zu 32 mm, denn Reifen bauen auf den GR1600 ziemlich breit!)
würdet ihr für folgendes Profil empfehlen:
  • 70 % Straße (überw. gute Qualität, ab und an mal Kopfsteinpflaster und Straßenschäden)
  • 25 % leichter "hardpack"-Gravel, feiner Schotter, befestigte Wald- und Feldwege
  • 5 % ggf. etwas gröberer Schotter mit vereinzelt Sand, Trampelpfade über die Wiese
  • KEIN: stark verwurzelte MTB-Trails, Downhill im Wald, Schlamm, reine Sandwege
  • möglichst verschleißarm (Vittoria Terreno Dry fallen schon mal raus)
  • Pannensicherheit so mittelwichtig (Tubeless rettet da viel), Gewicht ist unbedeutend
Viele übliche Verdächtigen fallen leider raus wg. Reifenfreiheit, da nur > 35 C erhältlich (Conti Terra, Pirelli Cint. Gravel, Tufo Gravel).

Danke für Tipps!
Bin von dem ganz begeistert

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/post-18923197
 
Habe es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Nachdem hier so viel auf den Reifen geschworen wird werde ich mir doch den 36er Challenge Strada Bianca Pro (nicht-TLR) zulegen.

Ich sitze ja auf dem Rad, habe das gute Fahrgefühl und sehe nicht, dass es ka**e ausschaut. Wer im hässlichsten Haus der Straße wohnt hat zudem die schönste Aussicht.
Kurze Rückmeldung:

Die Mäntel ließen sich nur extrem schwer aufziehen (Reifenheber, Spüli & sehr viel Kraft). Ich hoffe, dass sie sich noch dehnen. Andernfalls habe ich bei der ersten Panne ein Problem.

Das Fahrgefühl auf Straße und abseits auf weitgehend festem, nicht zu grobem Untergrund ist klasse!

Danke Euch für den Tipp!
 
Zurück