Der komfortabelste 115mm Hinterbau...

Das Quad konnte ich nur sehr kurz auf der typischen Parkplatz Probefahrt ausprobieren. Dort fühlte es sich allerdings recht gut an. Auch im Wiegetritt wippte es kaum und ließ sich sehr gut beschleunigen. Pedalrückschlag gab es nur in geringem Maße. Angeblich soll der Pedalrückschlag in der zweiten Hälfte des Federwegs überhaupt verschwinden.
Der Rahmen ist überaus steif, gefällt mir optisch jedoch nicht und die Sattelstütze läßt sich auch nicht ganz versenken.
 
Nun wurde auf der Eurobike das Intense Spider 5.5 vorgestellt.
Wie der Name schon sagt, hat der Hinterbau 140 mm Federweg. Der Preis ist ein echter Schocker. € 2.800,- soll der Rahmen kosten - die spinnen doch!
 

Anhänge

  • intense.jpg
    intense.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 498
intense war ja schon immer teuer aber zwoacht nur für nen rahmen is schon heftigstlich :eek:

warum wird eigentlich das VPP was seinerzeit outland entwickelt hatte nicht mehr weiterentwickelt??? allein die gabel fand ich extrem individuell :cool: und funktioniert hat die ja auch sehr gut...nur etwas schwer soll sie gewesen sein. Schade das solch ideen verkümmern
 
Intense hat mittlerweile einen Status, der es ihnen erlaubt, quasi jeden Preis zu verlangen. Das verhält sich wie bei Ferrari. Da wird einfach bezahlt, was verlangt wird.

Outland hat das VPP Konzept schon weiterentwickelt. Nur gingen sie dann wieder mal in Konkurs und dannach sind Santa Cruz und Intense aufgetaucht und haben das gesamte Patent gekauft.
 
Na zum Glück gibt´s noch zwei weitere Hersteller, die auch das VPP Konzept, allerdings in leicht abgewandelter Form, verwenden.

Zum einen Marin und zum anderen Whyte. V.a. die Bikes von Whyte sind schon extrem individuell. :)

www.whytebikes.co.uk
 
Original geschrieben von Dani
Im Wiegetritt sitzt der Unterschied! Gib mit einen beim Hochfahren wippfreien Eingelenk - Hinterbau, der auch im Wiegetritt nur minim einfedert, keinen Pedalrückschlag hat (in keinem Kettenblatt) und noch keinen der neuen Dämpfer montiert hat (5th Element oder SPV) mit grosser Lowspeeddruckstufe.
Zudem bringst Du den Eingelenker ohne Bremsmomentabstützung nicht Bremsneutral hin.
Gruss
Dani

Da komm ich nicht mehr ganz mit. Bitte mal genau erklären.
(Bin noch klein und muss drum noch viel lernen ;) )

Wo fertigt ihr eigentlich eure Thömus Bikes? Swiss Made oder Made bei den Asiaten?
 
ja individuEL sind die dinger....fast schon so individuell das sie warscheinlich unverkäuflich sind
ja ich möcht sagen die dinger sind einfach OBERPORNO :daumen:
 
Original geschrieben von domsch


Da komm ich nicht mehr ganz mit. Bitte mal genau erklären.
(Bin noch klein und muss drum noch viel lernen ;) )

Wo fertigt ihr eigentlich eure Thömus Bikes? Swiss Made oder Made bei den Asiaten?

Beim Eingelenker hast Du konstruktionsbedingt entweder einen Pedalrückschlag im kleinen Kettenblatt (hoher Drehpunkt in der Nähe des grossen Kettenblatts), oder (eher tiefer Drehpunkt,) im Wiegetritt sackt der Hinterbau ein (mehr Gewicht auf dem Hinterrad durch Beschleunigung) und zusätzlich wird auch durch Kettenzug (im Wiegetritt) der Hinterbau zum Einfedern gezwungen. Das VPP funktioniert so, dass Du durch Kettenzug den Hinterbau immer in den Sagpunkt ziehst. Das ist der Punkt, wo sozusagen die Kette zwischen Kassette und Kurbel am kürzesten ist, somit wird der Hinterbau immer in diese Position gezogen.

Ein Eingelenker ohne Bremsmomentabstützung wird beim Bremsen hinten immer einfedern.

Gruss
Dani
 
Original geschrieben von el-diabolo
ja individuEL sind die dinger....fast schon so individuell das sie warscheinlich unverkäuflich sind
ja ich möcht sagen die dinger sind einfach OBERPORNO :daumen:


Es gibt ja auch noch eine Version für arme. Die sieht dann so aus:

IMG_0554.jpg
 
Fehlt da nicht irgendwie der Dämpfer??

Was ist denn Bremsmomentunterstützung??



Mein Eingelenker sackt im Wiegetritt hinten ein, aber ich find
es nicht sehr störend.
 
Ja, für die Armen-Version muß man sich den Dämpfer selber schnitzen. Auf dem Photo ist die Hardcore Variante aus Vierkant-Stahl zu sehen. Wer´s lieber softer möchte, sollte ein Stück Esche oder Birke verwenden. Im Hochalpinen Gelände könnte man auch an den Einsatz von Zirbenholz denken.
 
@ Dani

(sorry, wenn ich mal eben von Federungstechnik abweiche ud bischen auf Kaufberatung mache :D )
Nochmal wegen dem X Light, welches du Engel schon nahegelegt hast:
Er bringt ja auch einiges an Gewicht auf die Waage (>100kg wenn ich mich nicht irre), und mit meinen ~94 Kilos bin ich auch kein Leichtgewicht ;)
Der Hinterbau sieht nun doch recht filigran aus - reicht die Steifigkeit auch bei so schweren Fahrern (du sagtest was von einer überarbeiteten, steiferen Version?)? Und wenns dann noch bisl ruppiger zugeht ? ;)
Ich spiele mit dem gedanken, mein NRS zu wechseln, weil ich einfach ein Unsicherheitsgefühl (ob nun begründet oder nicht) in meinem Kopf hab, wenn ich Gas gebe. Ich trau mich stellenweise gar nicht, richtig in die Pedale zu gehn. :rolleyes: Ich will einen stabilen und steifen Rahmen, der nicht mehr als 100mm Federweg (das Spec. Enduro hat mir zu viel) hat, und dabei noch möglichst leicht ist .:cool:

Danke schon mal :bier:
 
@Dani
zu einem Bruchteil der Kosten für das Santa Cruz und ohne Pedalrückschlag, aber mit Deinen beschriebenen guten Fahreigenschaften gibt's auch ein Cyclecraft CSP Floater. Das hat zwar nur 110mm hinten, aber mit Z1 einen Sitzwinkel von 72° und Lenkwinkel von 69,5°. Das Ding gibt es baugleich (zum 2002'er) auch von Arrow für Dich als Schweizer.
 
Original geschrieben von gugi
@ Dani

Nochmal wegen dem X Light, welches du Engel schon nahegelegt hast:
Er bringt ja auch einiges an Gewicht auf die Waage (>100kg wenn ich mich nicht irre), und mit meinen ~94 Kilos bin ich auch kein Leichtgewicht ;)
Der Hinterbau sieht nun doch recht filigran aus - reicht die Steifigkeit auch bei so schweren Fahrern (du sagtest was von einer überarbeiteten, steiferen Version?)? Und wenns dann noch bisl ruppiger zugeht ? ;)
Ich spiele mit dem gedanken, mein NRS zu wechseln, weil ich einfach ein Unsicherheitsgefühl (ob nun begründet oder nicht) in meinem Kopf hab, wenn ich Gas gebe. Ich trau mich stellenweise gar nicht, richtig in die Pedale zu gehn. :rolleyes: Ich will einen stabilen und steifen Rahmen, der nicht mehr als 100mm Federweg (das Spec. Enduro hat mir zu viel) hat, und dabei noch möglichst leicht ist .:cool:

Danke schon mal :bier:


Hallo
ich habe eben gestern den ganzen Tag lang die neuen Prototypen zuerst ganz auseinandergebaut und dann wieder zusammengebaut und kann mit gutem Gewissen sagen: Die Dinger sind einiges steifer und auch robuster geworden! Natürlich ist dabei das Gewicht auch etwas in die Höhe geschnellt, der 17.5 Zoll Rahmen wiegt ohne Dämpfer, aber mit allen Dämpferbefestigungsschrauben und -achsen 2570 Gramm, mit Dämpfer also um gut 2800 Gramm.
Vor allem das Ausfallende ist (auch optisch) eine Wucht und richtig fett. Zudem haben wir Minigussets zwischen Ober und Unterrohr beim Steuerroht und zwischen Oberrohr und Sitzrohr unter dem Oberrohr eingeschweisst, damit der Frontrahmen noch etwas steifer wird.
Die Kettenstrebe ist einiges fetter geworden und ist jetzt ein abgerundetes Vierkantrohr. untere Dämpferaufnahme und Wippenaufnahme am Sitzrohr sind aus einem Teil, damit die Kräfte weg vom Sitzrohr kommen.
Ich kann den Rahmen auch für absolute Schwergewichte empfehlen, leider werden die Leichtgewichtsfreaks etwas enttäuscht sein, aber wir wollten in erster Linie einen robusten, steifen, problemlosen, langlebigen Rahmen herstellen und da ich von exotischen Materialien im Rahmenbau nicht viel halte (wenigstens für ein Bike nicht) geht das halt etwas zu Lasten des Gewichts.
Wir werden die Serienrahmen erst so um Anfang/Mitte Dezember bekommen, bis dann müssen sich die Interessenten halt noch gedulden.
Wahrscheinlich ist unser Rahmen mindestens so schwer wie das Enduro, er hat aber grösser dimensionierte Industriekugellager (die im Enduro sind zu Teil erschreckend klein) und die sicher viel weniger zum Wippen neigende Kinematik. Zudem kann man einen Flaschenhalter im Rahmendreieck montieren und das Bike ist etwas besser schulterbar als das Enduro...
Über den offiziellen Verkaufspreis für den Rahmen mit Manitou SPV Dämpfer kann ich noch nichts genaues sagen, er dürfte so um 1200 Euro liegen.
Der Rahmen hat aber mehr als 100mm Federweg er hat auf der Stufe mit mehr Federweg 112mm, auf der mit weniger 95mm, er fährt sich aber auf 112mm so neutral (vor allem mit SPV), dass ich keinen Grund sehe, auf das Plus an Komfort zu verzichten. Das Enduro wippt natürlich mit diesem Federweg viel mehr, das liegt aber an der wippfreudigen Kinematik.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von GoldenerGott
@Dani
zu einem Bruchteil der Kosten für das Santa Cruz und ohne Pedalrückschlag, aber mit Deinen beschriebenen guten Fahreigenschaften gibt's auch ein Cyclecraft CSP Floater. Das hat zwar nur 110mm hinten, aber mit Z1 einen Sitzwinkel von 72° und Lenkwinkel von 69,5°. Das Ding gibt es baugleich (zum 2002'er) auch von Arrow für Dich als Schweizer.

Hallo
danke für Deine Anregung, ich bin das Cyclecraft schon gefahren, aber es neigt etwas mehr zum Wippen als meine Eigenentwicklung , zu der ich natürlich günstiger komme, zudem ist es mit dem VPP System nicht zu vergleichen, wenn Du das VPP gefahren bist, weisst Du, wovon ich rede, das ist, wie ein Pudel mit einer Bulldogge zu vergleichen, sorry für den Vergleich, aber abgesehen vom Pedalrückschlag ist das Fahrwerk des Blur eine Klasse für sich, auch im Vergleich zu meiner Eigenentwicklung noch spürbar besser: Diese Eigenschaften kann man sich nur mit einer VPP Kinematik erkaufen, ich habe damit auf CAD schon viel gepröbelt...
Gruss
Dani
 
Zum Gewicht:
Klar muss man das Mehrgewicht zugunsten der Steifigkeit in Kauf nehmen - alles kann man halt nicht haben :D
Wobei ich mit ~94cm Schrittlänge einen 21" bräuchte, der dann sicher die 3 Kilomarke inkl. Dämpfer nimmt.
 
Ich würd dich mit noch ein paar Fragen löchern, wenns passt:
Du bist ja sowohl das RM ETS 70 wie auch das SC Blur gefahren (haben ja ungefähr das gleiche Einsatzgebiet wie das XLight) - ohne jetzt zu weit auszuholen, könntest du mir vielleicht kurz die Vor- und Nachteile der beiden nennen - mit einem kurzen Fazit vll.. Ich wäre sehr dankbar ;)
Ich habe mir nur sagen lassen, dass der Hinterbau des RM recht weich sein soll (?).
 
Also:
Vorteile ETS:
Recht neutrale Federung, wippt also sehr wenig,
gute Industrielager,
kein Pedalrückschlag,
verstellbarer Federweg (wenn auch etwas umständlich)

Nachteile ETS:
Hinterbau könnte steifer sein
Lagersatz komplett kostet ca 400 Euros (kein Witz)
Ist nicht allzu leicht
Umwerferkabel schleift am Rahmen bzw an der Wippe?? (Weiss nicht mehr wo genau, es ist mir aber aufgefallen)

Vorteile Blur:
Enorm steifer Rahmen und Hinterbau
Recht leicher Rahmen
wippt am wenigsten von allen von mir gefahrenen Bikes ( Vergleich aller Bikes mit "normalem" Dämpfer ohne SPV etc)
Im Wiegetritt wippt auch praktisch nichts
super Verarbeitung, schöne Details
Der Hinterbau scheint Federweg ohne Ende zu haben, er fühlt sich nach 150mm an, nicht nach 115
sehr bremsneutral

Nachteile Blur
Im kleinen Kettenblatt hat man einen spürbaren Pedalrückschlag (beim Hochfahren im kleinen Kettenblatt mit groben Hindernissen gut spürbar, stört dort den runden Tritt etwas)
Riesenreifen haben im Hinterbau keinen Platz, der sehr grosse Specialized Enduro 2.2 passt aber noch


Ich würde Dir auf alle Fälle zum Blur raten, wenn ich unter diesen 2 wählen müsste, allerdings nur, wenn Du eher selten auf dem kleinen Kettenblatt vorne Strecken mit gröberen Hindernissen rauffährst. Mich hat der Pedalrückschlag genervt, da ich erstens sehr häufig sehr steile, technische, verblockte Singletrails fahre und zweitens einen sehr neutralen Hinterbau ohne spürbaren Pedalrückschlag gewohnt bin, wo ich auch über gröbere Hindernisse rund tretend hochfahren kann, ohne dass ich in meiner Tretbewegung gestört werde, der Hinterbau schluckt, ich trete.
Was aber den ganzen Rest anbelangt, hat das Blur den besten Hinterbau, den ich je gefahren bin (in dieser Federwegsklasse) und zudem macht die enorme Steifigkeit des Rahmens Spass.

Gruss
Dani
 
€ 400,- für einen Lagersatz? :eek:
Ja spinnen die? Wie wird dieser Preis begründet? Sind das etwa Keramiklager???
 
Keine Ahnung, der Preis wurde uns vom Schweizer Importeur Chris Sports System genannt, da sind glaube ich auch alle Achsen etc und die Befestigungsschrauben mit dabei, ist aber immer noch sauteuer...
Gruss
Dani
 
Hi Dani,

nachdem Du ja echt der Spezialist zu sein scheinst nerv ich Dich auch noch *g*

Bin mit nem Spyder probegefahren, war total begeistert! Nachteil: Der imense Preis, die schlechte Verfügbarkeit und die häßlichen (ich weiß, Geschmackssache....) Farben.

Jetzt wäre meine Idee, auf's Blur zu wechseln stattdessen, habe aber Angst, daß sich das nciht ganz so neutral und dynamisch bewegen läßt wie das Spyder.

Fahre vorwiegend lange, marathonähnliche Touren in den Alpen mit vielen Höhenmetern auf mäßig grobem Untergrund.

Bist Du das Spyder auch schonmal gefahren? Und wie verhält sich's wenn ja Deiner Meinung nach zum Blur?

Danke!
 
Hallo
ich bin das Spyder nicht gefahren, die Kinematik ist aber absolut dieselbe, ausser dass das Blur ein paar Millimeter mehr Federweg hat, aber glaube mir, das ändert nichts an der Spritzigkeit des Blur, es ist ein sehr dynamisches Bike, eben mit dem schon erwähnten Nachteil das Pedalrückschlags im kleinen Kettenblatt, den das Spyder in minim kleineren Mass auch hat. Somit würde ich die beiden Bikes als absolut vergleichbar von den Fahreigenschaften her bezeichnen.
Falls Du sowieso eher im mittleren Kettenblatt rauffährst bei unebenem Boden bzw bei vielen Hindernissen, die grösser als 2,3 cm sind, ist der Pedalrückschlag sowieso (fast) kein Thema.
Gruss
Dani
 
Zurück